Was ist Talentpooling? (mit Vorteilen, praktischen Anleitungen und Tipps)

2. April 2022

Das Verstehen und Verfolgen der Fähigkeiten und Qualifikationen von Mitarbeitern und Kandidaten kann hilfreich sein, wenn es darum geht, herauszufinden, an wen bestimmte Aufgaben delegiert werden sollen. Personalabteilungen erstellen häufig Talentpools, um diese Informationen bei der Einstellung von Mitarbeitern und der Wahrnehmung von Unternehmensaufgaben zu verwalten. Wenn Sie sich mit diesem Prozess vertraut machen, können Sie die Vorteile und Strategien der Talentbündelung besser verstehen. In diesem Artikel definieren wir Talentpooling, skizzieren seine wichtigsten Vorteile, schauen uns an, wie man einen Talentpool aufbaut, und geben Tipps für dessen Verwaltung.

Was ist Talentpooling?

Beim Talent-Pooling werden Informationen über qualifizierte Kandidaten für potenzielle Positionen gesammelt. Das bedeutet, die Fähigkeiten und Qualifikationen der Menschen zu identifizieren und sie zu organisieren, oft in einer Datenbank, um zu verstehen, wie sie Lücken in der Organisation schließen können. Anders als beim Erstellen von Talent-Pipelines wissen Sie beim Talent-Pooling bereits, dass diese Personen über die für bestimmte Stellen erforderlichen Qualifikationen verfügen. Personalabteilungen verfügen möglicherweise über eigene Talentpools oder Personalagenturen verwalten diese für andere Unternehmen. Es gibt zwei Haupttypen von Talentpools:

  • Interne Pools. Interne Talentpools sind Gruppen von Personen, die die Fähigkeit unter Beweis stellen, zusätzliche Verantwortung zu übernehmen und in ihren Rollen voranzukommen.

  • Externe Pools. Externe Pools sind Gruppen qualifizierter Organisationen außerhalb der Organisation. Häufig handelt es sich dabei um Kandidaten aus einer Datenbank, die ihre Qualifikation bestätigt oder die Erstprüfung bestanden haben.

Vorteile der Bündelung von Talenten

Die Bündelung von Talenten hat eine Reihe von Vorteilen:

Mitarbeitermotivation

Interne Talentpools beinhalten häufig Schulungsmöglichkeiten für leistungsstarke Mitarbeiter. Dies kann ihre Motivation erhöhen, bessere Leistungen zu erbringen, sodass sie sich auf ihren beruflichen Aufstieg verlassen können. Sie werden auch sehen, wie sehr Sie an ihrem Erfolg interessiert sind, indem Sie ihnen helfen, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und neue Verantwortungsbereiche zu erlernen.

Reduzierte Einstellungszeit

Die Einstellung von Mitarbeitern kann für ein Unternehmen einige Zeit in Anspruch nehmen. Wenn Sie also über einen Pool bereiter Kandidaten verfügen, können Sie diesen Zeitstandard verbessern. Zu den Pools gehören oft ehemalige Mitarbeiter, Freiberufler oder ehemalige qualifizierte Kandidaten, sodass diese manchmal bereits über Ihr Unternehmen Bescheid wissen. Dies verkürzt nicht nur die Einstellungszeit, sondern kann auch die Einarbeitungszeit verkürzen.

Kostenreduzierung

Unternehmen geben möglicherweise Geld für die Beauftragung von Personalvermittlungsagenturen oder die Veröffentlichung von Stellenbeschreibungen auf verschiedenen Websites aus. Mit einem Talentpool können Sie diese Kosten senken, indem Sie verfügbare Möglichkeiten teilen, sobald sie sich ergeben. Wenn Sie über einen Talentpool an Freelancern verfügen, können Sie außerdem weniger Geld für zusätzliche Mitarbeiterkosten wie Onboarding oder Sozialleistungen ausgeben.

So entwickeln Sie einen Talentpool

Hier sind einige Schritte, die Sie beim Erstellen eines Talentpools befolgen können:

1. Kennen Sie die Ziele der Organisation

Um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Kandidaten rekrutieren, ist es wichtig, dass Sie Ihre Talentpipeline an den Gesamtzielen des Unternehmens ausrichten. Dabei kann es sich um konkrete Ziele handeln, beispielsweise die Steigerung des Umsatzes, bei denen Sie möglicherweise mehr Vertriebsmitarbeiter einstellen müssen. Sie können auch bestimmte Fähigkeiten bewerten, die die Organisation verbessern möchte. Sie können Soft Skills identifizieren, wie z. B. Organisations- oder Problemlösungsfähigkeiten, oder eher technische Fähigkeiten, wie z. B. Erfahrung mit bestimmter Software.

2. Bewerten Sie vorhandene Talente

Vor der Konsolidierung können Sie ermitteln, welche Talente in Ihrem Unternehmen verfügbar sind. Dies kann bedeuten, dass Personalabteilungen mit Managementteams zusammenarbeiten, um die wichtigsten Stärken und Kompetenzen jedes Mitarbeiters zu ermitteln. Indem Sie die Fähigkeiten jedes Mitarbeiters und jeder Abteilung ermitteln, können Sie eventuelle Lücken identifizieren, die Sie möglicherweise schließen müssen. Erwägen Sie, dies in einer Datenbank zu verfolgen, um sicherzustellen, dass Talente angemessen auf Abteilungen oder Teams verteilt werden.

3. Legen Sie Schulungsverfahren fest

Schulungsverfahren sind für interne Pools besonders wichtig, da sie den Mitarbeitern helfen, ihre Fähigkeiten bei der Erfüllung ihrer täglichen Aufgaben zu entwickeln. Dazu können Mentoring-Programme, Peer-Reviews oder Führungskräfte-Coaching gehören, die Mitarbeiter auf die Übernahme zusätzlicher Verantwortung vorbereiten können. Für externe Pools könnte dies bedeuten, sicherzustellen, dass die Kandidaten alle unternehmensspezifischen Anforderungen erfüllen, wie z. B. die Einreichung von Dokumenten, um das Onboarding zu erleichtern.

4. Verwalten Sie Ihre Talentpools.

Die Verwaltung Ihrer Talentpipeline kann von entscheidender Bedeutung sein, um sicherzustellen, dass Ihre Kandidaten engagiert bleiben und alle Erwartungen verstehen. Bei externen Pools können Sie diese regelmäßig kontaktieren, um sie über den Status von Positionen und Chancen zu informieren. Durch die Überwachung interner Talentpools können Sie den Fortschritt der Mitarbeiter im Pool messen, um ihren Fortschritt während ihrer gesamten Entwicklung zu verfolgen.

Tipps, um Talente zusammenzubringen

Hier sind einige Tipps, die Sie bei der Entwicklung und Verwaltung Ihrer Talentpipeline nutzen können:

Einsatz von Technologie

Für ein erfolgreiches Talent-Pooling kann der Einsatz der richtigen Technologie zur Erfassung der richtigen Kandidateninformationen erforderlich sein. Dabei kann es sich um einfache Datenbanken handeln, in denen Sie die Namen, Qualifikationen und unterstützenden Unterlagen der Kandidaten speichern können. Sie können sich eine Talentmanagement-Software ansehen, die Ihnen dabei helfen kann, den Fortschritt von Mitarbeitern und Kandidaten bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten zu verfolgen.

Setzen Sie klare Erwartungen

Klare Erwartungen helfen jedem Kandidaten oder Mitarbeiter im Pool, den Prozess zu verstehen. Sie können sicherstellen, dass alle Mitarbeiter ihre Entwicklungsziele und Fristen verstehen, die Sie verfolgen und verwalten können. Bei externen Pools kann dies auch das Verfassen klarer Stellenbeschreibungen und Prozesse für Bewerber bei der Bewerbung auf Stellen umfassen.

Feedback anfordern

Ein Teil der Talentgewinnung besteht darin, Feedback einzuholen und zu erhalten. Dies können informelle Check-ins sein, bei denen Sie aktuelle Kandidaten fragen, ob alles klar ist oder ob es Teile des Prozesses gibt, die Sie verbessern könnten. Dies zeigt diesen Kandidaten, dass Sie wollen, dass sie erfolgreich sind und sich weiterentwickeln, unabhängig davon, ob es sich um einen internen oder externen Kandidaten handelt. Möglicherweise möchten Sie die Fragebögen nach dem Vorstellungsgespräch durchsehen, um zu besprechen, wie der Prozess den Erwartungen der Kandidaten entsprochen hat.

Rückmeldung geben

Neben dem Einholen von Feedback von den Leuten im Pool sorgt die Bereitstellung von Feedback dafür, dass die Community engagiert bleibt. Für interne Pools ist es wichtig, ehrliches und konstruktives Feedback zu ihren Fortschritten zu geben, damit sie ihre Fähigkeiten zur Erfüllung spezifischer Aufgaben weiterentwickeln können. Bei externen Pools kann das Feedback Antworten umfassen, die Sie schnell annehmen oder ablehnen, damit die Kandidaten verstehen, wie sie vorgehen können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert