Was ist eine Produkt-Roadmap? Typen und was enthalten sein sollte • BUOM

1. Juli 2021

Unternehmen, die Produkte entwickeln, nutzen Produkt-Roadmaps, um ihre Kreations- und Produktionsstrategie zu planen. Produkt-Roadmaps sind Leitfäden, die den Produktionsprozess anhand von Aufgaben, Zielen, Fristen und Releases beschreiben. Es gibt viele Möglichkeiten, wie ein Unternehmen seine eigene Produkt-Roadmap kuratieren kann. Daher ist es wichtig, die Komponenten einer Produkt-Roadmap zu kennen. In diesem Artikel besprechen wir, was eine Produkt-Roadmap ist, wie wichtig sie ist und schlagen verschiedene Formate für Produkt-Roadmaps vor.

Was ist eine Produkt-Roadmap?

Eine Produkt-Roadmap ist ein Plan, den Designer und Entwickler erstellen, um die Veröffentlichung ihres Produkts zu visualisieren. Es umfasst typischerweise Aspekte wie wichtige Termine während der Produktion, das Veröffentlichungsdatum selbst und einen Aktualisierungsplan nach der Veröffentlichung. Entwickler nutzen Produkt-Roadmaps als strategischen Plan, der kommuniziert, was das Produkt ist und wie sie es entwickeln wollen. Produkt-Roadmaps können auch beinhalten, warum Entwickler das Produkt entwickeln und warum es sich lohnt, es zu entwickeln und in es zu investieren.

Obwohl Produkt-Roadmaps in Design und Zweck unterschiedlich sein können, besteht der allgemeine Zweck einer Produkt-Roadmap darin, der Zielgruppe, seien es potenzielle Kunden oder interne Stakeholder, Informationen über das kommende Produkt bereitzustellen. Produktteams erstellen in der Regel ihre eigene Produkt-Roadmap basierend auf den Bedürfnissen ihrer Teammitglieder, Kunden und anderen Stakeholdern.

Die Bedeutung einer Produkt-Roadmap

Produkt-Roadmaps sind ein wertvolles Werkzeug für ein Unternehmen, da sie einen organisierten Überblick über ihre Produkte bieten. Darüber hinaus handelt es sich um Dokumente, die Entwickler vorlegen können, um Unterstützung und Popularität bei den Stakeholdern zu gewinnen. Wenn ein Investor klar erkennen kann, wie die Entwickler das Produkt produzieren und verkaufen wollen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass er in das Produkt investiert. Produkt-Roadmaps geben Stakeholdern die Möglichkeit, ihre Ideen zu äußern und Feedback zur Verbesserung des Produkts zu geben.

Eine Produkt-Roadmap bietet Designern und Ingenieuren außerdem einen konsistenten Plan, der als Leitfaden für die Produktion des Produkts dienen kann. Dies liegt daran, dass Produkt-Roadmaps organisatorische Instrumente sind, die einem Unternehmen Ziele und Zeitpläne vorgeben, die es einzuhalten hat. Teammitglieder können ihre Aufmerksamkeit auf den Zeitplan richten, um die Produktivität zu steigern und gleichzeitig zu versuchen, die Ziele der Produkt-Roadmap zu erreichen.

Was ist in einer Produkt-Roadmap enthalten?

Hier sind einige Aspekte, die ein Produktionsteam in seine Produkt-Roadmap einbeziehen kann:

Funktionen

Merkmale sind Attribute, die ein Produkt definieren, beispielsweise Merkmale, Design oder Produktvorteile. Features erklären, was das Produkt ist und warum der Käufer es kaufen möchte. In eine Produkt-Roadmap möchte ein Entwickler möglicherweise Funktionen seines Produkts aufnehmen, um das Produkt den Stakeholdern zu beschreiben. Dies hilft Stakeholdern, sich das Produkt vorzustellen und zu entscheiden, ob sie darin investieren möchten. Ein Feature auf der Roadmap für einen neuen Staubsauger könnte beispielsweise eine Liste seiner Features sein, etwa die Verfügbarkeit verschiedener Aufsätze.

Ziele

Produktziele sind die Schritte, die das Fertigungsteam unternehmen möchte oder muss, um sein Produkt zu bauen, zu produzieren und zu verkaufen. Dazu können Ziele gehören, wann das Projekt bestimmte Entwicklungs-, Test- oder Bereitstellungsstadien erreicht. Es ist wichtig, Ziele in die Produkt-Roadmap aufzunehmen, damit jeder im Team ein klares Verständnis davon hat, was er tun muss, um das Produkt zu entwickeln. Sie können Kunden und anderen Interessengruppen auch dabei helfen, den Fortschritt des Produkts zu überwachen.

Veröffentlichungen

Releases sind, wenn das Entwicklungsteam neue Pläne, Ziele oder Updates für sein Produkt veröffentlicht. Entwickler können ihre Veröffentlichungen dann der Öffentlichkeit bekannt geben. Entwickler können beispielsweise zusätzliche Funktionen für ein Produkt oder eine aktualisierte Produktveröffentlichungsfrist für verschiedene Versionen einbeziehen. Das Produktionsteam kann diese Informationen in seine Produkt-Roadmap aufnehmen, um sein Publikum über die Produktentwicklung auf dem Laufenden zu halten. Veröffentlichungen vermitteln den Zuschauern auch ein Gefühl für Timing und Klarheit.

Chronologie

Zeitleisten enthalten wichtige Daten im Zusammenhang mit dem Produktfortschritt. Es ist wichtig, diese Termine auf einer Zeitleiste darzustellen, damit alle Beteiligten wissen, wann sie die Aufgabe erledigen müssen. Dadurch erfahren die Beteiligten auch, wann sie mit der Fertigstellung des Produkts rechnen können. Einige Daten auf der Zeitleiste können Folgendes umfassen:

  • Wenn das Produktionsteam das Produkt vorstellt

  • Wenn der erste Prototyp zum Testen bereit ist

  • Zeitplan für die Veröffentlichung von Inhalten für Marketing und Werbung

  • Termine wichtiger Teambesprechungen rund um das Produkt

  • Offizielles Produktveröffentlichungsdatum

Produkt-Roadmaps können hinsichtlich der Darstellung ihrer Zeitpläne variieren. Einige haben genaue Daten, vage Begriffe wie „jetzt“ und „später“, andere schließen möglicherweise Daten aus, um die Flexibilität bei der Produktentwicklung zu betonen.

Produkt-Roadmap-Formate

Hier sind vier verschiedene Produkt-Roadmap-Formate:

Roadmap-Veröffentlichung

Eine Release-Roadmap konzentriert sich auf den Fortschritt der Produktentwicklung durch Releases, beispielsweise Produktaktualisierungen oder Ankündigungen neuer Modelle. Diese Art von Roadmap kann beinhalten, was wann getan werden muss. Obwohl es größtenteils auf Veröffentlichungen basiert, können Daten auch für das Format der Veröffentlichungs-Roadmap wichtig sein. Entwickler verwenden dieses Format zur Planung von Veröffentlichungen, verlassen sich aber auch auf Daten oder Fristen, um diese Ziele zu erreichen. Eine Release-Roadmap ist für teamübergreifende Funktionen nützlich, da jede Abteilung ihre eigenen Ziele auf der Roadmap markieren und über die Ziele anderer Teams auf dem Laufenden bleiben kann.

Zeitleisten-Roadmap

Eine Timeline-Roadmap besteht hauptsächlich aus Terminen, die von den Produktionsteams eingehalten werden müssen, um ein Produkt fertigzustellen. Designer bauen ihre Roadmap auf einer Zeitleiste auf, um zu visualisieren, welche Aufgaben zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Datum erledigt werden müssen. Diese Roadmaps haben normalerweise bestimmte Daten und sind nützlich für Produkte, die viele Komponenten erfordern, die zur Entwicklung und Erstellung des Produkts beitragen. Sie können jedoch auch einen engen Fokus haben, der eine Feature-Timeline, eine Ziel-Timeline oder eine Release-Timeline umfassen kann.

Straßenkarte undatiert

Eine undatierte Roadmap ist ein Zeitplan, der in der Regel keine Termine enthält und sich auf Aufgaben und nicht auf Fristen konzentriert. Dies kann eine vorteilhafte Option für Teams sein, die Wert auf Flexibilität legen oder ihre Prioritäten häufig ändern. Roadmaps werden oft zusammen mit dem Produkt entwickelt, sodass das Produktionsteam möglicherweise schon zu Beginn der Produktion eine undatierte Roadmap erstellt, wenn Fristen für das Team möglicherweise keine große Rolle spielen. Wenn die Produktentwicklung wächst, benötigt das Produktionsteam möglicherweise Termine oder Fristen, um das Produkt fertigzustellen. So können sie ihre Roadmap ohne Datum auf etwas anderes ändern.

Hybrid-Roadmap

Hybride Roadmaps kombinieren verschiedene Aspekte von Release- und Timing-Roadmaps. Auf diese Weise kann das Fertigungsteam eine Roadmap erstellen, die den spezifischen Anforderungen aller Teams gerecht wird und als Leitfaden für die Produktentwicklung und -produktion dienen kann. Eine hybride Roadmap kann sich sowohl auf Termine als auch auf Aufgaben konzentrieren und gleichzeitig die Flexibilität für Teams wahren. Ein Hybrid-Roadmap-Zeitplan kann auch flexible Daten wie „jetzt“ und „später“ umfassen, was bedeutet, dass Teammitglieder die Aufgabe entweder bald oder in der Zukunft erledigen müssen, es jedoch keine klare Frist gibt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert