Was ist Umweltanalyse? (mit Ziel und Schritten) • BUOM

24. Juni 2021

Die Umweltanalyse hilft Unternehmen dabei, interne und externe Elemente zu identifizieren, die sich negativ oder positiv auf ihr Geschäft auswirken können. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Wirtschaft und Technologie können Unternehmen potenzielle Chancen und Risiken vorhersehen. Wenn Sie lernen, wie man eine Umweltanalyse durchführt, können Sie eine effektive Marketingstrategie für Ihr Unternehmen entwickeln. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was eine Umweltanalyse ist, den Zweck ihrer Verwendung erläutern, den Prozess der Umweltanalyse skizzieren und die PESTLE-Analyse diskutieren.

Was ist Umweltanalyse?

Die Umweltanalyse oder Umweltscanning ist ein strategisches Tool, mit dem Sie alle internen und externen Elemente finden können, die sich auf die Leistung einer Organisation auswirken können. Interne Komponenten weisen auf die Stärken und Schwächen des Unternehmens hin, während externe Komponenten auf Chancen und Risiken außerhalb der Organisation hinweisen. Die Umweltanalyse untersucht Trends und wichtige Faktoren wie Zinssätze und wie diese das Geschäft eines Unternehmens verändern können. Diese Umfragen können Unternehmen dabei helfen, die Marktattraktivität einzuschätzen und bessere Strategien für die Zukunft zu entwickeln.

Was ist der Zweck der Umweltanalyse?

Die Umweltanalyse hilft Unternehmen dabei, potenzielle Einflüsse zu identifizieren, die für sie eine Chance oder eine Bedrohung darstellen können. Dies hilft ihnen, sich auf Veränderungen in der Umgebung vorzubereiten. Zu den Vorteilen der Umweltanalyse gehören:

  • Die Zukunft vorhersagen

  • Identifizieren Sie Bedrohungen und ermöglichen Sie ihnen die Entwicklung einer Reaktionsstrategie

  • Hilfe beim Erreichen von Geschäftszielen

  • Entwicklung wirksamer Strategien und Marketingprogramme für Unternehmen

  • Verbesserung der organisatorischen Effektivität

Was ist der Umweltanalyseprozess?

Der Umweltanalyseprozess besteht aus folgenden Schritten:

1. Identifizieren Sie Umweltfaktoren

Um eine Umweltanalyse durchzuführen, wählen Sie zunächst die zu bewertenden Umweltfaktoren aus. Das hängt von der Art Ihrer Branche ab. Wenn Sie beispielsweise in einer Gesundheitseinrichtung arbeiten, möchten Sie möglicherweise rechtliche Faktoren wie Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften berücksichtigen. Wählen Sie bei der Auswahl der Faktoren diejenigen aus, die das Potenzial haben, Ihre Geschäftsabläufe zu beeinflussen.

2. Sammeln Sie Informationen

Sobald Sie entschieden haben, welche Faktoren bewertet werden sollen, sammeln Sie Informationen zu den von Ihnen ausgewählten Umweltfaktoren. Hier können Sie Ihre Faktoren beobachten und recherchieren. Es sind zwei Hauptarten von Informationen zu sammeln: mündliche und schriftliche Informationen. Menschen erhalten mündliche Informationen durch Hören, beispielsweise durch das Hören einer Radiosendung, während sie schriftliche Informationen durch das Lesen von Quellen wie Zeitungen oder Zeitschriften erhalten. Um das obige Beispiel zu verwenden, müssten dazu das Internet und medizinische Fachzeitschriften durchsucht werden, um festzustellen, ob es Änderungen bei den Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften gegeben hat, die sich auf Ihre Gesundheitseinrichtung auswirken könnten.

3. Bewerten Sie Ihre Konkurrenten

Um festzustellen, ob es Bedrohungen durch Ihre Konkurrenten gibt, können Sie Informationen über diese sammeln. Sie können dies erreichen, indem Sie eine Technik namens Überwachung einsetzen, bei der Sie auf unkonventionelle Weise Informationen sammeln. Mit demselben Szenario können Sie eine nahegelegene medizinische Einrichtung ausspionieren, um mehr über deren aktuelle Aktivitäten zu erfahren, beispielsweise über die Eröffnung einer neuen Filiale.

4. Auswirkungen antizipieren

Mithilfe von Prognosen können Sie vorhersagen, wie sich bestimmte Umweltfaktoren auf Ihr Unternehmen auswirken könnten. Dadurch können Sie potenzielle Bedrohungen oder Chancen vorhersehen. Bei der Prognose können Sie verschiedene Methoden wie Brainstorming und Umfragen nutzen. Um mit dem gleichen Beispiel fortzufahren: Eine Gesundheitseinrichtung könnte vorhersagen, dass die Eröffnung einer neuen Filiale in der Einrichtung ihres Konkurrenten einen Teil ihrer Patienten wegnehmen könnte.

5. Bewerten Sie Ihre Strategien

Bewerten Sie abschließend Ihre aktuellen und potenziellen Strategien, um festzustellen, wie sich geplante Umweltveränderungen auf Ihr Unternehmen auswirken können. Dies wird Ihnen helfen, potenzielle Probleme zu lösen, die durch diese Faktoren verursacht werden können. Beispielsweise muss eine Gesundheitseinrichtung möglicherweise eine neue Strategie entwickeln, um einem Kundenverlust entgegenzuwirken, der durch die Eröffnung einer neuen Filiale eines Konkurrenten entsteht.

Was ist die PESTLE-Analyse?

Die PESTLE-Analyse, manchmal auch als PEST abgekürzt, ist eine gängige Methode zur Durchführung von Umweltanalysen. Unternehmen nutzen dies, um Faktoren zu untersuchen, die sich auf die Rentabilität ihres Unternehmens auswirken können. PESTLE steht für folgende Faktoren:

politisch

Politische Faktoren untersuchen die aktuelle politische Situation in einem Land. Dabei geht es häufig um die Beurteilung der Stabilität der Regierung oder ihres bevorstehenden Wechsels. Zu den zu berücksichtigenden politischen Faktoren gehören:

  • Steuerrecht

  • Öffentliche Ordnung

  • Handelsbeschränkungen

  • Korruption

Wirtschaftlich

Bei der Durchführung von Umweltanalysen berücksichtigen Unternehmen häufig wirtschaftliche Faktoren oder die aktuelle Wirtschaftslage. Dies ermöglicht es ihnen, Strategien zu entwickeln, die auf der Richtung basieren, in die sich die Wirtschaft bewegt. Wenn beispielsweise die Arbeitslosenquote niedrig ist, kann ein Unternehmen davon ausgehen, dass es der Wirtschaft gut geht, und die Eröffnung einer weiteren Filiale in Betracht ziehen. Weitere wirtschaftliche Faktoren, die bei der Überprüfung berücksichtigt werden müssen, sind:

  • Zinsniveau

  • Inflationsrate

  • Ausländische Wechselkurse

  • Kreditverfügbarkeit

Sozial

Soziale Faktoren sind die Haltung eines Landes, die sich auf ein Unternehmen auswirken kann. In manchen Kulturen orientieren sich die Menschen beispielsweise an einer Diät, die auf ihrer Religion basiert. Dies kann sich auf den Verkauf bestimmter Lebensmittel in der Region auswirken. Einige Beispiele für soziale Faktoren sind:

  • Familienstruktur

  • Geschlechterrollen

  • Vermögensverteilung

  • Bildungsniveau

technologisch

Zu den technologischen Faktoren zählen Fortschritte und Innovationen, die die Art und Weise verändern können, wie ein Unternehmen seine Geschäfte betreibt. Für einige Unternehmen kann sich dies positiv auf ihre Prozesse auswirken, indem sie die Erstellung durch Automatisierung beschleunigen. Allerdings kann Technologie auch manche Arbeitsplätze ersetzen. Zu den bei der Analyse zu berücksichtigenden technologischen Faktoren gehören:

  • Neuentdeckungen oder Produkteinführung

  • Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts

  • Verbraucherzugang zu Technologie

  • Technologische Anreize

Legal

Legal Factors untersucht Gesetzesänderungen, die sich auf das Geschäftsumfeld auswirken können. Wenn Regulierungsbehörden neue Regeln für eine bestimmte Branche, beispielsweise das Gesundheitswesen, festlegen, kann dies Auswirkungen auf diese Branche haben. Zu den rechtlichen Faktoren, die Sie beachten sollten, gehören:

  • Arbeitsschutzbestimmungen

  • Patentverletzungen

  • Produktregeln

  • Arbeitsrecht

Umweltfreundlich

Umweltfaktoren untersuchen, wie sich der geografische Standort auf ein Unternehmen auswirken kann. Bestimmte Bedingungen in diesem Bereich können den Handel beeinträchtigen. Bei der Überprüfung zu berücksichtigende Umweltfaktoren:

  • Wetter

  • Abfallentsorgungsgesetze

  • Energieverbrauchsstandards

  • Umweltpolitik

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert