Was ist Rhetorik? Ein Leitfaden für überzeugende Kommunikation am Arbeitsplatz • BUOM

7. September 2021

Rhetorik ist die Kunst des überzeugenden Sprechens oder Schreibens, insbesondere der verschiedenen Arten, wie wir Wörter verwenden, um eine Idee darzustellen. Beispielsweise unterscheidet sich die Art und Weise, wie Sie einem Teenager ein Produkt vermarkten, von der Strategie, die Sie anwenden würden, um die Aufmerksamkeit einer Person mittleren Alters zu erregen. In jedem dieser Szenarien ist das, was Sie kommunizieren, genauso wichtig wie die Art und Weise, wie Sie es kommunizieren. Jeder konkrete Umstand wird als rhetorische Situation bezeichnet.

Rhetorik ist ein wichtiges Instrument der Interaktion im beruflichen Kontext. Dies kann dabei helfen, das Ergebnis unserer Gespräche oder Verhandlungen mit anderen Menschen zu bestimmen. Wenn Sie lernen, Rhetorik in Gesprächen mit anderen einzusetzen, können Sie stärkere Beziehungen zu Kollegen aufbauen, Ihre Attraktivität bei Präsentationen steigern und sich in Vorstellungsgesprächen als attraktiver Kandidat präsentieren. In diesem Artikel definieren wir Rhetorik und erklären, wie man sie am Arbeitsplatz einsetzt.

Arten der Rhetorik

Rhetorik lässt sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  • Deliberative Rhetorik. Unter deliberativer Rhetorik versteht man Informationen, die andere zum Handeln bewegen sollen. Diese Art der Rhetorik wird in Produktwerbung und Petitionen verwendet.

  • Epideiktische Rhetorik: Diese Art der Rhetorik lobt oder kritisiert eine andere Person. Dazu gehören Empfehlungsschreiben und Referenzen. Dies wird auch als zeremonielle Rhetorik bezeichnet.

  • Gerichtsrhetorik: Konzentriert sich auf die Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit der Anschuldigung. Sie wird auch als Gerichtsrhetorik bezeichnet und von Anwälten verwendet.

In Verbindung gebracht: So schreiben Sie einem Freund ein Empfehlungsschreiben

Komponenten der Rhetorik

Rhetorik besteht aus mehreren Komponenten:

  • Rhetor: Der Rhetor ist der Eigentümer der Nachricht. Als Autor, Redner oder Ersteller einer Information entscheiden Sie, was die Nachricht ist, wie Sie sie verarbeiten und wann Sie sie übermitteln.

  • Zielgruppe: Dies sind die Empfänger Ihrer Nachricht.

  • Thema. Das Thema Kommunikation bezieht sich auf das, worüber man Menschen erzählt.

  • Zweck: Ihr Zweck beschreibt, warum Sie diese Informationen weitergeben oder warum Sie glauben, dass andere diese Informationen benötigen.

  • Kontext: Beschreibt die Umgebung und spezifische Nuancen, die mit der Kommunikation verbunden sind.

Die letzten drei Faktoren beeinflussen, mit welcher Methode Sie Ihr Publikum überzeugen.

Rhetorischer Appell

Rhetorische Anziehungskraft bezieht sich auf die Techniken, mit denen Sie Ihr Publikum überzeugen. Es gibt drei Arten von Anfragen:

Ethos

Ethos ist eine doppelte Attraktion. Der Redner nutzt seine Autorität zu diesem Thema, um an die Werte und Ansichten der Zuhörer zu appellieren. Ihre Autorität als Redner hängt von Ihrer Kompetenz und Erfahrung auf dem Gebiet ab. Wenn Sie beispielsweise versuchen, Unterstützung für Umweltbelange zu gewinnen, wird Ihre Botschaft bei umweltbewussten Menschen besser ankommen, wenn Sie über eine hervorragende Erfolgsbilanz als Aktivist verfügen.

Der Rhetor, der sich auf die Ethik beruft, muss auch seinen Charakter beweisen können. Während Selbstvertrauen von Erfahrung abhängt, hängt der Charakter von Persönlichkeitsmerkmalen ab. Wenn Sie zeigen, dass Sie einen guten Charakter haben, gewinnen Sie das Vertrauen Ihres Publikums. Betonen Sie beim Verfassen ethischer Appelle die Werte, die für Ihr Publikum wichtig sind, und erklären Sie, warum sie für Sie wichtig sind. Auf diese Weise können Sie eine starke Verbindung zu Ihrem Publikum herstellen.

Logos

Logos ist ein Appell an die Logik oder Vernunft. Wenn Sie Logos zur Ansprache verwenden, untermauern Sie Ihre Botschaft mit objektiven Beweisen – Statistiken, Fakten und anderen überprüften Daten. Das logische Argument ist klar und konsistent. Um Logos anzusprechen, ist es notwendig, das Publikum und den Kontext der rhetorischen Situation zu berücksichtigen.

Sie können Logos unterstützen durch:

Pathos

Pathos ist ein Appell an die Gefühle und Emotionen Ihres Publikums. Sie können dies tun, indem Sie die Emotionen nutzen, die Ihr Publikum bereits zu einem Thema empfindet, oder indem Sie bei ihm neue Emotionen hervorrufen. Zu den verschiedenen Emotionen, mit denen Sie assoziieren können, gehören Glück, Traurigkeit, Wut und Hoffnung.

Emotionen können die Entscheidungsfindung beeinflussen. Menschen sind möglicherweise empfänglicher für Pathos als für Logos. Sie können die emotionale Anziehungskraft unterstützen durch:

  • Lebendige Bilder, die Personen oder Ereignisse beschreiben, die andere interessant finden

  • Persönliche Geschichten, mit denen sich Ihre Zuhörer identifizieren können

  • Beschreibende Erzähltechniken.

Alle drei Arten rhetorischer Appelle hängen von Zeit und Gelegenheit ab. Bei der Ausarbeitung Ihrer Strategie müssen Sie den Ort, die Zeit und den Zweck Ihrer Nachricht im Auge behalten. Sie können sogar eine Kombination aller drei Appelle verwenden, um eine ausgewogene, relevante und überzeugende Erzählung zu erstellen.

Wie man Rhetorik einsetzt

Befolgen Sie diese Schritte, um Rhetorik am Arbeitsplatz einzusetzen:

1. Erstellen Sie ein Diagramm

Der erste Schritt zu einer effektiven Kommunikation besteht darin, zu entscheiden, was und wie man es sagt. Bestimmen Sie den Zweck der Kommunikation, sei es die Bitte um eine Gehaltserhöhung, die Präsentation vor einem Kunden, die Besprechung Ihres Gehalts oder die Beantwortung der Frage eines Interviewers.

Sammeln Sie alle notwendigen Informationen und organisieren Sie sie in einem logischen Ablauf. Wenn Sie eine Rede halten oder ein Dokument einreichen, fügen Sie eine Einleitung hinzu, um dem Publikum den Zweck zu erläutern. Präsentieren Sie als Nächstes die Fakten. Stellen Sie unterstützende Elemente bereit, um Ihre Fakten und Ideen zu erläutern. Rhetorische Mittel werden hier nützlich sein.

2. Kennen Sie Ihr Publikum

Die Informationen, die Sie vermitteln, sind für Ihr Publikum wichtig, daher müssen Sie deren Beweggründe verstehen. Erklären Sie nur das, was sie wissen müssen, und zwar so, dass sie es verstehen können. Wenn sie überzeugt werden müssen, bestimmen Sie, welche Elemente Sie benötigen, um ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen. Hier wählen Sie je nach Thema einen passenden rhetorischen Appell. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Sprache verwenden, die Ihr Publikum verstehen kann. Wenn Sie beispielsweise als Ingenieur der Finanzabteilung einen Bericht vorlegen, ist es möglicherweise am besten, Fachbegriffe aus Ihrer Präsentation auszuschließen.

3. Achten Sie auf den Kontext

Neben der Kenntnis des Publikums hilft Ihnen auch die Kenntnis des Kontexts bei der Auswahl der geeigneten Sprache. Dies bestimmt auch, welche Stilelemente Sie einfügen können, um bei Ihrem Publikum Anklang zu finden. Formelle Kommunikation erfordert beispielsweise weniger Stilisierung als informelle Kommunikation. Auch bei der Kommunikation mit einem unbekannten Publikum benötigen Sie mehr Überzeugungskraft.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert