Was sind 8D-Formen? Vollständiger Leitfaden (plus Tipps) • BUOM

3. November 2021

Problemmanagement ist für das effektive Funktionieren einer Organisation von wesentlicher Bedeutung. Eine gängige Methode zur Problemlösung ist der Acht-Disziplinen-Ansatz (8D), der acht Schritte zur Identifizierung und Lösung von Problemen beschreibt. Das Ergebnis dieser Methode ist ein detaillierter Bericht, mit dem künftigen Problemen in ähnlichen Bereichen vorgebeugt werden kann. In diesem Artikel definieren wir, was eine 8D-Form ist und wie Sie sie verwenden, um den Fortschritt Ihres Ansatzes zu verfolgen.

Was sind 8D-Formen?

Als Teil eines Managementsystems sind 8D-Formulare Berichte, die die Details eines achtstufigen Ansatzes zur Problemlösung darlegen. Es handelt sich um eine kollaborative Technik, die es einem Team ermöglicht, spezifische Probleme im Produktionsprozess zu beheben. Schritte des 8D-Ansatzes:

  1. Verwenden Sie den Befehl.

  2. Definiere das Problem.

  3. Entwickeln Sie einen Eindämmungsplan.

  4. Identifizieren Sie Grundursachen und Ausgangspunkte.

  5. Identifizieren Sie dauerhafte Lösungen für das Problem.

  6. Lösungen implementieren und testen.

  7. Ergreifen Sie vorbeugende Maßnahmen.

  8. Gratulieren Sie Ihrem Team.

Der Zweck dieser Methode besteht darin, Probleme im Steuerungssystem, die zu dem Problem geführt haben, zu identifizieren und zu beheben. Dadurch wird verhindert, dass Probleme in Zukunft erneut auftreten.

Warum sind 8D-Formen wichtig?

Diese Formen sind wichtig, um den 8D-Ansatz effektiv verfolgen zu können. Diese Berichte können dazu beitragen, Fehler während dieses Prozesses zu vermeiden. Das Aufzeichnen Ihres Problemlösungsansatzes kann Ihnen helfen, künftig auftretende Probleme zu lösen und das Auftreten ähnlicher Probleme zu verhindern. Dieser kollaborative Ansatz ermöglicht es dem Team, zusammenzuarbeiten und sein Wissen und seine Erfahrung zu bündeln, um ein komplexes Problem zu lösen. Da diese Methode viele Schritte umfasst, sind 8D-Berichte für das Team hilfreich, um den Fortschritt zu verfolgen. Sie helfen Teams, den Zweck und die Ergebnisse jedes Schritts zu verstehen.

Wann sollten 8D-Formen verwendet werden?

Sie können das 8D-Formular immer dann verwenden, wenn Sie ein Problem identifizieren, das einen Ansatz aus acht Disziplinen erfordert. Dies kann beispielsweise passieren, wenn Sie ein Sicherheitsproblem entdecken, eine Beschwerde von einem Kunden erhalten oder Fragen zur Garantie eines Produkts haben. Sie können den 8D-Ansatz und die entsprechende Form in verschiedenen Bereichen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie oder der Fertigung einsetzen.

So verwenden Sie 8D-Formen

Bei Verwendung des 8D-Formulars können Sie diese Schritte befolgen:

1. Erstellen Sie einen Plan

Sammeln Sie zunächst Informationen über das Problem, das Sie lösen möchten. Kommentieren Sie, warum das Problem einen 8D-Ansatz erfordert. Stellen Sie fest, ob das Problem einen Notfallplan erfordert, um zu verhindern, dass der Kunde auf andere Probleme stößt. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie ein Problem angehen sollen, können Sie sich von einem erfahrenen Fachmann beraten lassen.

2. Bilden Sie ein Team

Identifizieren und koordinieren Sie Ihr Team. Je nach Problemstellung kann es sich hierbei um eine kleine Gruppe von Mitarbeitern handeln. Teammitglieder verfügen häufig über die entsprechenden technischen Fähigkeiten, die zur Umsetzung von Lösungen erforderlich sind. Zu Ihrem Team können mehrere Fachexperten gehören, die Empfehlungen geben. Weisen Sie einen Leiter zu, der das Team durch den 8D-Prozess führen und Aufgaben delegieren kann. Listen Sie dann die Namen aller Ihrer Teammitglieder und die Ziele Ihres Teams auf Formular 8D auf. Sie können auch ihre Fähigkeiten, Verantwortlichkeiten und die Abteilung, in der sie arbeiten, aufschreiben.

3. Beschreiben Sie das Problem

Beantworten Sie eine Reihe von Fragen zu den Themen Wer, Was, Warum, Wann, Wo, Wie viel und Wie oft. Sie können beispielsweise aufzeichnen, wann das Problem aufgetreten ist, wie stark es sich auf Ihre Produktion ausgewirkt hat, wie oft es aufgetreten ist und wer davon betroffen war. Wenn diese Informationen verfügbar sind, können Sie die Ursache des Problems angeben.

4. Begrenzen Sie das Problem

Erstellen Sie einen Plan, um das Problem vorübergehend einzudämmen, bis Sie eine dauerhafte Lösung implementieren können. Sie können diese Aktionen im entsprechenden Abschnitt des Formulars 8D dokumentieren. Auf diese Weise können Sie ermitteln, wie Sie die Auswirkungen des Problems begrenzen und Ihre Kunden schützen können. Anschließend können Sie das Formular überprüfen, um die Wirksamkeit der Problemumgehung zu bewerten.

5. Identifizieren Sie die Grundursachen

Analysieren Sie die Grundursache des Problems, um Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Ihr Team kann über mögliche Problemursachen nachdenken und diese in seinem Bericht niederschreiben. Das Formular enthält häufig ein Ursache-Wirkungs-Diagramm, das Ihnen dabei hilft, die Ursache des Problems zu ermitteln. Anschließend können Sie die Gültigkeit der Grundursache überprüfen, um sicherzustellen, dass sie das Problem verursacht hat.

6. Entscheiden Sie sich für einen dauerhaften Sanierungsplan.

Finden Sie Lösungen, die die Grundursache dauerhaft beseitigen. Dadurch können die Bedingungen, die das Problem verursacht haben, beseitigt oder geändert werden. Bestimmen Sie die effektivste Lösung und führen Sie eine Risikobewertung durch, um deren Ergebnis vorherzusagen. Dokumentieren Sie Ihren laufenden Korrekturmaßnahmenplan und die Schritte zu seiner Umsetzung auf Formular 8D. Sie können verfolgen, wann jedes Teammitglied seine Aufgaben und Ergebnisse erledigt. Für ein Problem mit mehreren Grundursachen können Sie mehrere Korrekturmaßnahmenpläne erstellen.

7. Setzen Sie Ihre Entscheidung um

Setzen Sie den laufenden Korrekturmaßnahmenplan um, den Sie im letzten Schritt skizziert haben. Sorgen Sie während dieses Prozesses für die Kommunikation zwischen Ihren Teammitgliedern. Stellen Sie sicher, dass Ihr Plan die gewünschten Ergebnisse erzielt, und dokumentieren Sie alle unerwarteten Ergebnisse der Entscheidung auf Formular 8D. Wenn das Problem weiterhin auftritt, können Sie zum Schritt der Ursachenermittlung zurückkehren und den Zyklus wiederholen.

8. Vermeiden Sie wiederkehrende Probleme

Sie können Ihren Korrekturmaßnahmenplan mit anderen Mitarbeitern oder Abteilungen in Ihrem Unternehmen teilen, um ähnliche Probleme zu verhindern. Halten Sie Formular 8D mit den richtigen Anweisungen für die Lösung auf dem neuesten Stand. Sie können ähnliche Produkte und Prozesse überprüfen, um Probleme zu identifizieren, die mit einem Korrekturmaßnahmenplan behoben werden können. Ermitteln Sie, welche Verbesserungen am Produktionssystem verhindern können, dass ähnliche Probleme erneut auftreten.

9. Erkennen Sie Ihr Team

Feiern Sie den erfolgreichen Abschluss Ihrer Problemlösungsbemühungen und gratulieren Sie Ihrem Team zu seiner Arbeit. Sie können Ihrem Team Feedback geben, das ihm bei der Behebung zukünftiger Probleme helfen kann. Dokumentieren Sie alles, was Sie dabei gelernt haben, und die verschiedenen Strategien, die Sie ausprobieren können. Speichern Sie das Formular 8D an einem geeigneten Ort für den späteren Zugriff.

Tipps zur Verwendung von 8D-Formen

Hier sind einige Tipps zur Verwendung von 8D-Formen:

Nehmen Sie sich Zeit

Es ist wichtig, beim Ausfüllen des Formulars 8D und der Vorgehensweise sorgfältig vorzugehen, damit Sie die beste Lösung für Ihr Problem auswählen können. Sie können das Problem untersuchen und genügend Daten sammeln, um wirksame Lösungspläne zu entwickeln. Das langsame Ausfüllen des 8D-Berichts kann seine Genauigkeit verbessern und seine Fähigkeit verbessern, zur Lösung zukünftiger Probleme beizutragen.

Seien Sie kreativ

Versuchen Sie, ein Problem innovativ anzugehen. Manchmal führt eine ungewöhnliche Lösung zu den effektivsten Ergebnissen. Mit kreativen Übungen können Sie Ihrem Team beim Brainstorming von Ideen helfen und diese auf einem 8D-Formular niederschreiben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert