Was sind Basispunkte? | • BUOM

15. April 2021

Kommunikationsfähigkeiten sind für Finanzfachleute oft wichtig. Diese Fähigkeiten helfen Fachleuten, wichtige Themen besser zu verstehen und zu diskutieren, um ihre Kunden zu beraten. Ein wichtiger Aspekt eines effektiven Kommunikators besteht darin, Wege zu finden, wichtige Informationen am besten weiterzugeben, insbesondere mit denen, die mit dem Thema möglicherweise nicht vertraut sind. In diesem Artikel besprechen wir, was Basispunkte sind und wie sie häufig verwendet werden. Außerdem geben wir Anweisungen zur Umrechnung von Basispunkten in Prozentsätze und umgekehrt.

Was sind Basispunkte?

Basispunkte sind eine Maßeinheit für Finanzinstrumente. Sie messen und bezeichnen die prozentuale Veränderung zwischen zwei Prozentsätzen, beispielsweise Zinssätzen oder ähnlichen Prozentsätzen. Basispunkte können je nach Art der Änderung positiv oder negativ sein. Manche Leute kürzen Basispunkte möglicherweise ab oder beziehen sich auf sie wie folgt:

Ein Basispunkt entspricht 1/100 von 1 %. Dies entspricht 0,01 % oder 0,0001. Auf dieser Grundlage entspricht eine Änderung von 0,01 % einem Basispunkt und eine Änderung von 1 % entspricht 100 Basispunkten. Mithilfe von Referenzpunkten können Sie sehr kleine Änderungen zwischen Prozentsätzen oder Sätzen einfach und effektiv kommunizieren.

Viele Finanzexperten verwenden Basispunkte, weil sie die Unklarheiten beseitigen, die bei der Erörterung interessenbezogener Änderungen entstehen können. Dies kann dazu beitragen, Verwirrung zu vermeiden, die Kommunikation zu verbessern und Handelsfehler zu verhindern. Zum Beispiel:

Die Anleihe bringt eine Rendite von 20 %. Allerdings steigen die Anleiherenditen um 5 %. Dies könnte bedeuten, dass die Anleiherenditen buchstäblich um 5 % auf 25 % steigen, oder es könnte bedeuten, dass die Anleiherenditen um 5 % von 20 % auf 21 % steigen.

Die Verwendung von Basispunkten würde jedoch zur Klärung der Situation beitragen. Stattdessen steigen die Anleiherenditen um 100 Basispunkte, was einem Anstieg von 1 % auf 21 % entspricht. Dies deutet auf einen Anstieg der Anleiherenditen von 20 % um 5 % hin.

Verwandt: FFixed Income: Was ist das und wie funktioniert es?

Verwendung von Basispunkten

Finanzexperten verwenden am häufigsten Basispunkte. Die Verwendung von Basispunkten anstelle von Prozentpunkten zur Beschreibung von Änderungen kann dazu beitragen, Verwirrung zu vermeiden und Klarheit zu schaffen. Obwohl Basispunkte eine der kleinsten Maßeinheiten für Finanzinstrumente sind, können sie den zugrunde liegenden wirtschaftlichen Ergebnissen oder Entscheidungen erhebliche Klarheit verleihen.

Finanzexperten können Basispunkte verwenden, um Änderungen zwischen verschiedenen Prozentsätzen zu berechnen und zu melden, Kosten anzugeben oder Angebote bereitzustellen. Basiswerte können dabei helfen, Dinge zu messen wie:

  • Stammaktien

  • Unternehmensanleihen

  • Kreditderivate

  • Schuldverschreibungen

  • Aktienindizes

  • Börsengehandelte Fonds

  • Derivative Zinssätze

  • Kredite

  • Investmentfonds

  • Optionen

  • Staatsanleihen

  • Produktivität

Basis-Scores können Ihnen helfen, Ihre finanziellen Entscheidungsmöglichkeiten besser zu verstehen und zu vergleichen. Zum Beispiel:

Sie suchen einen Kredit für den Kauf eines neuen Eigenheims und vergleichen, bei welcher Bank Sie einen Kredit aufnehmen sollen. Die Nationalbank bietet Ihnen ein Hypothekendarlehen mit einem Standardzinssatz von 6 % an. Allerdings bewirbt die Neighborhood Regional Bank Wohnungsbaudarlehen mit Zinssätzen, die 50 Basispunkte unter dem Zinssatz der National Bank liegen. Das bedeutet, dass der Zinssatz für ein Darlehen der Neighborhood Regional Bank 5,5 % beträgt und damit 0,5 % unter dem landesüblichen Zinssatz liegt.

So konvertieren Sie Basispunkte in Prozent

Befolgen Sie diese Schritte, um Basispunkte in Prozentsätze umzuwandeln:

1. Konvertieren Sie Basispunkte in Dezimalzahlen.

Der erste Schritt, den Sie durchführen müssen, ist die Konvertierung von Basispunkten in Dezimalzahlen. Ein Basispunkt entspricht 1/100 Prozent oder 0,01 %. In Dezimalform ist es 0,0001.

Verwenden Sie 0,0001, um Basispunkte in Prozent umzurechnen. Basispunkte mit 0,0001 multiplizieren. Zum Beispiel:

Der Zinssatz der Anleihe erhöht sich um 485 Basispunkte.

485 x 0,0001 = 0,0485

2. Wandeln Sie die Dezimalzahl in einen Prozentsatz um.

Wenn Sie Ihren Basispunkt als Dezimalzahl haben, können Sie ihn leicht in einen Prozentsatz umrechnen. Multiplizieren Sie den Prozentsatz mit 100. Beispiel:

0,0485 x 100 = 4,85

Der Zinssatz der Anleihe erhöht sich um 4,85 %.

So konvertieren Sie Zinsen in Basispunkte

Befolgen Sie diese Schritte, um Prozentsätze in Basispunkte umzurechnen:

1. Wandeln Sie Prozentsätze in Dezimalzahlen um

Um Prozentsätze in Basispunkte umzurechnen, müssen Sie zunächst die Prozentsätze in Dezimalzahlen umrechnen. Teilen Sie dazu den Prozentsatz durch 100. Beispiel:

Ihr Kreditzins erhöht sich um 3,35 %

3,35/100 = 0,0335

2. Wandeln Sie den Dezimalbruch in Basispunkte um.

Sobald Sie den Dezimalpunkt haben, können Sie ihn zur Bestimmung der Basispunkte verwenden. Teilen Sie die Dezimalzahl durch 0,0001, was einem Basispunkt als Dezimalzahl entspricht. Zum Beispiel:

0,0335 / 0,0001 = 335

Ihr Darlehenszins erhöht sich um 335 Basispunkte.

Gemeinsame Bezugspunkte

Hier sind einige gängige Basispunkte und ihre prozentualen Äquivalente:

  • 1 Basispunkt = 0,01 % Veränderung

  • 5 Basispunkte = 0,05 % Veränderung

  • 10 Basispunkte = 0,1 % Veränderung

  • 50 Basispunkte = 0,5 % Veränderung

  • 100 Basispunkte = 1 % Veränderung

  • 500 Basispunkte = 5 % Veränderung

  • 1000 Basispunkte = 10 % Veränderung

  • 5000 Basispunkte = 50 % Veränderung

  • 10.000 Basispunkte = 100 % Veränderung

FAQ

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zu Basispunkten:

Was ist ein Basispunkt?

Ein Basispunkt ist eine Maßeinheit im Finanzwesen, um kleine Zinsänderungen darzustellen. Dies ist eine Standardmaßeinheit, da 1 Basispunkt immer einer Änderung von 0,01 % entspricht. Basispunkte können auch als 1/100 von 1 % oder 0,0001 angezeigt werden.

Woher kommt der Begriff „Basispunkt“?

Unter Basis versteht man die Spanne oder Differenz zwischen zwei Zinssätzen. Basispunkte können sich jedoch auf Veränderungen zwischen zwei Finanzinstrumenten im Verhältnis zueinander beziehen. Dazu können Änderungen zwischen Anleiherenditen, Zinssätzen und Verwaltungskostenquoten (MERs) gehören.

Welchen Vorteil bietet die Verwendung von Basispunkten anstelle von Prozentsätzen?

Basispunkte bieten Finanzfachleuten wie Händlern eine bequemere und verständlichere Möglichkeit, Änderungen zwischen Zinssätzen zu besprechen. Dies hilft Fachleuten, Optionen zu diskutieren und Entscheidungen klarer zu treffen. Die Verwendung von Basispunkten kann Profis dabei helfen, Handelsfehler zu vermeiden. Dies ist wichtig, da Finanzinstrumente mit häufigen kleinen, aber wichtigen Änderungen schwanken können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert