Was ist ein wissenschaftlicher Mitarbeiter? Verantwortlichkeiten, Vorteile und Tipps • BUOM

11. November 2021

In der Graduiertenschule haben Sie möglicherweise Zugang zu einer Vielzahl von Möglichkeiten, die Ihnen dabei helfen können, Berufserfahrung in Ihrem Interessengebiet zu sammeln, Kontakte zu knüpfen und eine Vergütung zu erhalten. Viele Doktoranden entscheiden sich für eine Assistenzstelle, die es ihnen ermöglicht, Aufgaben im Zusammenhang mit Lehre, Forschung oder anderen akademischen Aufgaben zu übernehmen. Wenn Sie daran interessiert sind, wissenschaftliche Hilfskraft zu werden, kann es hilfreich sein, mehr über diese Art von Positionen zu erfahren. In diesem Artikel erklären wir, was ein wissenschaftlicher Mitarbeiter ist, was er tut, welche Vorteile diese Stelle mit sich bringt und wie Sie die Stelle finden, die Ihren Interessen und Bedürfnissen entspricht.

Was ist ein wissenschaftlicher Mitarbeiter?

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter ist ein Student, der an einer Hochschule oder Universität angestellt ist und spezielle Aufgaben im Zusammenhang mit seinem Studiengang wahrnimmt – in Positionen, die als wissenschaftliche Assistenten bezeichnet werden. Graduierte Assistenten sind in der Regel regelmäßige Teilnehmer an Graduiertenprogrammen wie Ph.D. oder Masterstudiengänge und werden als Assistenten eingestellt, um Berufserfahrung zu sammeln und gleichzeitig eine Vergütung zu verdienen. Graduierte Hilfskräfte erhalten in der Regel eine Vergütung in Form eines Studiengebührenerlasses oder eines monatlichen Lebensunterhaltsstipendiums.

Was machen wissenschaftliche Hilfskräfte?

Abhängig von ihrer konkreten Position, dem Fachbereich, in dem sie arbeiten, und der Fakultät, mit der sie zusammenarbeiten, nehmen wissenschaftliche Hilfskräfte vielfältige Aufgaben wahr. Fakultätsmitglieder, die Doktoranden beschäftigen oder betreuen, weisen ihnen in der Regel Verantwortlichkeiten zu, die mit den Zielen der akademischen Abteilung, des Forschungszentrums oder des Büros auf dem Campus, in dem sie arbeiten, übereinstimmen. Obwohl die Aufgaben von Doktoranden sehr unterschiedlich sind, fallen die meisten wissenschaftlichen Mitarbeiter in eine der folgenden Kategorien:

  • Lehrassistenten für Hochschulabsolventen: Lehrassistenten für Hochschulabsolventen übernehmen Aufgaben im Zusammenhang mit der Lehre und Beurteilung von Bachelor-Studenten. Diese Art von Assistenten können mit dem Lehrer zusammenarbeiten, bei der Entwicklung des Lehrplans helfen, Prüfungen vorbereiten, Materialien erstellen, bei Vorlesungen unterstützen, sich mit Schülern treffen und Schüleraufgaben benoten.

  • Graduierten-Forschungsstipendium: Doktoranden arbeiten mit Fakultätsmitgliedern zusammen, um in einem Bereich von allgemeinem akademischen Interesse zu forschen. Diese Assistenten arbeiten typischerweise in Kliniken, Laboren oder anderen Einrichtungen auf dem Campus und übernehmen praktische oder administrative Aufgaben, die den Fakultätsmitgliedern helfen, ihre Forschungsziele zu erreichen.

  • Allgemeine Assistenten für Hochschulabsolventen: Assistenten für Hochschulabsolventen, die nicht als Dozenten oder Forscher tätig sind, können in verschiedenen Büros, Institutionen oder Abteilungen auf dem Campus arbeiten und je nach ihrer individuellen Rolle eine Vielzahl administrativer oder technischer Aufgaben ausführen. Allgemeine Assistenten für Hochschulabsolventen können beispielsweise Abteilungen bei der Entwicklung von Programmen, der Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit oder der Organisation von Daten unterstützen.

Vorteile der Graduiertenschule

Es gibt viele Vorteile, während Ihres Doktoratsstudiums eine wissenschaftliche Hilfsstelle zu erhalten. oder Masterstudiengang. Hier sind einige dieser Vorteile, die Ihnen bei der Entscheidung helfen sollen, ob dieser Weg der Richtige für Sie ist:

Arbeitserfahrung

Als wissenschaftliche Hilfskraft können Sie Berufserfahrung in einem für Sie interessanten Bereich sammeln. Beispielsweise bieten Lehr- und Forschungsassistenzen den Studierenden die Möglichkeit, durch Erfahrung zu lernen und ihre akademischen Kompetenzen unter der Anleitung von Lehrkräften oder Mitarbeitern zu verbessern. Diese Grunderfahrung kann Ihnen nach dem Abschluss einen Vorteil bei der Jobsuche verschaffen.

Reduzierte Studiengebühren

Einige Graduiertenassistenzstellen entschädigen Studierende mit einem Stipendium, einem Erlass von Studiengebühren oder einer Rückerstattung. Da das Absolvieren einer höheren Ausbildung mit erheblichen Kosten verbunden sein kann, kann der Zugang zu ermäßigten Studiengebühren einen finanziellen Unterschied machen. Wenn Sie als wissenschaftliche Hilfskraft arbeiten, können Sie die Aufnahme von Krediten zur Finanzierung Ihrer Ausbildung vermeiden.

Fähigkeits-Entwicklung

Graduierte Hilfskräfte bieten Studierenden häufig die Möglichkeit, ihr Wissen in praktischen Situationen anzuwenden, indem sie direkt von Fakultäts- oder Personalberatern lernen. Studierende können ihre Fähigkeiten in der Regel berufsbegleitend weiterentwickeln, was ihnen nach dem Abschluss dabei helfen kann, ihre Karriere voranzutreiben. Von hier aus können sich wissenschaftliche Mitarbeiter besser als Fachkräfte positionieren.

Netz

Graduierte Assistenten sind in der Regel in der Lage, durch ihre Positionen Kontakte zu anderen in ihrem Fachgebiet zu knüpfen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Von hier aus können Studierende mit anderen wissenschaftlichen Hilfskräften zusammenarbeiten und starke berufliche Beziehungen aufbauen. Durch die Unterstützung von Lehrkräften oder Mitarbeitern bei ihren Aufgaben können wissenschaftliche Hilfskräfte Mentoren finden, die ihnen Karriereberatung und Einblicke bieten können.

Entschädigung

Studierende wählen in der Regel Assistenten aus, die während des Studiums eine Vergütung in Form eines monatlichen Stipendiums oder eines Stundenlohns erhalten. Während es als Student schwierig sein kann, einen gut bezahlten Teilzeitjob zu finden, bieten Assistenzstellen für Hochschulabsolventen Flexibilität und faire Bezahlung. Durch den Lohn können Studierende ihren Lebensunterhalt besser bestreiten und Geld sparen, das sie bei Bedarf für Studiengebühren verwenden können.

Bequemlichkeit

Jobs außerhalb des Campus können dazu führen, dass Studenten lange und teure Wege zurücklegen müssen, um Geld zu verdienen. Im Vergleich dazu sind Assistenzstellen für Hochschulabsolventen oft sehr praktisch für Studierende, die bereits die meiste Zeit auf dem Campus verbringen. Studenten können an einem zentralen Ort Kurse belegen, Geld verdienen und grundlegende Erfahrungen sammeln.

Tipps zur Suche nach einem wissenschaftlichen Mitarbeiter

Die Suche nach einem wissenschaftlichen Mitarbeiter kann eine Herausforderung sein, da diese Positionen oft sehr wettbewerbsintensiv sind. Hier sind einige Tipps, die Sie bei der Suche nach einer Stelle als Hochschulassistent beachten sollten, die Ihren beruflichen Interessen und Bedürfnissen als Student entspricht:

  • Informieren Sie sich vor der Einschreibung über Möglichkeiten: Es kann hilfreich sein, sich vor der Einschreibung für ein Doktoratsstudium über Beschäftigungsmöglichkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft zu informieren. oder Masterstudiengang. Möglicherweise können Sie sich über die Verfügbarkeit solcher Stellen und deren Wettbewerbsfähigkeit erkundigen, um die Möglichkeit einer Assistenzstelle einzuschätzen.

  • Kommunizieren Sie mit Ihrem Betreuer: Während der Einschreibung können Sie mit Ihrem Studienberater sprechen und Ihre Ziele für die Assistenzstelle erläutern. Ihr Berater kann Ihnen Informationen zu den spezifischen Optionen geben, die Ihnen zur Verfügung stehen.

  • Recherchieren Sie: Sie können Stellenangebote für Doktoranden finden, indem Sie online recherchieren. Hochschulen und Universitäten veröffentlichen in der Regel Auflistungen dieser Stellen auf ihren Webseiten zur Beschäftigung von Studenten.

  • Netzwerk: Die Vernetzung und der Aufbau von Beziehungen mit anderen Studierenden, Mitarbeitern und Lehrkräften kann Ihnen bei der Suche nach einem wissenschaftlichen Mitarbeiter helfen. Beispielsweise kann ein Fakultätsmitglied, das an Ihre Fähigkeiten glaubt und Hilfe bei Ihrem Forschungsprojekt oder Ihren Lehraufgaben benötigt, eine Chance für Sie schaffen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert