Was ist Vergütungsphilosophie?: Der vollständige Leitfaden • BUOM

19. August 2021

Gut gestaltete Vergütungsangebote können Unternehmen dabei helfen, Top-Talente zu gewinnen, die Mitarbeiterbindung zu beeinflussen und die Arbeitszufriedenheit zu steigern. Wie Sie Ihre Vergütungspakete kommunizieren, kann großen Einfluss darauf haben, wie Ihre Mitarbeiter und potenziellen Kandidaten auf die Angebote Ihres Unternehmens reagieren. Eine Belohnungsphilosophie ist eine Möglichkeit, mit der Unternehmen ihre Werte, Standards und Erwartungen klar zusammenfassen können, damit andere sie verstehen können.

In diesem Artikel definieren wir, was eine Vergütungsphilosophie ist, legen zu berücksichtigende Ziele fest, listen häufige Einschlüsse auf, erklären, wie Sie Ihre eigene Philosophie erstellen und stellen ein Beispiel zur Verfügung, das Sie als Referenz verwenden können.

Was ist eine Vergütungsphilosophie?

Eine Vergütungsphilosophie ist die formalisierte Erklärung eines Unternehmens zur Gehaltsstruktur seiner Mitarbeiter. Eine Belohnungsphilosophie hilft Unternehmen dabei, ihre offenen Stellen auszuschreiben, einheitliche Vergütungspraktiken herzustellen und die Leistung ihrer Mitarbeiter zu belohnen. Während Personalabteilungen häufig Richtlinien entwickeln und kommunizieren, können sie mit der Unternehmensleitung zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass ihre Philosophie die Ziele des Unternehmens unterstützt und einen Mehrwert für ihre Abläufe schafft.

Unternehmen beschreiben ihre Vergütungsphilosophie häufig auf eine von vier Arten:

Marktvergleich

Eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Vergütungsphilosophie darzustellen, besteht darin, auf der Grundlage von Marktstandards zu definieren, was sie zu zahlen bereit sind. Normalerweise verwenden sie Perzentile, um ihre Philosophie darzustellen. Beispielsweise könnte ein Unternehmen erklären, dass es bereit ist, das 75. Perzentil der Branchenlöhne zu zahlen. Das bedeutet, dass sie sich bereit erklären, ihren Mitarbeitern das zu zahlen, was die besten 25 % der Menschen in derselben Branche verdienen.

Zahlung festlegen

Eine weitere Möglichkeit, Vergütungsgrundsätze zu kommunizieren, besteht darin, für bestimmte Positionen feste Sätze festzulegen. Einige Organisationen weisen ihren Positionen Jobnoten zu. Die Berufsstufe bestimmt die Verdienstmöglichkeiten der Stelle. Wenn sie eine Stelle erstellen, weisen sie ihr eine Note und ein entsprechendes Vergütungsangebot zu. Beispielsweise könnte ein Unternehmen eine Position als Verwaltungskoordinator als Position der Klasse D einstufen, was in seinem Unternehmen bedeuten könnte, dass es zwischen 39.000 und 45.000 US-Dollar pro Jahr verdient.

Wertebasiert

Manche Unternehmen kommunizieren ihre Vergütungsphilosophie nicht in Zahlen. Stattdessen erläutern sie ihre Grundsätze und Werte hinsichtlich der Bezahlung und Anreize der Mitarbeiter. Hier können Unternehmen die Ziele ihrer Vergütungsphilosophie auflisten. Ihr Ziel könnte darin bestehen, eine Vergütung anzubieten, die Top-Talente motiviert, für ihr Unternehmen zu arbeiten.

Umrissen

Eine andere Möglichkeit, eine Belohnungsphilosophie zum Ausdruck zu bringen, besteht in einem Dokument, das anhand von Einzelposten klar definiert, wie Mitarbeiter für ihre Arbeit belohnt werden. In einer Aufschlüsselung können sie das Grundgehalt, Leistungsangebote und zusätzliche Vergütungen wie Boni oder Leistungen an Arbeitnehmer auflisten. Philosophische Aufschlüsselungen erleichtern das Verständnis aller Faktoren, die die Mitarbeitervergütung beeinflussen.

Was ist der Zweck der Vergütungsphilosophie?

Der Zweck einer Vergütungsphilosophie besteht darin, die Vergütungsverfahren eines Unternehmens klar zu formulieren. Bei der Entwicklung einer Philosophie sollten einige allgemeine Zusatzziele berücksichtigt werden:

Unparteilichkeit

Einer der Hauptüberlegungen in der Vergütungsphilosophie ist Fairness. Wenn sichergestellt wird, dass Mitarbeiter für die gleiche oder ähnliche Arbeit eine vergleichbare Vergütung wie ihre Kollegen erhalten, kann dies die Verteidigung der Philosophie erleichtern und die Mitarbeiterzufriedenheit steigern. Während es bei der Bezahlung aufgrund von Faktoren wie Dienstalter und Leistung einige natürliche Unterschiede geben kann, versuchen die erfolgreichsten Philosophien, Gehalts- und Vergütungsstrukturen zu schaffen, die im Allgemeinen fair sind.

Markt-Trends

Ein weiteres Ziel, das bei der Entwicklung einer Vergütungsphilosophie berücksichtigt werden muss, ist die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt. Was ein Unternehmen im Vergleich zu dem seiner Konkurrenten bietet, kann sich auf die Mitarbeiter auswirken, die für es arbeiten. Die Gewinnung talentierter und qualifizierter Kandidaten kann Zeit und eine sorgfältig durchdachte Strategie erfordern. Das Anbieten vergleichbarer Vergütungsstrategien, die andere auf dem Markt übertreffen oder mit ihnen konkurrieren, kann Unternehmen dabei helfen, überzeugende Angebote für neue Kandidaten zu entwickeln.

Geschäftsziele

Die übergeordneten und langfristigen Ziele der Organisation sind ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Vergütungsphilosophie. Wenn ein Unternehmen beispielsweise ein bestimmtes öffentliches Image fördern möchte, kann es seine Vergütungs- und Vergütungsstrategien sorgfältig gestalten, um einen neuen Branchenstandard zu setzen und attraktive Kandidaten anzuziehen. Wenn ein Unternehmen Geld sparen oder bestimmte Aspekte seiner Geschäftstätigkeit verbessern möchte, kann es seine Vergütungsphilosophie entsprechend anpassen.

Acht

Wie schwierig es für ein Unternehmen ist, qualifizierte Kandidaten zu finden, kann Einfluss auf die Ziele seiner Philosophie haben. Wenn eine Stelle schwer zu besetzen ist, müssen sie möglicherweise ihre Strategien überdenken, um einen qualifizierten Kandidaten zu gewinnen. Manchmal müssen Unternehmen ihre Philosophie aktualisieren, um Premium-Vergütungspakete für hochspezialisierte Positionen anbieten zu können. Gehaltstransparenz kann mehr Bewerber anlocken und die Chancen eines Unternehmens verbessern, den richtigen Kandidaten für die Stelle zu finden.

Halten

Die Philosophie kann nicht nur danach streben, neue Kandidaten zu gewinnen, sondern in der Regel auch bestehende zu halten. Die Gehaltsphilosophie kann Anreize, Beförderungs- oder Bonusempfehlungen sowie Spannen für unterschiedliche Jobstufen bestimmen. Der Zweck dieser Einschlüsse besteht darin, die Mitarbeiter zu motivieren und dafür zu sorgen, dass sie sich für ihre Arbeit engagieren und mit ihrer Vergütung zufrieden sind.

Budget

Das Ziel fast aller Unternehmen ist es, ihre Betriebskosten zu minimieren. Dazu gehört auch der Betrag, den sie den Mitarbeitern anbieten. Das Finden des Gleichgewichts zwischen der Erfüllung der Mitarbeiterbedürfnisse, der Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt und der Erreichung der finanziellen Ziele des Unternehmens ermöglicht es Unternehmen, Leistungsprogramme und Vergütungsstrukturen zu schaffen, die mehreren und manchmal widersprüchlichen Prioritäten gerecht werden.

Unternehmensgröße und finanzielle Leistungsfähigkeit sind ebenfalls wichtige Faktoren. Einige Unternehmen sind besser als andere in der Lage, auf dem Markt wettbewerbsfähig zu sein. Kleinere Unternehmen verfügen möglicherweise nicht über das Budget, um dieselben Angebote zu unterstützen. In diesen Fällen kann sich ihre Vergütungsphilosophie von der anderer in ihrer Branche unterscheiden.

Legal

Eines der letzten Ziele der Vergütungsphilosophie besteht darin, die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten. Sich mit den einschlägigen arbeitsrechtlichen Richtlinien vertraut zu machen, kann sicherstellen, dass Unternehmen ehrlich bleiben. Hier können das Wissen und die Erfahrung von HR-Experten Unternehmen helfen. Ihr Verständnis der geltenden Regeln und Vorschriften stellt sicher, dass die Philosophie den Mindestanforderungen entspricht.

Was Sie in Ihre Vergütungsphilosophie einbeziehen sollten

Hier sind einige typische Einschlüsse der Vergütungsphilosophie:

  • Werte. Viele Unternehmen entscheiden sich dafür, eine Erläuterung ihrer Werte und Prinzipien in ihre Philosophie aufzunehmen. Dadurch wissen andere, was sie mit ihren Vergütungspaketen erreichen möchten.

  • Vergütungsstrategien erklären: Die Vergütungsphilosophie kann erklären, wie Unternehmen ihr Gehalt bestimmen. Beispielsweise orientieren sie sich bei ihren Vergütungspaketen möglicherweise an anderen in der Branche und streben danach, zu den Top-Prozent der Arbeitgeber zu gehören.

  • Verpflichtungen: Auch Verpflichtungen können lohnenswerte Einschlüsse sein. Beispielsweise kann ein Unternehmen erklären, dass es beabsichtigt, am Ende eines jeden Geschäftsjahres Prämien anzubieten oder im Vergleich zu anderen Arbeitgebern wettbewerbsfähig zu bleiben.

  • Aufschlüsselung der Vergütung: Eine Aufschlüsselung der Vergütung ist zwar nicht obligatorisch, zeigt jedoch die spezifischen Arten der Vergütung, die Mitarbeiter erwarten können. Dazu können Grundgehalt, Sozialleistungen und zusätzliche Vergütungen oder Sachprämien und Anreize gehören.

So erstellen Sie eine Vergütungsphilosophie

Wenn Sie bereit sind, eine Vergütungsphilosophie für Ihr Unternehmen zu entwickeln, können Sie folgende Schritte unternehmen:

1. Setzen Sie sich Ziele

Der erste Schritt zur Entwicklung der Vergütungsphilosophie Ihres Unternehmens besteht darin, die Ziele Ihrer Organisation zu definieren. Wenn Ihr Ziel darin besteht, hochqualifizierte Kandidaten für spezialisierte Positionen zu gewinnen, müssen Sie möglicherweise eine Vergütungsphilosophie entwickeln, die diesem Ziel entspricht. Wenn es Ihr Ziel ist, Ihrem Unternehmen Geld zu sparen und die Gemeinkosten zu senken, sollten Sie Ihre Philosophie so anpassen, dass sie minimal, aber dennoch fair und gesetzeskonform ist. Was auch immer Ihre Ziele sind, legen Sie zunächst Ihre Prioritäten fest und nutzen Sie diese Ziele als Leitfaden für Ihre nächste Forschung.

2. Analoga in der Forschungsindustrie

Der nächste Schritt zur Entwicklung einer effektiven Vergütungsphilosophie besteht darin, andere in Ihrer Branche zu recherchieren. Da Sie häufig aus demselben Kandidatenpool einstellen, macht die Entwicklung eines vergleichbaren Standards Ihr Unternehmen lebensfähig und attraktiv für Top-Kandidaten. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie qualifiziertes Personal einstellen können und am Markt wettbewerbsfähig bleiben. Andere Unternehmen bieten möglicherweise auch Beispiele für Philosophie an. Erwägen Sie die Durchführung zusätzlicher Untersuchungen, um die Auswirkungen dieser Philosophien zu ermitteln, den Erfolg ihrer Methoden zu bewerten und festzustellen, ob Ihr eigenes Unternehmen von ähnlichen Verfahren profitieren könnte.

3. Bewerten Sie die Bedürfnisse der Mitarbeiter

Ein wichtiger Aspekt einer guten Belohnungsphilosophie besteht darin, die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu verstehen. Bestimmen Sie die Belohnungen, Zusatzleistungen und Gehälter, die Mitarbeiter benötigen, um sich in ihren Rollen motiviert und wertgeschätzt zu fühlen. Berücksichtigen Sie in Ihrer Analyse zusätzliche Einkommens- und Vergütungsformen. Lebenshaltungskosten, Reisekosten und individuelle Mitarbeitersituationen können eine Rolle spielen.

Auch Prämien, Zusatzvergütungen und Zulagen sind wichtige Faktoren bei der Präsentation Ihrer Philosophie. Auch nicht-monetäre Zuwendungen können eine lohnenswerte Einbeziehung sein. Denken Sie über alle Angebote nach, die Sie Ihren Mitarbeitern unterbreiten, um eine Basislinie für ihre Bedürfnisse zu erstellen und festzustellen, ob Ihre Vergütung diesen Bedürfnissen entspricht.

4. Formulieren Sie Ihre Philosophie

Sobald Sie Ihre Ziele, Markttrends und Mitarbeiterbedürfnisse identifiziert haben, entscheiden Sie, wie Sie Ihre Philosophie kommunizieren möchten. Mit den oben beschriebenen Methoden können Sie spezifische Vergütungsstandards für Rollen veröffentlichen, die auf Perzentilen, Besoldungsgruppen oder etablierten Vergütungsphilosophien basieren. Alternativ können Sie die Werte und Ziele Ihres Unternehmens für die Vergütung erläutern. Für welche Methode Sie sich auch entscheiden, stellen Sie sicher, dass Ihre Philosophie klar, vernünftig und fair ist.

5. Überarbeiten Sie bei Bedarf Ihre Philosophie.

Möglicherweise müssen Sie Ihre Philosophie anpassen, wenn sich die Ziele Ihres Unternehmens ändern, die Marktstandards steigen oder wenn die Mitarbeiterfluktuation einen Anpassungsbedarf anzeigt. Auch externe Faktoren wie Einstellungsprobleme, Inflation oder Gesetzesänderungen können Ihre Philosophie beeinflussen. Möglicherweise müssen Sie Ihre Vergütungsphilosophie überdenken, um sicherzustellen, dass sie mit den Werten, Zielen und Bedürfnissen Ihres Unternehmens übereinstimmt.

Beispiel einer Vergütungsphilosophie

Hier ist ein Beispiel für eine Vergütungsphilosophie, die Sie zum Erstellen Ihrer eigenen verwenden können:

Wir sind bestrebt, die Interessen unserer Organisation und ihrer Mitglieder durch eine faire und wettbewerbsfähige Vergütung zu fördern, die den Wert, den wir unseren Mitarbeitern beimessen, und unsere Wertschätzung für die von ihnen geleistete Arbeit angemessen widerspiegelt. Wir beabsichtigen, stets Gehaltsstandards anzubieten, die in der oberen Hälfte unserer regionalen Kollegen für ähnliche Positionen liegen.

Auf diese Weise hoffen wir, die besten Talente für unser Unternehmen zu gewinnen und denjenigen, die für uns arbeiten, unsere Wertschätzung zu vermitteln. Wir verpflichten uns zu einer diskriminierungsfreien und leistungsorientierten Vergütung und bieten unseren Mitarbeitern stets das volle Gehalt, das unsere finanziellen Möglichkeiten ermöglichen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert