Was ist Luftfahrttechnik? Ausbildung und Karriere • BUOM

Aktualisiert am 10. September 2021 | Veröffentlicht am 25. Februar 2020

Aktualisiert am 10. September 2021

Veröffentlicht am 25. Februar 2020

Die Luftfahrttechnik ist ein beliebter Zweig des Ingenieurwesens für diejenigen, die sich für die Konstruktion und den Bau von Flugzeugen und Luftfahrzeugen interessieren. Ingenieure in diesem Bereich haben vielfältige Möglichkeiten im öffentlichen und privaten Sektor. Um Luftfahrtingenieur zu werden, sind vielfältige Fähigkeiten, Zertifizierungen und Bildungsvoraussetzungen erforderlich. In diesem Artikel erklären wir, was ein Luftfahrtingenieur ist und wie man einer wird.

Was ist Luftfahrttechnik?

Luftfahrttechnik ist die Wissenschaft vom Entwerfen, Herstellen, Testen und Warten von Flugmaschinen. Zu diesen Fahrzeugen können Satelliten, Jets, Space Shuttles, Hubschrauber, Militärflugzeuge und Raketen gehören. Luftfahrtingenieure sind außerdem für die Erforschung und Entwicklung neuer Technologien verantwortlich, die Flugzeuge und Fahrzeuge effizienter und leistungsstärker machen. Einige Aspekte der Arbeit eines Luftfahrtingenieurs können Folgendes umfassen:

  • Erforschung neuer Technologien für die Entwicklung von Verkehrsflugzeugen

  • Entwicklung von Verteidigungs- und Angriffsmechanismen und -technologien für Militärflugzeuge, Satelliten, Raketen und Hubschrauber

  • Schaffung und Verbesserung bestehender Weltraumtechnologien für die Erforschung und Erforschung des Weltraums

  • Erstellen von Bauplänen oder Zeichnungen neuer Flugzeuge oder Teile

  • Sicherstellen, dass die von ihnen hergestellten Maschinen den Umwelt- und Sicherheitsvorschriften entsprechen.

  • Budgets verstehen und innerhalb dieser Beträge sowie der erforderlichen Zeitpläne und Spezifikationen arbeiten

  • Analysieren Sie Daten, um zu verstehen, warum Systemausfälle wie Flugzeugabstürze aufgetreten sind

  • Daten verarbeiten und in Simulationen nutzen, um Maschinenfunktionen zu verbessern

  • Prüfung und Modifikation von Teilen und Fahrzeugen

  • Verfassen von Handbüchern und Protokollen für die von ihnen entwickelten Produkte und Technologien

  • Beratung von Herstellern, die Flugzeugtechnologien entwickeln und an den privaten oder militärischen Sektor verkaufen

  • Spezialisiert auf Aspekte wie Instrumente, Führung oder Navigationstechniken

Wie man Luftfahrtingenieur wird

Ein Hochschulabschluss ist die Grundvoraussetzung für die Ausbildung zum Luftfahrtingenieur. Bestimmte Fähigkeiten, Zertifizierungen und spezifische Berufserfahrung sind ebenfalls hilfreich. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Schritten, die Sie unternehmen können, um Luftfahrtingenieur zu werden.

  1. Erwerben Sie einen Bachelor of Science in Luftfahrttechnik oder Luft- und Raumfahrttechnik.

  2. Erwerben Sie zusätzliche Abschlüsse.

  3. Behalten Sie den Überblick über Zertifikate.

  4. Holen Sie sich Ihre Lizenz.

  5. Holen Sie sich ein Praktikum.

1. Erwerben Sie einen Bachelor of Science in Luft- und Raumfahrttechnik.

Die Teilnahme an weiterführenden Mathematikkursen wie Analysis und Trigonometrie sowie naturwissenschaftlichen Kursen wie Physik an der High School kann Ihnen dabei helfen, die Zulassung zu einem akkreditierten Bachelor-Studiengang für Luftfahrttechnik zu erhalten.

Die Studierenden können in den ersten beiden Jahren allgemeine Ingenieurkurse belegen und sich in den zweiten beiden Jahren auf Luft- und Raumfahrttechnik spezialisieren, indem sie Kurse in Themen wie Vibration, Raumfahrtantrieb, Flugsoftwaresysteme, Flugdynamik von Flugzeugen und Thermodynamik belegen.

2. Holen Sie sich mehr Abschlüsse.

Während ein Master-Abschluss möglicherweise nicht für alle Positionen erforderlich ist, insbesondere auf der Einstiegsebene, kann Ihnen ein weiterführender Abschluss dabei helfen, befördert zu werden oder einen Job bei einem größeren oder wettbewerbsfähigeren Unternehmen zu finden. Einige Hochschulen bieten fünfjährige Studiengänge an, die zu einem Bachelor- und Master-Abschluss führen. Wer sich für Forschung oder Lehre auf diesem Gebiet interessiert, kann sogar über eine Promotion nachdenken.

3. Holen Sie sich Zertifikate

Obwohl für die Arbeit als Luftfahrtingenieur keine Zertifizierung erforderlich ist, kann eine solche Qualifikation Ihnen dabei helfen, befördert zu werden, sich auf einen bestimmten Aspekt der Luftfahrttechnik zu spezialisieren oder sich eine wettbewerbsfähige Position zu sichern. Agenturen und Organisationen wie die NASA und die Federal Aviation Administration bieten einige Zertifizierungen an, ebenso wie einige Handelsorganisationen.

4. Holen Sie sich eine Lizenz

Die National Society of Professional Engineers bietet die PE- oder Professional Engineer-Lizenz mit folgenden Anforderungen an: einen Bachelor-Abschluss einer akkreditierten Institution, das Bestehen der Prüfung „Grundlagen des Ingenieurwesens“, den Abschluss von vier Jahren progressiver Ingenieurerfahrung im Rahmen des PE und das Bestehen der Grundlagen- und Ingenieurprüfung Prüfung zur Praxis des Ingenieurwesens. Darüber hinaus müssen sie die Weiterbildungsanforderungen erfüllen.

5. Machen Sie ein Praktikum

Für einen Beruf wie den Ingenieurberuf ist praktische Erfahrung äußerst wertvoll. Bei den meisten Studiengängen ist ein Teil davon in die Studienleistungen integriert. Studenten der Luftfahrttechnik werden weiterhin ermutigt, Praktika bei Unternehmen in ihrem Fachgebiet zu absolvieren. Dies ist nicht nur eine gute Quelle für die Ausbildung am Arbeitsplatz, sondern auch eine effektive Möglichkeit, sich vor Ort zu vernetzen.

Nützliche Fähigkeiten für Luftfahrtingenieure

Luftfahrtingenieure werden von mehreren Hard- und Soft Skills profitieren. Während einige angeboren sein mögen, wie zum Beispiel die Leidenschaft für ein Thema, können die meisten durch Übung und Arbeit entwickelt werden. Hier sind einige Beispiele für nützliche Fähigkeiten, die Luftfahrtingenieure haben sollten:

  • Kreativität: Diese Ingenieure arbeiten auf dem neuesten Stand der Technik und müssen ständig Innovationen hervorbringen. Ganz gleich, ob sie neue Maschinen entwickeln oder bestehende verbessern: Kreativität ist ein Schlüsselfaktor für ihren Erfolg.

  • Analytische Fähigkeiten: Luftfahrtingenieure müssen in der Lage sein, zu verstehen, was schief gelaufen ist und was gut funktioniert, und ihre Pläne zur Lösung von Problemen anzupassen.

  • Liebe zum Detail: In diesem Bereich können kleinste Details über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Es ist wichtig, Ingenieure zu haben, die auf jeden noch so kleinen Aspekt achten.

  • Mathematische und technische Fähigkeiten: Luftfahrtingenieure müssen über ein tiefes Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen des Fliegens verfügen und in der Lage sein, Berechnungen für eine ordnungsgemäße Konstruktion durchzuführen. Kenntnisse in Mathematik und Physik sind erforderlich.

  • Kommunikationsfähigkeiten: Diese Ingenieure arbeiten oft mit Menschen zusammen und haben mit ihnen zu tun, die ihr fundiertes Fachwissen nicht weitergeben können. Sie müssen in der Lage sein, technische Informationen auf nichttechnische Weise aufzuschlüsseln.

Luftfahrttechnik vs. Luft- und Raumfahrttechnik

Diese beiden Bereiche werden oft miteinander verwechselt, sind aber nicht dasselbe. Luft- und Raumfahrttechnik ist ein allgemeiner Begriff für den Bereich der Ingenieure, die alle Flugzeuge entwerfen, herstellen und testen.

Dies ist im Allgemeinen in zwei Bereiche unterteilt: Luftfahrttechnik und Luft- und Raumfahrttechnik. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Luftfahrtingenieure dort arbeiten, wo eine Atmosphäre herrscht (Flugzeuge, Drohnen und Hubschrauber), während Astronauten auch an Maschinen arbeiten, die außerhalb der Atmosphäre in den Weltraum fliegen (Satelliten, Shuttles und Raketen).

Wo man Arbeit für Luftfahrtingenieure findet

Luftfahrtingenieure können an den unterschiedlichsten Orten Arbeit finden, sei es in der Fertigung, in der Technik oder in der Beratung. Hier sind einige Beispiele für Orte, an denen solche Ingenieure Arbeit suchen können:

  • Flugausrüstungsunternehmen

  • Unternehmen, die Software für Luft- und Raumfahrtanwendungen schreiben

  • Föderale Flugverwaltung

  • US-Verkehrsministerium

  • Streitkräfte und Verteidigungsministerium

  • Universitäten und Forschungszentren

  • Fluggesellschaften

  • Beratungsunternehmen

  • Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde

  • Waffenhersteller

Luftfahrtkarrieren

Luftfahrttechnik ist ein weit gefasster Begriff, der viele spannende Berufsmöglichkeiten umfasst. Als Luftfahrtingenieur können Sie ein Flugzeug testen, Pläne für einen neuen Satellitentyp vorschlagen oder Software entwickeln, die Hubschraubern hilft, besser zu navigieren. Hier sind einige mögliche Positionen, bei denen Sie Ihren Abschluss als Luftfahrtingenieur einsetzen können:

  • Ingenieur für Luft-und Raumfahrt

  • Avionik-Ingenieur

  • Systemingenieur

  • Ladeingenieur für Luft- und Raumfahrt

  • Testingenieur für Flugsysteme

  • Testingenieur

  • Flugtestingenieur

  • Flugzeugkonstrukteur

  • Nutzlastspezialist

  • Missionsspezialist

  • Compliance-Beauftragter

  • Datenmanager

  • Zusammengestellt von

  • Luft- und Raumfahrttechniker

  • Maschinenbauingenieur

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert