Was sind Konsumausgaben? (und warum es wichtig ist) • BUOM

16. September 2021

Die wirtschaftliche Gesundheit einer Nation hängt weitgehend von den Kaufgewohnheiten ihrer Bürger ab. Das Konsumverhalten liefert nützliche Daten für Unternehmen und Marktanalysten. Durch die Erforschung der Verbraucherausgaben können Sie den Markt besser verstehen und Geschäftsentscheidungen treffen, die Ihrem Unternehmen zugute kommen. In diesem Artikel definieren wir Verbraucherausgaben, erläutern ihre Bedeutung, schauen uns an, wie man sie meldet, und diskutieren Faktoren, die die Daten beeinflussen können.

Was sind Konsumausgaben?

Konsumausgaben sind eine finanzielle Kennzahl, die den Gesamtbetrag berechnet, den Verbraucher für Waren und Dienstleistungen ausgeben. Damit werden weitere nationale Finanzdaten wie das Bruttoinlandsprodukt oder Angebot und Nachfrage berechnet. Der Betrag umfasst alle von oder für einen Bürger im angegebenen Zeitraum getätigten Einkäufe, einschließlich Haushaltsgegenständen, beruflicher Dienstleistungen und anderer persönlicher Ausgaben. Zu den Posten, die unter die Verbraucherausgaben fallen, gehören:

  • Langlebige Güter: Diese Kategorie umfasst Produkte mit einer langen Lebensdauer, darunter Autos, Möbel, Ausrüstung und Freizeitprodukte.

  • Verbrauchsgüter: Diese Kategorie umfasst andere Arten von Gütern wie Lebensmittel und Getränke, Kleidung, Schuhe und Energie.

  • Dienstleistungen: Diese Kategorie umfasst eine breite Palette verschiedener professioneller Dienstleistungen, wie z. B. Unterkunft, Transport oder Versicherung.

Warum sind Konsumausgaben wichtig?

Die Verbraucherausgaben sind ein wichtiger zu berücksichtigender Indikator, da sie sich direkt auf das BIP oder das Bruttoinlandsprodukt eines Landes auswirken. Das BIP zeigt den Erfolg und die Produktivität einer Volkswirtschaft. Die Konsumausgaben beeinflussen das Niveau von Angebot und Nachfrage, das wiederum das BIP beeinflusst, indem es die Kaufbereitschaft der Menschen berechnet. Weitere wichtige Verwendungszwecke von Daten zu Verbraucherausgaben sind:

  • Prognosen für die Wirtschaft: Ökonomen können Verbraucherausgabendaten aus vergangenen Jahren nutzen, um vorherzusagen, wie sich die Wirtschaft in der Zukunft entwickeln könnte.

  • Sich an Veränderungen anpassen: Einzelhändler oder andere Geschäftsinhaber können Verbraucherausgaben nutzen, um sich an veränderte Kundengewohnheiten anzupassen. Die Fähigkeit zur Anpassung kann ihnen helfen, Kunden besser anzulocken und weiterhin zu verkaufen.

  • Erhöhter Marktwettbewerb: Daten zu Verbraucherausgaben können den Wettbewerb zwischen ähnlichen Unternehmen verstärken, insbesondere wenn die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt erheblich steigt.

Wie spiegeln sich die Konsumausgaben wider?

Es gibt eine spezielle Abteilung in der Regierung namens Büro für Wirtschaftsanalyse welches die Verbraucherausgaben meldet. Das Büro listet monatliche Daten und zusätzliche Informationen auf, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Es kategorisiert Daten nach Bundesstaat, Monat, Jahr oder Kategorie. Ein Jahresbericht enthält in der Regel mehr Details als andere Berichte.

Die gemeldeten Verbraucherausgaben helfen Ökonomen dabei, das BIP eines Landes zu bestimmen. Die Verbraucherausgaben leisten einen großen Beitrag zur Wirtschaft und sind ein Indikator dafür, wie stark die Wirtschaft zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts ist. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass der private Konsum 450.000 US-Dollar beträgt, die privaten Investitionen 958.390 US-Dollar betragen, die Staatsausgaben 1.000.000 US-Dollar betragen, die Nettoexporte 497.290 US-Dollar betragen und die Importe 293.980 US-Dollar betragen. Der persönliche Konsum bzw. die Konsumausgaben erhöhen das Gesamt-BIP erheblich. Es macht 17,2 % dieser speziellen Gleichung aus. Unter Verwendung dieser Zahlen sieht die Gleichung für das BIP wie folgt aus:

BIP = privater Konsum + private Investitionen + Staatsausgaben + (abzüglich Exporte – Importe)

BIP = 450.000 + 958.390 + 1.000.000 + (497.290 – 293.980)

BIP = 2.408.390 + (203.310)

BIP = 2.611.700 US-Dollar

Welche Faktoren beeinflussen die Konsumausgaben?

Sowohl kleine als auch große Veränderungen in der Wirtschaft wirken sich auf das Ausgabeverhalten der Menschen im ganzen Land aus. Zu diesen Faktoren zählen unter anderem:

Verbraucherschulden

Manchmal haben viele Verbraucher aufgrund von Situationen wie dem Kauf eines Eigenheims oder der Bezahlung der Schule hohe Schulden. Wenn die Verschuldung der Verbraucher zunimmt, ist es wahrscheinlich, dass die Menschen weniger bereit sind, Geld für persönliche Güter und Ausgaben auszugeben. Wenn die Gesamtverschuldung sinkt, können die Konsumausgaben steigen.

Lohn

Langfristig können die Löhne im ganzen Land oder in jedem Bundesstaat schwanken. Manchmal bleibt der Lohn jedoch über Monate oder Jahre hinweg gleich. Wenn die Löhne stetig steigen, können Verbraucher mehr ausgeben. Wenn die Löhne über einen längeren Zeitraum unverändert bleiben, ist es wahrscheinlich, dass es zu keinem spürbaren Anstieg der Konsumausgaben kommt. Zu den Konsumarten, die vom Lohn beeinflusst werden, gehören:

  • Induzierter Konsum: Diese Art des Konsums hängt vom Einkommen einer Person ab. Wenn beispielsweise das Einkommen einer Person steigt, kann sich ihr induzierter Konsum erhöhen.

  • Autonomer Konsum: Bei dieser Art des Konsums handelt es sich um Ausgaben, die unabhängig vom Einkommen erfolgen. Beispielsweise können regelmäßige Hypothekenzahlungen als autonomer Konsum gelten.

Verbraucherstimmung

Wie Menschen über die Wirtschaft denken, kann Einfluss darauf haben, wie sie ihr Geld in einem bestimmten Monat oder Jahr ausgeben. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass die Menschen das Gefühl haben, dass ihr Arbeitsplatz sicher ist oder dass der Markt wächst. Das Vertrauen in die Wirtschaft könnte zu höheren Ausgaben der Verbraucher führen.

Angebot und Nachfrage

Ein großes Angebot an einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung kann Einfluss darauf haben, wie viele Verbraucher es kaufen. Darüber hinaus kann eine hohe Nachfrage zu höheren Verbraucherausgaben führen, da sich möglicherweise mehr Menschen für den Kauf eines bestimmten Produkts entscheiden. Angebot, Nachfrage und Verbraucherausgaben wirken zusammen und spiegeln die Gewohnheiten und Verhaltensmuster der Verbraucher wider.

Steuern

Sowohl Bundes- als auch Kommunalsteuern können sich auf die Verbraucherausgaben auswirken. Wenn beispielsweise die Staatsausgaben steigen, steigen auch die Steuern. Erhebliche Steuererhöhungen können die Verbraucherausgaben verringern, da eine Person mehr Bundes- und Kommunalsteuern zahlt. Wenn die Steuern gesenkt werden, können außerdem die Verbraucherausgaben steigen, da den Menschen mehr Geld für persönliche Ausgaben zur Verfügung steht.

Staatlicher wirtschaftlicher Anreiz

Wenn sich eine Nation oder ein bestimmter Staat in einer Phase wirtschaftlicher Not befindet, kann die Regierung beschließen, Anreize zur Wiederbelebung der Wirtschaft einzuführen. Ein Ansatz besteht darin, den Scheck einer bestimmten Anzahl von Personen zugänglich zu machen. Wenn diese Menschen dann langlebige oder nicht langlebige Güter kaufen, können die Konsumausgaben steigen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert