Was ist Marketing-Mathematik? (Definition, Verwendung und Beispiele) • BUOM

14. Oktober 2021

Marketingkennzahlen sind wichtig, um zu verstehen, wie Werbeaktivitäten profitable Ergebnisse beeinflussen und unterstützen. Viele Unternehmen nutzen verschiedene mathematische Berechnungen, um die Wirksamkeit der Strategie, die Kosten und die Kundenbindung zu bewerten. Abhängig von der Art des Unternehmens kann die Marketing- und Werbemathematik eine Reihe von Messungen umfassen. In diesem Artikel untersuchen wir, was Marketing-Mathematik ist, wie Unternehmen sie verwenden und welche Arten von Kennzahlen typischerweise berechnet werden, mit Beispielen, die Ihr Verständnis vertiefen.

Was ist Marketing-Mathematik?

Bei der Marketingmathematik handelt es sich um Berechnungen, die Unternehmen durchführen, um die Auswirkungen von Marketingaktivitäten auf die Markenbekanntheit, die Marktposition und den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen zu verstehen. Produktivitäts-, Leistungs- und Finanzkennzahlen tauchen auch in Marketingkennzahlen auf, da viele Werbeunternehmen diese Kennzahlen verfolgen, damit Unternehmen die Ergebnisse verschiedener Strategien messen können. Zu den verschiedenen Kennzahlen, die diese Art der Wirtschaftsmathematik auswertet, gehören:

  • Kundenbindung: Dieser Bereich der Marketingkennzahlen besteht aus Kennzahlen wie Konversion, Kundenbindung und Umsatz.

  • Verkaufs- und Leistungsdaten. Auch Umsatz und Produktleistung sind wichtige Kennzahlen zur Erfolgsmessung von Werbe- und Marketingansätzen.

  • Marketingkosten und Gewinne. Finanzielle Kennzahlen wie Werbekosten und Kapitalrendite sind ebenfalls wichtige Elemente der Marketing- und Werbemathematik, die Unternehmen zur Erfolgsmessung verwenden.

Verwendung in der Marketingmathematik

Die zur Berechnung von Marketingkennzahlen verwendete Mathematik liefert wertvolle Einblicke in die Methoden, mit denen Unternehmen Kunden anziehen, Produkte und Dienstleistungen bewerben und Ausgaben und Einnahmen verfolgen. Schauen wir uns einige weitere Anwendungsfälle zur Berechnung von Marketingkennzahlen an:

statistische Analyse

Statistische Analysen können Vermarktern Aufschluss über den Zusammenhang zwischen Werbebotschaften und Kaufergebnissen geben. Marketinganalysen, die Einblicke in Verbraucherverhalten, Vorlieben und Kaufgewohnheiten liefern, unterstützen statistische Analysen, die Unternehmen dabei helfen, profitable Ansätze für die Markenbildung und Kundenakquise zu identifizieren. Statistiken sind auch im Marketing wichtig, da sie Unternehmen Finanzdaten im Zusammenhang mit Marketingaktivitäten zeigen, die für die Erstellung von Prognosen und Vorhersagen zukünftiger Ergebnisse nützlich sind.

Wettbewerbsanalyse

Eine weitere nützliche Anwendung von Marketingberechnungen ist die Markt- und Wettbewerbsanalyse. Unternehmen und Marken können Informationen über konkurrierende Unternehmen sammeln, um zu verstehen, wie unterschiedliche Strategien in der Branche funktionieren. Für die Wettbewerbsanalyse sind außerdem statistische Daten erforderlich, die Unternehmen zusätzliche Erkenntnisse darüber geben, wie sich Marketingansätze auf die Branchenposition, den Ruf und das Wachstum auswirken.

Prognosen und Prognosen

Marketing- und Werbemathematik gilt auch für die Prognose und Vorhersage zukünftiger Einnahmen aus Marketingausgaben. Wichtige finanzielle Berechnungen im Zusammenhang mit wichtigen Werbeaktivitäten umfassen häufig die Mittelzuweisung, Kostenanalyse und Budgetverwaltung. Das Verständnis der Marketingmathematik ist für die Messung wichtiger Daten, die Unternehmen zur Verwaltung ihrer Marketingfinanzen verwenden, von entscheidender Bedeutung.

Strategieentwicklung

Marketingexperten verlassen sich auch auf Mathematik und Analytik, um praktikable Strategien für die Entwicklung und Verbreitung von Werbekampagnen zu ermitteln. Die Überwachung von Kampagnenmetriken hilft Unternehmen auch zu verstehen, welche Ansätze am effektivsten sind, um Kundenmärkte zu erreichen, das Interesse an Produkten und Dienstleistungen zu steigern und den Umsatz zu steigern. Mit einem tieferen Verständnis darüber, wie Zielgruppen Werbebotschaften empfangen und mit ihnen interagieren, können Unternehmen besser bestimmen, wie sie zukünftige Kampagnen und Strategieentwicklungen angehen.

Arten von Metriken mit Marketing-Mathematik

Es gibt viele Arten von Marketingkennzahlen, für die Sie Mathematik verwenden können, darunter:

Leistungskennzahl

Die Marketingeffektivität umfasst ein breites Spektrum von Faktoren, die Kundeninteraktionen, Käufe und die kontinuierliche Zusammenarbeit mit einem Unternehmen beeinflussen. Mithilfe mathematischer und statistischer Analysen können Fachleute die Wirksamkeit von Werbekampagnen bewerten. Einige Berechnungen in diesem Bereich der Marketing-Mathematik umfassen:

  • Lead-Conversion-Raten messen die Rate, mit der Leads in zahlende Kunden umgewandelt werden.

  • Kundengewinnungsraten geben Auskunft über die Geschwindigkeit, mit der Marketingstrategien neue Kunden anziehen.

  • Feedback-Raten messen die Menge an positivem oder negativem Feedback, das Unternehmen von zahlenden Kunden erhalten.

  • Das Kundenengagement misst, wie effektiv Werbemethoden das Interesse der Kunden wecken.

  • Mithilfe digitaler Analysen können Unternehmen die Wirksamkeit von Online-Marketing-Ansätzen messen, die Produkte und Dienstleistungen bewerben.

Umsatzzahlen

Verkaufskennzahlen können hilfreich sein, um Käufe zu ermitteln, die aufgrund von Marketingbeteiligungen und Kundengewinnungsansätzen getätigt werden. Die Messung dieser Kennzahlen kann Aufschluss darüber geben, wie sich Werbeaktivitäten auf den Umsatz auswirken:

  • Brutto- und Nettoumsatz messen den gesamten Umsatzerlös vor und nach Abzug der Kosten.

  • Die Lagerumschlagsquote bewertet die Rate, mit der Unternehmen gelagerten Lagerbestand verkaufen, was bei der Beurteilung der Qualität und Relevanz eines Produkts hilfreich sein kann.

  • Der Umsatz aus Marketingberechnungen misst, wie viel der Umsatzerlöse aus Werbeaktivitäten stammen.

Finanzielle Messungen

Finanzkennzahlen sind für die Planung von Budgets, die Kostenprognose und die Ausgabenkontrolle von entscheidender Bedeutung. Fachleute werten diese Art von Kennzahlen häufig aus, um zu beurteilen, wie sich Marketingausgaben, Investitionen und Finanzierung auf die Rentabilität auswirken. Schauen wir uns einige Kennzahlen an, die Sie berechnen können, um Ihre Marketingfinanzen besser zu analysieren:

  • Kundenakquisekosten sagen Unternehmen, wie viel es kostet, neue Kunden zu gewinnen.

  • Bei den Marketingausgaben wird berechnet, wie viel des Budgets für Marketingaktivitäten verwendet wird.

  • Die Werberendite ist das durchschnittliche Einkommen, das ein Unternehmen durch Investitionen in Werbekampagnen erzielt.

  • Das Kosten-Umsatz-Verhältnis vergleicht die Marketingausgaben mit den Einnahmen und bewertet die Effizienz der Ressourcenallokation.

Beispiel für die Berechnung von Marketingindikatoren

Das Unternehmen wertet mithilfe mathematischer Berechnungen mehrere Schlüsselkennzahlen aus, damit Vertriebs- und Marketingteams Leistung und Erfolg messen können. Die Berechnungsteams berücksichtigen den Marketing-Return on Investment, die Kundenakquisekosten und die Lead-Conversion-Rate. Das Vertriebsteam berechnet außerdem das Kosten-Umsatz-Verhältnis, um zu verstehen, wie sich Marketingausgaben auf die Umsatzgenerierung auswirken. Das Marketingteam verwendet die folgenden Berechnungen:

  • Marketing-ROI = (Gesamteinkommen – Investition) / Investition

  • Kosten der Kundenakquise = gesamte Marketing- und Vertriebskosten / Gesamtzahl der Neukunden

  • Ausgaben zu Einnahmen = Gesamte Marketingausgaben / Gesamteinnahmen

  • Lead-Conversion-Rate = (Anzahl der qualifizierten Leads, die zu Verkäufen führen / Gesamtzahl der Leads) x 100

Mithilfe von Formeln berechnen Marketing- und Vertriebsabteilungen jede Kennzahl anhand der folgenden Daten:

  • Marketing-ROI = (145.000 $ – 18.000 $) / 18.000 $ = 7,05 %

  • Kundenakquisekosten = 15.000 $ / 233 = 64,37 $.

  • Verhältnis von Aufwand zu Einnahmen = 9.000 $ / 22.500 $ = 0,4 = 4 %

  • Lead-Conversion-Rate = (1235 / 4450) x 100 = 27,75 %

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert