Was ist eine Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix? • BUOM

In der Softwareentwicklung steigern Projektteams häufig ihre Effizienz und Produktivität, wenn sie ihre Arbeit konsequent testen. Eine Anforderungsverfolgungsmatrix kann Ihrem Team dabei helfen, die Genauigkeit von Designdokumenten, Software, Hardware und anderen Projektelementen sicherzustellen. Wenn Sie verstehen, wie eine Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix funktioniert und wie man sie entwirft, können Sie sicherstellen, dass Ihr Projekt wichtige Fristen einhält. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix ist, wer sie verwendet und wie Sie eine solche für Ihr nächstes Softwareentwicklungsprojekt erstellen können.

Was ist eine Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix?

Eine Anforderungsrückverfolgungsmatrix (Requirements Traceability Matrix, RTM) ist ein Tool, das einem Team hilft, sicherzustellen, dass Projektelemente mit der Baseline übereinstimmen. Das bedeutet, dass die Matrix alle Leistungen, Umfänge, Fristen und anderen Anforderungen mit einer anderen validierten Baseline vergleicht, um sicherzustellen, dass alles gut läuft. Projektmanager nutzen RTM-Tools, um den Fortschritt zu verfolgen und sicherzustellen, dass laufende Prozesse und Projekte den Projektrichtlinien entsprechen. RTM überprüft außerdem sowohl die bestehenden als auch die ursprünglichen Standards des Projekts. Projektmanager erstellen zu Beginn eines Projekts Matrizen, um den Umfang des Projekts zu definieren.

Wer kann die Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix nutzen?

Jedes Software- oder Hardwareunternehmen kann eine Anforderungsverfolgungsmatrix verwenden. Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards verwenden häufig Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrizen, um sicherzustellen, dass alles, was sie erstellen, akzeptablen Standards entspricht. In der Software verknüpft RTM Projektelemente wie Code, Tests und andere Anforderungen mit verschiedenen Dokumenten innerhalb des Projektlebenszyklus. Dies qualifiziert das Projekt nicht, gewährleistet aber die Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit des Produkts. Gleiches gilt für folgende Branchen:

Medizinisch

Eine Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix stellt nicht nur sicher, dass medizinische Geräte für Patienten sicher sind, sondern stellt auch sicher, dass sie die hohen Qualitätsstandards erfüllen, die die meisten Abteilungen für medizinische Geräte erfordern. Dank der hohen Standards der Medizinbranche kann RTM die Prüfung der Produktqualität vereinfachen. Darüber hinaus kann eine Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix Unternehmern auch dabei helfen, laufende Projekte zu bewerten und die Auswirkungen von Änderungen auf die Branche zu analysieren.

Automobil

Sicherheitsstandards haben in jeder Transportbranche oberste Priorität, weshalb die doppelte Überprüfung der Anforderungs-Rückverfolgbarkeitsmatrix ein wirksames Instrument ist. Wenn Mitarbeiter Software anhand von seit Jahren geltenden Standards testen können, können Produkte Qualitätsprüfungen viel schneller bestehen. Viele Rückverfolgbarkeitsmatrizen folgen professionellen Kodierungsstandards.

Luft-und Raumfahrtindustrie

In der Luft- und Raumfahrtindustrie ist die Gegenprüfung des Codes, den Profis in Flugzeughardware oder Flugdatenspeichersoftware verwenden, zur Sicherstellung der Produktqualität unerlässlich. Wie im medizinischen Bereich sind auch in der Luft- und Raumfahrtindustrie hohe Sicherheitsstandards erforderlich, die durch Rückverfolgbarkeitsmatrizen bereitgestellt werden können. Luft- und Raumfahrtingenieure, Designer und andere Fertigungsteams nutzen RTM, um Spezifikationen zu bewerten, Gewicht zu reduzieren oder zu erhöhen, die Lebensdauer zu verlängern, Komponentendesigns zu ändern und die Produktionszeit je nach Bedarf für die Fertigstellung eines Projekts zu verkürzen oder zu verlängern. RTM bietet einen Rahmen zur Verfolgung jedes von diesen Fachleuten initiierten Prozesses, um Fehler zu reduzieren, die Produktivität zu verbessern und erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.

Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix?

Neben der Bereitstellung eines Rahmens für die Festlegung und Bewertung der Benutzerfreundlichkeit, Durchführbarkeit und Konformität mit Produktspezifikationen kann eine Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix auch weitere Vorteile haben, darunter:

  • Einfachere Versionskontrolle: Die Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix ermöglicht es Projektmanagern, Änderungen und Verschiebungen im Design und in der Lebensdauer eines Projekts zu verfolgen und zu verwalten, wie sich jede Änderung auf das Projekt auswirkt.

  • Genaue Dokumentation: Da die Matrix fehlende Dokumentation im System identifiziert, ist die Aufrechterhaltung einer genauen Dokumentation mithilfe der Matrix viel einfacher als manuell.

  • Fehlerorganisation: Eine Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix kann Fehler nach ihrer Wichtigkeit kategorisieren, sodass Projektmanager die dringendsten Fehler und Fehlerbehebungen zuerst priorisieren können.

Arten von Rückverfolgbarkeitstestmatrizen

Es gibt drei Arten von Rückverfolgbarkeitsmatrizen, darunter:

Rückverfolgbarkeit vorwärts

Diese Art von Matrix überprüft den Fortschritt und die Richtung des Projekts. Diese Matrix stellt sicher, dass Fachkräfte alle Anforderungen anwenden und überprüfen. Diese Matrix kann auch Anforderungen im Zeitverlauf auf Testfälle abbilden. Er prüft alles von oben bis unten und beurteilt den Verlauf des gesamten Projekts.

Rückverfolgbarkeit

Durch die Rückverfolgbarkeit werden Testfälle den Anforderungen zugeordnet und so eine optimale Projektentwicklung ohne übermäßige Ressourcenauslastung gewährleistet. Ein potenzieller Nachteil einer Vorwärtsverfolgbarkeitsmatrix besteht darin, dass die Trajektorienverfolgung manchmal den Fortschritt überschätzen kann, um konsistent zu bleiben. Infolgedessen macht das Team möglicherweise mehr Fortschritte, als es zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt. Während viele Unternehmen dies als positiv empfinden, nutzen Unternehmen, die möglichst kosteneffektiv und effizient bleiben möchten, stattdessen häufig die Rückverfolgbarkeit.

Bidirektionale Rückverfolgbarkeit

Die bidirektionale Rückverfolgbarkeit kombiniert sowohl Vorwärts- als auch Rückwärtsverfolgbarkeit in einem einzigen Dokument und ordnet jedem Testfall spezifische Anforderungen zu. Diese Matrix kann die Auswirkungen einer Anforderungsänderung oder eines Fehlers auf ein Projekt durch eine Kreuzanalyse von Anforderungen und Testfällen analysieren. Ebenso wie Direct Tracking kann es den Verlauf eines Projekts messen.

So erstellen Sie eine Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix

Wenn Sie eine Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix erstellen möchten, berücksichtigen Sie die folgenden Schritte:

1. Legen Sie Ihre Abiturziele fest

Um die richtige Matrix zu erstellen, ist es wichtig zu verstehen, warum Ihr Team RTM verwendet. Einige Matrizen dokumentieren nur allgemeine Aspekte eines Entwurfs und bewerten nicht bestimmte Hardware- oder Softwaremessungen. Darüber hinaus ist es sehr wichtig zu bewerten, wie viel vom Projekt die Matrix kontrolliert. Beispielsweise kann Ihre Matrix entweder einen Abschnitt eines Projekts oder das gesamte Projekt anzeigen.

2. Sammeln Sie die notwendigen Daten

Die Matrix muss über eine entsprechende Dokumentation verfügen, um jedes Designelement zu überprüfen. Aus den Dokumenten geht hervor, welche Daten für die Bewertung benötigt werden. Dazu gehören geschäftliche, funktionale und technische Anforderungen. Die Testdokumentation ermöglicht es der Matrix, Testfälle, Testfallergebnisse und eventuell vorhandene Fehler in der Software des Projekts auszuwerten. Anhand dieser Daten kann die Matrix behobene Fehler nachverfolgen. Die Matrix kann die Qualität des Designs auch anhand von Testfällen und Ergebnissen weiter bewerten.

3. Erstellen Sie eine Tabelle

Sobald Sie alle notwendigen Daten gesammelt haben, können Sie in den meisten Tabellenkalkulationsprogrammen ein RTM erstellen. Weisen Sie in Ihrer Tabelle jeder der folgenden Anforderungen eine Spalte zu:

  • Funktionale Anforderungen

  • Geschäftsanforderungen

  • Testfälle

  • Fehler

  • Testergebnisse

  • Technische Anforderungen

Die Matrix verwendet funktionale, geschäftliche und technische Dokumente, um Daten mit Testfällen, Testergebnissen und etwaigen Fehlern zu vergleichen, die während des gesamten Projektlebenszyklus auftreten können. Durch die Einbeziehung aller Elemente, die die Matrix zum Vergleichen von Daten benötigt, kann die Matrix Designelemente schneller validieren als manuelle Überprüfungsprozesse.

4. Daten erfassen und prüfen

Notieren Sie nach dem Erstellen jeder Spalte die Validierungskriterien aus dem Geschäftsdokument mit der ID-Nummer. Verwenden Sie das Funktionsdokument und alle entsprechenden Funktionsanforderungen für alle Geschäftsanforderungen, um Testfall-Identifikationsnummern mit den entsprechenden Spezifikationen zu verknüpfen. Durch den Vergleich von Daten in verschiedenen Dokumenten mit jeder Testfall-ID-Nummer kann Ihre Matrix die Richtigkeit der Daten überprüfen. Sobald Sie wissen, dass die Daten korrekt sind, können Sie damit beginnen, jeden Fall auf Funktionalität, Durchführbarkeit und Fortschritt zu testen.

5. Aktualisieren Sie Ihre Matrix

Nachdem Sie Ihre Matrix zur Validierung von Projektdaten verwendet haben, aktualisieren Sie die Daten kontinuierlich, damit Ihre Matrix während des gesamten Prozesses auf etwaige Unstimmigkeiten prüfen kann. Während Ihr Projekt voranschreitet, arbeitet die Matrix daran, potenzielle Fehler, Änderungen im Verlauf oder nicht überprüfte Informationen während des gesamten Projektlebenszyklus zu finden. Darüber hinaus gibt es bei der Aktualisierung Ihrer Matrix auch ein laufendes Protokoll Ihrer Matrixaktivität, was die Überprüfung Ihrer Dokumentation erleichtert.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert