Was ist Geschäftsvermittlung? (mit Tipps) • BUOM

8. April 2021

In den meisten Unternehmen kommt es irgendwann zu Konflikten, und Mediation kann eine wirksame Möglichkeit sein, eine Lösung zu finden. Unter Wirtschaftsmediation versteht man den Prozess, Konflikte durch einen neutralen Dritten zu lösen. Wenn Sie Teil eines Unternehmens sind, können Sie vom Erlernen von Mediationsfähigkeiten profitieren, damit Sie Streitigkeiten effektiv lösen und ein positives Arbeitsumfeld aufrechterhalten können. In diesem Artikel besprechen wir, was Wirtschaftsmediation ist, erklären, wann man sie einsetzen sollte und geben Tipps zur Lösung von Konflikten.

Was ist Geschäftsvermittlung?

Wirtschaftsmediation ist eine Möglichkeit, Konflikte am Arbeitsplatz zu lösen. Während des Mediationsprozesses hilft ein neutraler Dritter den anderen Parteien bei der Verhandlung und Lösung des Streits. Das Ziel eines neutralen Dritten besteht darin, eine Perspektive einzubringen, die nicht emotional in den Konflikt involviert ist. Dies kann dazu beitragen, dass Konfliktparteien logischer und effektiver kommunizieren.

Mediation kann bei der Lösung persönlicher Streitigkeiten zwischen Mitarbeitern, bei der Aushandlung von Verträgen und in anderen Situationen nützlich sein. Es kann auch eine Alternative zum Gerichtsverfahren sein – ein Mediator kann beiden Parteien helfen, eine Lösung ohne Gerichtsverfahren zu finden, sodass Ihr Unternehmen Streitigkeiten beilegen kann, ohne zusätzliches Geld auszugeben. Darüber hinaus kann die Lösung von Konflikten am Arbeitsplatz durch Mediation und das Erreichen von Win-Win-Lösungen die Arbeitsmoral der Mitarbeiter verbessern und dem Unternehmen insgesamt zu mehr Erfolg verhelfen.

Wann sollte man Wirtschaftsmediation nutzen?

Hier sind einige Situationen, in denen Wirtschaftsmediation zur Lösung beitragen kann:

Persönliche Streitigkeiten

Mediation kann bei der Lösung persönlicher Streitigkeiten äußerst hilfreich sein. Persönliche Streitigkeiten sind oft mit einem hohen Maß an Emotionen verbunden, und die Hinzuziehung einer dritten Partei ohne emotionale Beteiligung kann beiden Parteien helfen, logisch statt emotional zu denken. Befinden sich beispielsweise zwei Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen in einem persönlichen Streit, den sie nicht alleine lösen können, können Sie ihnen als Mediator bei der Lösung des Konflikts helfen.

Streitigkeiten mit Geschäftspartnern

Ähnlich wie bei persönlichen Streitigkeiten kann Mediation auch bei der Lösung von Konflikten zwischen Geschäftspartnern helfen. Wenn Ihr Unternehmen mit einem anderen Unternehmen zusammenarbeitet, kann es irgendwann zu einem Konflikt kommen. Die Hinzuziehung eines Mediators kann beiden Parteien helfen, eine Lösung zu finden, die ihrer Meinung nach fair und für sie vorteilhaft ist. Dies kann beiden Unternehmen helfen, den Gang vor Gericht zu vermeiden und Geld und Zeit zu sparen.

Vertragsverhandlungen

Auch bei Vertragsverhandlungen kann ein Mediator hilfreich sein. Geschäftsverträge werden in der Regel zwischen zwei Parteien geschlossen, und die Hinzuziehung eines neutralen Dritten kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass die Vertragsbedingungen für beide Parteien fair und vorteilhaft sind und alle Bedürfnisse erfüllt werden. Auch bei persönlichen Streitigkeiten, die bei Vertragsverhandlungen entstehen, kann ein Dritter bei der Lösung helfen.

Immobilienthemen

Unternehmen stehen manchmal vor Immobilienproblemen, und Sie können Mediation als Instrument zur Lösung von Konflikten ohne kostspielige Rechtsstreitigkeiten nutzen. Ein Mediator kann dabei helfen, Verträge und andere Vereinbarungen auszuhandeln und damit verbundene Streitigkeiten beizulegen. Dies kann die Lösung von Immobilienproblemen erleichtern, ohne dass Anwalts- oder andere Anwaltskosten anfallen.

Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Mediation kann auch dazu beitragen, Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu lösen, beispielsweise Lohnstreitigkeiten oder Beschwerden von Arbeitnehmern. Die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern durch einen Rechtsstreit kann kostspielig sein, und die Mediation kann Unternehmen dabei helfen, sie mithilfe eines Dritten beizulegen.

Tipps zur Geschäftsmediation

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, Wirtschaftsmediation in Ihrem Unternehmen erfolgreich einzusetzen:

Stellen Sie sicher, dass beide Parteien der Mediation zustimmen

Einer der Schlüsselfaktoren der Mediation ist, dass sie freiwillig ist. Bevor Sie einen Mediator suchen oder eine Mediation vorschlagen, stellen Sie sicher, dass beide Parteien der Mediation als Methode zur Konfliktlösung zustimmen. Da die Mediation freiwillig ist, kann der Mediator die Parteien nicht zu einer Einigung zwingen. Stattdessen kann der Mediator beide Parteien dazu anleiten, produktive Gespräche zu führen und unabhängig voneinander eine zufriedenstellende Lösung zu finden.

Finden Sie einen guten Makler

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie bei der Lösung eines bestimmten Konflikts am Arbeitsplatz nicht helfen können, überlegen Sie, jemanden zu finden, der das kann. Die Suche nach einem guten Mediator kann dazu beitragen, den Konflikt erfolgreich und zufriedenstellend zu lösen. Beide Parteien müssen sich auf einen Mediator einigen, der sich emotional vom Konflikt distanzieren, eine neutrale Sichtweise vertreten und einen produktiven Dialog fördern kann. Darüber hinaus muss der Mediator Erfahrung in der Konfliktlösung haben.

Sie können auch darüber nachdenken, einen Mediator zu suchen, der auf Ihre Branche oder bestimmte Arten von Geschäftsstreitigkeiten spezialisiert ist. Wenn Sie beispielsweise im Immobilienbereich tätig sind, möchten Sie möglicherweise einen Mediator mit Erfahrung in der Lösung von Immobilienkonflikten finden.

Behalte es für dich

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Mediation ist die Vertraulichkeit. Damit sich die Mediationsumgebung sicher anfühlt, müssen sich alle Beteiligten wohl fühlen und wissen, dass der Prozess vertraulich ist. Möglicherweise möchten Sie auch Vertraulichkeitsvereinbarungen mit allen Beteiligten unterzeichnen, um sicherzustellen, dass die vertraulichen Informationen Ihres Unternehmens nicht öffentlich bekannt werden. Vertraulichkeit kann dabei helfen, den gesamten Mediationsprozess zu kontrollieren.

Kontrolliere deine Emotionen

Es ist auch wichtig, während der Mediation die Emotionen aller Parteien zu berücksichtigen. Die Rolle des Mediators besteht darin, eine nicht-emotionale Perspektive anzubieten, und auch die anderen Parteien sollten versuchen, ihre Emotionen unter Kontrolle zu halten, um logisch über das Thema nachzudenken. Dies kann dazu beitragen, die Konfliktlösung professionell zu gestalten und den Prozess reibungsloser und effizienter zu gestalten.

Nutzen Sie aktives Zuhören

Aktives Zuhören ist ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Kommunikation. Durch aktives Zuhören wie Blickkontakt und Feedback zeigen Sie anderen Menschen, dass Sie ihnen Aufmerksamkeit schenken. Unabhängig davon, ob Sie selbst vermitteln oder jemand anderen als Vermittler suchen, ist es wichtig, allen Konfliktparteien das Gefühl zu geben, gehört zu werden, um ihnen zu zeigen, dass ihre Meinung zählt. Dies kann ihnen helfen, eine effektivere Lösung zu finden.

Sei geduldig

Versuchen Sie, während des Mediationsprozesses geduldig zu sein. Bei manchen Konflikten kann es einige Zeit dauern, bis eine Lösung gefunden wird, und es ist wichtig, geduldig zu sein, um eine Lösung zu finden, die für alle Parteien akzeptabel ist. Indem Sie sich die Zeit nehmen, das Problem gründlich zu besprechen und eine gute Lösung zu finden, können Sie sicherstellen, dass der Konflikt vollständig gelöst wird und in Zukunft nicht mehr auftritt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert