Welche Arten der Datenbankverwaltung gibt es? • BUOM

Aktualisiert am 2. April 2021 | Veröffentlicht am 25. Februar 2020

Aktualisiert am 2. April 2021

Veröffentlicht am 25. Februar 2020

Datenbanken ermöglichen eine effiziente und organisierte Speicherung von Informationen. Um in einer Datenbank gespeicherte Daten effizient abzurufen oder eine Datenbank zu aktualisieren oder zu ergänzen, verwenden Organisationen ein Datenbankverwaltungssystem. Es ist wichtig, das Datenbankverwaltungssystem Ihres Unternehmens und dessen Verwendung zu verstehen. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Datenbankverwaltungssystem ist, welche verschiedenen Typen es gibt und warum sie wichtig sind.

Was ist Datenbankverwaltung?

Ein Datenbankverwaltungssystem ist eine Sammlung mehrerer Programme, die jeweils zur Ausführung unterschiedlicher Aufgaben im Zusammenhang mit der Systemverwaltung verwendet werden. Wenn ein Client in einer Datenbank gespeicherte Informationen anfordert, greift das Datenbankverwaltungssystem auf die Datenbank zu und ruft die angeforderten Informationen ab. Durch den Zugriff auf die Datenbank kann der Client Aufgaben wie das Hinzufügen, Löschen oder Ändern von Datensätzen, das Sortieren von Daten in der Datenbank oder das Abrufen von Daten zum Erstellen von Diagrammen und Berichten ausführen.

Weiter lesen: Erfahren Sie, wie Sie Datenbankadministrator werden

Warum ist Datenbankmanagement wichtig?

Datenbanken sind ein wesentlicher Bestandteil fast jedes Unternehmens, auch wenn seine Mitarbeiter nicht einmal wissen, dass sie Datenbanken verwenden. Um die maximale Funktionalität dieser Datenbanken zu nutzen, ist ein Datenbankverwaltungssystem erforderlich. Zu den größten Vorteilen der Verwendung eines Datenbankverwaltungssystems gehören:

Sicherheit

Mit einem Datenbankverwaltungssystem können Sie Daten in einer sicheren Datenbank speichern, um sie vor externen Eingriffen zu schützen. Ein Datenbankverwaltungssystem mit Verschlüsselungsfunktionen stellt sicher, dass, wenn eine externe Entität Zugriff auf die in der Datenbank gespeicherten Rohdaten erhält, diese für sie nutzlos sind, da sie verschlüsselt und nicht lesbar sind.

Mehrbenutzerzugriff

Ein Datenbankverwaltungssystem ermöglicht es mehreren Benutzern, problemlos auf dieselbe Datenbank zuzugreifen und Änderungen daran vorzunehmen. Dies ist für die meisten modernen Unternehmen wichtig, in denen Mitarbeiter mit anderen zusammenarbeiten müssen. Systeme können auch Schutzmaßnahmen enthalten, um den gleichzeitigen Zugriff auf dieselbe bestimmte Datei oder dasselbe Datenelement zu kontrollieren und so Überschreibprobleme zu vermeiden.

Universeller Zugang

Ein Datenbankverwaltungssystem ist in der Lage, auf verschiedene Arten auf eine Datenbank zuzugreifen und diese zu bearbeiten. Dadurch wird sichergestellt, dass das Unternehmen, das das System nutzt, seine Datenbanken so manipulieren kann, wie es für einen optimalen Tagesbetrieb erforderlich ist.

Effizienz

Ein Datenbankverwaltungssystem erleichtert den Mitarbeitern den Zugriff auf die benötigten Informationen. Indem Sie einen schnelleren und genaueren Zugriff auf wichtige Informationen ermöglichen, verbessern Sie die Gesamtproduktivität Ihrer selbst und anderer, die die Datenbank nutzen.

Weiter lesen: Erfahren Sie, wie Sie Datenmanager werden

Arten der Datenbankverwaltung

Es gibt viele Möglichkeiten, die von einer Organisation verwendeten Datenbanken an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Die verschiedenen Datenbankverwaltungssysteme können in vier Hauptkategorien von Datenbankverwaltungssystemen eingeteilt werden. Jede der vier Kategorien hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Daher ist es wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die beste Option für Ihr Unternehmen optimal nutzen zu können.

  • Hierarchisch

  • Relativ

  • Netz

  • Objektorientierte

Hierarchisch

Die ursprüngliche Struktur einer Datenbank, hierarchische Datenbanken, ähneln in Diagrammen einem Stammbaum. Sie beginnen mit einem Verzeichnis der obersten Ebene und verzweigen von dort aus in Unterverzeichnisse. Jedes Verzeichnis kann mehrere Unterverzeichnisse haben, und die Unterverzeichnisse selbst können ihre eigenen zusätzlichen Unterverzeichnisse haben. Dies setzt sich so viele Ebenen hinunter fort, wie es für Datenbankzwecke erforderlich ist.

Eine hierarchische Datenbank ist eine effiziente Möglichkeit, verschachtelte Informationen zu speichern, die genau in eine übergeordnete-untergeordnete Struktur passen. Da es sich um eine vertraute Struktur handelt, können Benutzer einfacher navigieren und die benötigten Informationen finden, was die Gesamtgeschwindigkeit bei der Erledigung von Aufgaben erhöht. Aus diesem Grund verwenden Dateistrukturen auf einem PC eine hierarchische Organisation.

Der Nachteil bei der Wahl einer hierarchischen Struktur für Ihre Datenbank ist die Inflexibilität, die sie für komplexe Eltern-Kind-Beziehungen bietet. Bei komplexen Datenbanken, bei denen ein Element sinnvollerweise mehr als einem höheren Element zugeordnet werden kann, ist eine hierarchische Struktur nicht akzeptabel.

Relativ

Eine weitere gängige Datenstruktur ist eine relationale Datenbank, die meist als Datentabelle verstanden wird. In einer relationalen Datenbank stellt jede Zeile in der Datenbank ein Element in der Datenbank dar. Normalerweise enthält die erste Spalte einen eindeutigen Indikator, der jedes Element in der Datenbank unterscheidet. Möglicherweise gibt es mehr als eine Spalte mit eindeutigen Daten. Diese erste Spalte ist jedoch wichtig und wird als Zeiger auf die Zeile verwendet. Es besteht normalerweise aus einer eindeutigen numerischen Kennung.

Für einfache Datenbanken ist eine relationale Datenbank oft die effizienteste Option. Da es der Struktur an Komplexität mangelt, ist es einfacher, die Daten in der Datenbank zu verstehen und zu bearbeiten. Tabellenkalkulationsprogramme sind in Büros weit verbreitet und bieten eine einfache Möglichkeit, eine relationale Datenbank zu erstellen und zu verwalten.

Eine relationale Datenbank eignet sich jedoch nicht gut für mehrstufige Datenstrukturen. Jeder Zeile ist ein eigener einzelner Indikator zugeordnet, und obwohl diesem Indikator mehrere Elemente zugeordnet sein können, ist es nicht möglich, dass diese Elemente über eigene Unterelemente verfügen.

Weiter lesen: Erfahren Sie mehr über Jobs als Dateneingabe-Sachbearbeiter

Netz

Eine Netzwerkdatenbank ist eine komplexere Struktur, die einige der Einschränkungen einer hierarchischen Datenbank überwinden soll. Wie eine hierarchische Datenbank verwendet eine Netzwerkdatenbank übergeordnete und untergeordnete Beziehungen zwischen Elementen in der Datenbank. Während in einer hierarchischen Datenbank jedes Kind nur ein übergeordnetes Element haben kann, kann in einer Netzwerkdatenbank jedes Element nicht nur mehrere untergeordnete Elemente, sondern auch mehrere übergeordnete Elemente haben. Dies führt zu der Möglichkeit, komplexere Datenstrukturen in der Datenbank darzustellen.

Das Netzwerkdatenbankmodell ist aufgrund seiner Fähigkeit, viele-zu-viele-Beziehungen zu haben, im Gegensatz zu einem hierarchischen Ansatz mit vielen-zu-eins-Beziehungen, eine hervorragende Option für Datenbanken, die komplexere Strukturen erfordern.

Dies ist ein häufiges Bedürfnis, wenn versucht wird, Organisationsstrukturen in der realen Welt darzustellen, beispielsweise bei einem Arzt, der möglicherweise viele Patienten unter seiner Aufsicht hat und außerdem in vielen verschiedenen Abteilungen eines Krankenhauses arbeiten muss. Die Struktur kann in Stationen auf der obersten Ebene, Ärzte auf der nächsten Ebene und schließlich Patienten unterteilt werden. In einer einfachen hierarchischen Datenbank gibt es keine Möglichkeit, Ärzte mit mehreren Datenbanken zu verbinden.

Der Kompromiss für zusätzliche Komplexitätsebenen besteht darin, dass es schwieriger wird, die Datenbank zu manipulieren oder zu ändern. Beim Aktualisieren von Datensätzen muss mehr Sorgfalt angewendet werden und häufig sind zusätzliche Schritte erforderlich, um sicherzustellen, dass die Integrität der Datenbank gewahrt bleibt.

Objektorientierte

Der objektorientierte Ansatz für Datenbanken ähnelt relationalen Datenbanken in einer fortgeschritteneren Form. Informationen in einer Datenbank werden in Objekten gespeichert, die jeweils durch eine eindeutige Kennung dargestellt werden. Jedes Objekt enthält dann Elemente, die als Eigenschaften und Verhalten bezeichnet werden. Beim Zugriff auf eine Datenbank hat der Benutzer die Möglichkeit, bei Bedarf auf jede Eigenschaft oder jedes Verhalten eines beliebigen Objekts zuzugreifen.

Das objektorientierte Netzwerk ist aufgrund seiner Fähigkeit, die komplexen Strukturen darzustellen, die sie möglicherweise haben, ein leistungsstarkes Werkzeug zur Modellierung realer Objekte. Darüber hinaus bietet die Erstellung einer objektorientierten Datenbank große Flexibilität, um Objekten alle relevanten Eigenschaften und Verhaltensweisen zuzuweisen.

Der objektorientierte Ansatz zur Datenbankverwaltung ist neuer und daher nicht so ausgereift wie alternative Datenbankverwaltungsmethoden. Dies bedeutet, dass es nicht den gleichen branchenführenden Konsens über den besten Ansatz zum Aufbau einer objektorientierten Datenbank gibt wie bei einigen anderen Typen. Es weist außerdem zusätzliche Schwachstellen auf. Bei kürzerer Entwicklungszeit kann ein objektorientierter Ansatz erhöhte Sicherheitsrisiken für die in der Datenbank gespeicherten Informationen mit sich bringen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert