Was macht ein Einkaufsingenieur? (Und wie man einer wird) • BUOM

25. März 2022

Unter Beschaffung versteht man den Prozess der Beschaffung von Gütern für ein Unternehmen. Dieser Prozess umfasst die Beschaffung eines Produkts, die Auswahl eines Lieferanten, die Verhandlung, den Kauf und die Bezahlung des Produkts. Wenn Sie gerne mit technischen Geräten arbeiten und sich für Supply Chain Management interessieren, könnten Sie über eine Ausbildung zum Einkaufsingenieur nachdenken. In diesem Artikel erklären wir, was ein Beschaffungsingenieur ist, was er tut und wie man einer wird. Außerdem beschreiben wir die durchschnittlichen Gehälter und Arbeitsbedingungen, unter denen diese Fachkräfte normalerweise arbeiten.

Was ist ein Beschaffungsingenieur?

Einkaufsingenieure nutzen technische Kenntnisse ihrer Branche, um für ein Unternehmen Ausrüstungsgegenstände wie Geräte und Maschinenteile zu bestellen. Sie können auch mit Lieferanten verhandeln und Liefer- und Zahlungsprozesse überwachen. Diese Fachleute tragen dazu bei, dass das Unternehmen effizient läuft, indem sie jederzeit die richtige Ausrüstung bereitstellen. Dies kann einem Unternehmen dabei helfen, den Produktionsplan und das Budget einzuhalten.

Beschaffungsingenieure interagieren mit Menschen innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Dadurch können sie enge Partnerschaften mit anderen Mitarbeitern eingehen und ihr Unternehmen in anderen Unternehmen vertreten. Wichtige Fähigkeiten für Beschaffungsingenieure können Organisation, Führung von Aufzeichnungen, Verhandlungen, Kommunikation und ein tiefes technisches Verständnis sein, das für den Bereich ihres Unternehmens spezifisch ist.

Was macht ein Beschaffungsingenieur?

Beschaffungsingenieure arbeiten mit technischen Designern oder Computeringenieuren zusammen, um zu entscheiden, welche Ausrüstung ein Unternehmen zum Abschluss seiner Projekte benötigt. Anschließend bestellen oder überwachen sie die Bestellung dieser Geräte. Dieser Prozess kann die Beschaffung von Materialien und die Auswahl zwischen mehreren Lieferanten umfassen. Um dies zu erreichen, können Einkaufsingenieure mit Lieferanten verhandeln und Produktmuster anfordern. Sobald ein Lieferant ausgewählt wurde, können sie bei der Ausarbeitung des Vertrags mit dem Lieferanten helfen, die Lieferung von Materialien überwachen, die Qualität der Materialien prüfen und die Zahlung an den Lieferanten abschließen.

Zu den spezifischen Aufgaben eines technischen Ingenieurs können gehören:

  • Verständnis der technischen Daten und Spezifikationen, die der Designer oder Techniker benötigt

  • Mitteilung des Ausrüstungsbedarfs an den Lieferanten

  • Bewertung von Lieferantenoptionen

  • Verhandlungen mit Lieferanten über Themen wie Preis, Zeitplan, Menge und Verpackung

  • Bewertung von Lieferanten und Beschaffungsstrategien hinsichtlich Wirksamkeit und Wert

  • Analyse der rechtlichen und vertraglichen Verpflichtungen sowohl des Lieferanten als auch des Unternehmens

  • Erleichtern Sie die Kommunikation zwischen Stakeholdern, Managern und anderen Teammitgliedern des Unternehmens in Bezug auf die technische Beschaffung

So werden Sie Einkaufsingenieur

Wenn Sie Interesse daran haben, Beschaffungsingenieur zu werden, können Sie die folgenden Schritte nutzen, um Ihre Karriere voranzutreiben:

1. Abgeschlossene Hochschulausbildung

Der erste Schritt auf dem Weg zum Beschaffungsingenieur ist der Erwerb eines Bachelor-Abschlusses. Manche Menschen entscheiden sich möglicherweise für ein spezielles Programm, um einen Bachelor-Abschluss in Beschaffungstechnik zu erwerben. Dies ist eine seltene Kursoption, weshalb sich viele Menschen für eine Spezialisierung auf ein verwandtes Geschäftsfeld wie Betriebswirtschaft oder Management oder auf ein verwandtes technisches Gebiet wie Maschinenbau, Elektrotechnik oder Bauingenieurwesen entscheiden.

Wenn Sie sich für ein BWL-Studium entscheiden, können Sie Kurse wie Rechnungswesen, Warenwirtschaft, Einzelhandelsmanagement, Volkswirtschaftslehre und Statistik belegen. Wenn Sie sich für ein Ingenieurstudium entscheiden, können Sie Kurse wie Mathematik, Chemie, Physik und Informatik belegen. Studierende, die sich für den Bachelor of Procurement-Studiengang entscheiden, können Kurse belegen wie:

  • Supply-Chain-Strategie

  • Einführung in Einkauf und Beschaffung

  • Lieferantenmanagement

  • Finanzverwaltung

  • Transportmanagement

  • Betriebsführung

  • Business-to-Business-Marketing (B2B)

  • Globales öffentliches Beschaffungswesen

2. Abgeschlossene Hochschulausbildung

Einige Beschaffungsingenieure entscheiden sich dafür, ihren Bachelor-Abschluss durch einen Master-Abschluss in Beschaffungstechnik, Supply Chain Management oder einer ähnlichen Option zu ergänzen. Obwohl dies nicht erforderlich ist, bevorzugen einige Personalmanager möglicherweise Kandidaten mit einem Hochschulabschluss. Ein Masterstudium bietet Studierenden zudem die Möglichkeit, ihr Wissen über wichtige Einkaufsstrategien und -entscheidungen zu vertiefen. Diese Programme dauern oft ein Jahr und können Kurse umfassen wie:

  • Analytische Methoden für das Supply Chain Management

  • Buchhaltung und Finanzen für Ingenieure

  • Logistiksysteme

  • Datenbanken und Datenanalyse

  • Öffentliches Reden

  • Managementfinanzen

  • Wirtschaftsanalyse für Unternehmen

  • Führung in Technik und Technologie

  • Beschaffungsstrategie

  • Risiko- und Entscheidungsanalyse

  • Technologieentwicklung und Innovation

  • Produktentwicklung

  • Schlossprojekt

Eine Alternative zum Masterstudium ist ein Zertifikatsstudiengang im Ingenieurwesen. Es kann Studenten oder Branchenexperten auch dabei helfen, ihr Wissen zu verbessern, das Finden realer Geschäftslösungen zu üben und wichtige Kontakte zu Kollegen und Professoren zu knüpfen. Einige Zertifizierungskurse sind möglicherweise am besten für Einsteiger geeignet, während andere sich am besten für Berufstätige auf mittlerer oder höherer Ebene eignen. Anhand Ihres Bildungsniveaus können Sie entscheiden, welche Zertifizierungsoption für Sie am besten geeignet ist. Weitere nützliche Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt, sind Preis, Zeitaufwand, Zeitplan, Kursschwerpunkt, Dozenten und ob die Kurse online oder persönlich abgehalten werden.

3. Sammeln Sie Berufserfahrung

Berufserfahrung kann potenziellen Arbeitgebern zeigen, dass Sie ein engagierter und fähiger Kandidat sind. Erwägen Sie die Suche nach Berufserfahrung in Ihrem Interessengebiet, um einen attraktiven Lebenslauf zu erstellen. Sie können ein Praktikum absolvieren, sich für ein Stipendium anmelden oder in einer Einstiegsposition arbeiten, um Berufserfahrung zu sammeln.

Für die Rolle des Einkaufsingenieurs kann es hilfreich sein, Erfahrung sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich nachzuweisen. Dies kann die Tätigkeit als Forschungswissenschaftler, Vertriebsmitarbeiter oder Analyst umfassen. Manche Menschen arbeiten sich möglicherweise bis zu Positionen auf mittlerer Ebene hoch, beispielsweise zum Softwareentwickler, Lagerverwalter oder Einzelhandelsmanager, bevor sie sich für eine Stelle als Einkaufsingenieur bewerben. Sie können auch Arbeiten im Zusammenhang mit Kommunikation, Konstruktion, Organisation oder Verhandlung in Ihren Lebenslauf aufnehmen, da dies wichtige Fähigkeiten für einen Beschaffungsingenieur sind.

4. Bewerben Sie sich als Einkaufsingenieur

Wenn Sie bereit sind, sich für eine Stelle als Einkaufsingenieur zu bewerben, können Sie sich zunächst an Ihr persönliches und berufliches Netzwerk wenden und erklären, dass Sie auf der Suche nach einer Stelle sind. Dies können Kommilitonen, Professoren und Dozenten sein, die Sie möglicherweise während Ihres Studiums kennengelernt haben. Sie können auch Online-Tools für die Jobsuche und professionelle Networking-Websites nutzen, um offene Stellen zu finden und sich darauf zu bewerben. Sobald Sie die ideale Stelle gefunden haben, können Sie Ihren Lebenslauf, Ihr Anschreiben, Ihre Bewerbungsunterlagen, Referenzen und alle anderen erforderlichen Informationen einreichen.

5. Holen Sie sich ein Vorstellungsgespräch

Wenn das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben, der Meinung ist, dass Sie ein geeigneter Kandidat sind, können die Mitarbeiter Sie zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Dieses Vorstellungsgespräch kann eine Kombination aus persönlichen, beruflichen und technischen Fragen zur Beurteilung Ihrer Fähigkeiten und Persönlichkeit umfassen. Ihr Interviewer kann Fragen stellen, die sich speziell auf Ihren Ingenieurbereich oder den Bereich, in dem das Unternehmen tätig ist, beziehen. Weitere Fragen, die Ihnen in einem Vorstellungsgespräch als Beschaffungsingenieur begegnen könnten, sind:

  • Warum möchten Sie Beschaffungsingenieur werden?

  • Warum sind Sie für unser Unternehmen geeignet?

  • Warum haben Sie sich für diesen Job beworben?

  • Was macht Sie zu einem wertvollen Kandidaten?

  • Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit einem Ingenieur.

  • Erzählen Sie uns von Ihrem Einkaufserlebnis.

  • Welche Beschaffungstools kennen Sie?

  • Wie baut man Beziehungen zu Lieferanten auf?

  • Wie ermittelt man einen fairen Kaufpreis?

  • Was sind Ihre wichtigsten Verhandlungstaktiken?

  • Was ist Flusskontrolle?

  • Was ist Lean Manufacturing?

  • Was ist Materialanforderungsplanung?

Durchschnittsgehalt für Versorgungsingenieure

Das landesweite Durchschnittsgehalt für einen Einkaufsingenieur beträgt 81.500 $ pro Jahr. Diese Gehälter können je nach Arbeitgeber, Standort, Erfahrung und mehreren anderen Faktoren variieren. Bei diesen Rollen handelt es sich um hochrangige Positionen, zu denen Fachkräfte häufig aufsteigen wollen.

Arbeitsumgebung für Beschaffungsingenieure

Beschaffungsingenieure arbeiten häufig in einer Geschäftsumgebung, beispielsweise in einem Büro. Sie verbringen möglicherweise viele Stunden damit, am Computer zu arbeiten, mit Lieferanten und Einkäufern zu telefonieren oder sich mit Designern zu treffen. Das Büro des Einkaufsingenieurs kann sich in einer Produktionsanlage oder in der Firmenzentrale befinden.

Einkaufsmanager können sich mit potenziellen Lieferanten persönlich oder telefonisch treffen, um Geschäfte zu besprechen. Abhängig von der Branche, in der der Einkaufsingenieur tätig ist, kann er auch vor Ort sein, um Produkte in Lagern oder Fabriken persönlich zu inspizieren. Diese Fachleute reisen möglicherweise auch gelegentlich zu Messen, staatlichen Lieferanten, Großhändlern und Konferenzen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert