Was sind Geschäftsziele? Definition, Schritte und Beispiele • BUOM

Geschäftsziele sind ein wesentlicher Bestandteil der Prioritätensetzung und der langfristigen Ausrichtung Ihres Unternehmens auf Erfolg. Indem Sie sich die Zeit nehmen, Ziele für Ihr Unternehmen festzulegen und individuelle Aufgaben zu erstellen, die Ihnen beim Erreichen jedes Ziels helfen, können Sie Ihre Fähigkeit, diese Ziele zu erreichen, erheblich steigern. Hier befassen wir uns mit der Definition von Geschäftszielen, dem Unterschied zwischen Geschäftszielen und Einzelzielen und geben Tipps sowie Beispiele für kurz- und langfristige Geschäftsziele.

Möchten Sie einstellen? Veröffentlichen Sie ein Stellenangebot auf Indeed

Was sind Geschäftsziele?

Geschäftsziele sind Ziele, die ein Unternehmen voraussichtlich innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreichen wird. Sie können Geschäftsziele für Ihr gesamtes Unternehmen sowie für einzelne Abteilungen, Mitarbeiter, Manager und/oder Kunden festlegen. Ziele stellen in der Regel das übergeordnete Ziel des Unternehmens dar und zielen darauf ab, ein Endziel festzulegen, das die Mitarbeiter anstreben. Geschäftsziele müssen nicht spezifisch sein oder klar definierte Maßnahmen beinhalten. Stattdessen sind Geschäftsziele die Gesamtergebnisse, die ein Unternehmen erreichen möchte.

Das Setzen von Geschäftszielen ist aus mehreren Gründen wichtig, unter anderem weil sie:

  • Bieten Sie eine Möglichkeit, den Erfolg zu messen

  • Halten Sie alle Mitarbeiter hinsichtlich der Unternehmensziele auf dem gleichen Stand.

  • Vermitteln Sie Ihren Mitarbeitern ein klares Verständnis dafür, wie Entscheidungen die Unternehmensziele erreichen

  • Stellen Sie sicher, dass sich das Unternehmen in die richtige Richtung bewegt

Was sind Geschäftsziele?

Geschäftsziele sind klar definierte und messbare Schritte, um umfassendere Unternehmensziele zu erreichen. Ziele sind spezifisch und können leicht definiert und verfolgt werden. Unternehmen müssen sich Ziele setzen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Geschäftsziele vs. Geschäftsziele

Nachfolgend sind die Unterschiede zwischen Geschäftszielen und Geschäftszielen aufgeführt:

  • Geschäftsziele definieren das „Was“ von Geschäftszielen, während Geschäftsziele das „Wie“ definieren.

  • Geschäftsziele legen in der Regel nur die allgemeine Richtung fest, die das Unternehmen einschlagen wird, während Geschäftsziele klar die zu ergreifenden Maßnahmen beschreiben.

  • Geschäftsziele sind messbar, während Geschäftsziele im Allgemeinen nicht messbar sind.

  • Geschäftsziele sind spezifisch, während Geschäftsziele umfassender und umfassender sind.

  • Geschäftsziele haben normalerweise einen festen Zeitplan, Geschäftsziele jedoch nicht.

So legen Sie kurzfristige Geschäftsziele fest

Kurzfristige Geschäftsziele sind typischerweise Ziele, die Ihr Unternehmen innerhalb weniger Wochen oder Monate erreichen soll. Im Folgenden finden Sie Schritte, die Sie bei der Festlegung kurzfristiger Geschäftsziele unternehmen können:

1. Bestimmen Sie die kurzfristigen Geschäftsziele Ihres Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum.

Der erste Schritt bei der Festlegung kurzfristiger Geschäftsziele besteht darin, herauszufinden, welche Ziele Sie in einem bestimmten Zeitraum erreichen möchten. Viele kurzfristige Ziele sind Ziele, die zum Erreichen langfristiger Ziele beitragen. Denken Sie über Ihre langfristigen Ziele nach und darüber, was Sie in den kommenden Wochen oder Monaten erreichen möchten, und übersetzen Sie diese in kurzfristige Ziele, die Ihr Unternehmen wachsen lassen.

2. Unterteilen Sie jedes Ziel in umsetzbare Geschäftsziele.

Anschließend sollten Sie jedes kurzfristige Ziel in umsetzbare Ziele aufschlüsseln. Diese Ziele sollten die Schritte darstellen, die Ihr Unternehmen unternehmen wird, um jedes Ziel zu erreichen. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, im nächsten Monat sechs neue Kunden zu gewinnen, wären Ihre Ziele die Maßnahmen, die Sie ergreifen, um das Geschäft der sechs Kunden zu sichern, z. B. die Platzierung einer neuen Anzeige in der Zeitung und deren Veröffentlichung dreimal pro Woche in den sozialen Medien.

3. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele messbar sind

Die Geschäftsziele, die Sie im vorherigen Schritt festgelegt haben, sollten messbar sein. Wenn eines Ihrer kurzfristigen Ziele beispielsweise darin besteht, mehr in den sozialen Medien zu posten, sagen Sie nicht einfach „mehr in den sozialen Medien posten“ als Strategie. Machen Sie das Ziel stattdessen messbar, indem Sie es so konkret wie möglich formulieren. Anhand des obigen Beispiels könnten Sie „acht Wochen lang dreimal pro Woche auf Instagram und zweimal pro Woche auf Facebook posten“ verwenden.

4. Weisen Sie den Mitarbeitern zielbezogene Aufgaben zu

Sobald Sie für jedes kurzfristige Ziel Ziele festgelegt haben, weisen Sie jede Aufgabe dem Mitarbeiter oder der Mitarbeitergruppe zu, die sie bis zum Abschluss durchführt.

5. Messen Sie regelmäßig Ihre Fortschritte

Messen Sie regelmäßig den Fortschritt Ihrer kurzfristigen Ziele, um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, diese innerhalb des von Ihnen festgelegten Zeitrahmens zu erreichen. Wenn Sie Ihre Social-Media-Beiträge beispielsweise im Rahmen eines Geschäftsziels auf dreimal pro Woche erhöhen, messen Sie die dadurch erzielte Steigerung der Kunden-/Interaktionsinteraktion. Überwachen Sie Ihre Fortschritte und passen Sie Ihre Ziele bei Bedarf an, um Ihre Ziele besser zu erreichen.

Beispiele für kurzfristige Geschäftsziele

Hier einige Beispiele für kurzfristige Geschäftsziele:

  • Erhöhen Sie die Produktpreise in den nächsten drei Monaten um 3 %.

  • Stellen Sie in den nächsten fünf Monaten drei neue Marketingmitarbeiter ein.

  • Erhöhen Sie den Traffic auf dem Blog Ihres Unternehmens.

  • Implementieren Sie monatliche Giveaways für Kunden in sozialen Netzwerken.

  • Starten Sie ein Auszeichnungsprogramm für den Mitarbeiter des Monats.

  • Wählen Sie eine Wohltätigkeitsorganisation aus, um mit dem Sponsoring zu beginnen.

  • Erstellen Sie ein Profil in einem neuen sozialen Netzwerk.

  • Erhöhen Sie Ihre Social-Media-Beiträge auf dreimal pro Woche.

Wie man langfristige Geschäftsziele festlegt

Zusätzlich zu den Schritten, die im Abschnitt zum Festlegen kurzfristiger Ziele erwähnt wurden, sollten Sie bei der Erstellung langfristiger Geschäftsziele auch die folgenden Schritte einbeziehen:

1. Bestimmen Sie die Ziele, die Sie in den nächsten 10 Jahren erreichen möchten.

Der erste Schritt zur Festlegung langfristiger Geschäftsziele besteht darin, die Ziele zu ermitteln, die Sie in den nächsten Jahren erreichen möchten. Viele Menschen glauben, dass es ausreicht, Ziele zehn Jahre im Voraus zu setzen; Sie können sich jedoch bereits in einem Jahr oder sogar in 20 Jahren Ziele setzen. Identifizieren und notieren Sie so viele Ziele wie möglich, die Ihr Unternehmen in dem von Ihnen festgelegten Zeitraum erreichen soll.

2. Priorisieren Sie Ihre langfristigen Geschäftsziele

Viele Unternehmen haben mehrere Ziele, die sie langfristig erreichen wollen. Allerdings ist es schwierig, sich auf jedes Ziel gleichzeitig zu konzentrieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, zuerst die Ziele zu priorisieren, auf die Sie sich konzentrieren möchten, und die Ressourcen Ihres Unternehmens für deren Erreichung einzusetzen, bevor Sie sich anderen Zielen zuwenden.

3. Unterteilen Sie jedes langfristige Ziel in kurzfristige Ziele.

So wie Sie kurzfristige Ziele aufschlüsseln, müssen Sie auch Ihre langfristigen Ziele in überschaubare kurzfristige Ziele aufteilen. Wenn Ihr langfristiges Ziel beispielsweise darin besteht, die allgemeine Markenbekanntheit Ihres Unternehmens zu steigern, müssen Sie es in kurzfristige Ziele unterteilen, die Ihnen letztendlich dabei helfen, Ihr langfristiges Ziel zu erreichen. Beispiele für umsetzbare Ziele für das oben genannte Ziel wären das dreimalige Posten in sozialen Medien pro Woche und die monatliche Zusammenarbeit mit Social-Media-Influencern.

4. Verfolgen Sie regelmäßig die langfristigen Ziele Ihres Unternehmens

Ein wichtiger Bestandteil zur Erreichung langfristiger Ziele ist deren regelmäßige Verfolgung. Da die Erreichung langfristiger Ziele lange dauern kann, kann es leicht passieren, dass man sie vergisst oder das Endziel aus den Augen verliert. Durch die Verfolgung Ihrer Fortschritte bei der Erreichung jedes Ziels können Sie sicherstellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, diese Ziele zu erreichen, und bei Bedarf Anpassungen vornehmen können.

Beispiele für langfristige Geschäftsziele

Nachfolgend finden Sie Beispiele für langfristige Geschäftsziele:

  • Steigern Sie den Gesamtumsatz Ihres Unternehmens in den nächsten zwei Jahren um 10 %.

  • Senken Sie die Produktionskosten in den nächsten drei Jahren um 5 %.

  • Steigern Sie die allgemeine Markenbekanntheit.

  • Erhöhen Sie den Marktanteil Ihres Unternehmens.

  • Eröffnen Sie drei neue Büros in den Vereinigten Staaten.

  • Stellen Sie landesweit 50 neue Mitarbeiter ein.

  • Drei neue Produkte entwickeln und auf den Markt bringen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert