Was ist die Produktionsmöglichkeitsgrenze (PPF)? • BUOM

10. September 2021

Die Produktionsmöglichkeitsgrenze (PPF) ist eine nützliche Messgröße für den Vergleich von Produktivitäts- und Effizienzniveaus bei der Produktion von Waren oder Dienstleistungen. PPF kann Unternehmen dabei helfen, zu bewerten, wie knappe Materialien in Produktionsprozessen eingesetzt werden können. In der Wirtschaft misst der PPF, wie effektiv eine Volkswirtschaft begrenzte Ressourcen nutzt, um das Wachstum zu unterstützen. In diesem Artikel untersuchen wir, was die Produktionsmöglichkeitsgrenze ist, wie sie funktioniert, wie die PPF-Kurve zu interpretieren ist und wie komparativer Vorteil und absoluter Vorteil mit diesem Wirtschaftskonzept zusammenhängen.

Was ist die Grenze der Produktionsmöglichkeiten?

Die Grenze der Produktionsmöglichkeiten ist eine statistische Kurve, die die Bandbreite der Unterschiede zwischen Produkten visualisiert, für deren Herstellung dieselben Materialien oder Ressourcen erforderlich sind. Die Kurve stellt die effizientesten Produktionsniveaus verschiedener Produkte unter Verwendung derselben begrenzten Ressourcen dar, unter Berücksichtigung der Opportunitätskosten beider Produktionsergebnisse. Wenn sich die PPF-Kurve ändert, kann dies auf Wachstum oder Rückgang des Unternehmens hinweisen.

In der Ökonomie stellt die PPF-Kurve Wirtschaftsgüter dar, für deren Produktion die gleiche Menge und Art von Ressourcen erforderlich ist. Wie bei einem einzelnen Unternehmen kann eine Änderung der Kurve auf Wachstum oder Rückgang der Wirtschaft hinweisen.

Wie funktioniert PPF?

Das PPF-Konzept geht davon aus, dass Unternehmen und Volkswirtschaften immer mit Kompromissen konfrontiert sind, wenn sie zwei verschiedene Güter mit denselben begrenzten Ressourcen produzieren. PPF berücksichtigt also die optimale Produktionseffizienz, bei der ein Unternehmen zwei verschiedene Produkte gleichzeitig produziert, und zeigt diese Informationen in einem Diagramm an. Bei der PPF-Kurvenvisualisierung wird ein Produkt auf der X-Achse des Diagramms und das andere auf der Y-Achse dargestellt. Änderungen im Produktionsniveau werden in der im Diagramm angezeigten Kurve widergespiegelt.

Die Produktionsmöglichkeitsgrenze legt auch nahe, dass die Produktion eines Produkts nur dann steigen kann, wenn die Produktion eines anderen Produkts abnimmt. Diese Messung zeigt Unternehmen, welche Produkte profitabler sind, sodass sie begrenzte Ressourcen für die rentabelsten Ergebnisse einsetzen können. Da die Ressourcen zur Herstellung von Produkten begrenzt sind, kommt es zu Kompromissen, wenn Unternehmen bei der Ressourcenzuweisung zwischen Produkten wählen müssen.

Beispiel für PPF

Nehmen Sie für dieses Beispiel an, dass ein produzierendes Unternehmen die gleichen Arbeitskräfte, Materialien und Geräte verwendet, um zwei verschiedene Arten von Reifen für Fahrräder und Autos herzustellen. Da beide Reifenprodukte die gleichen Ressourcen benötigen, kann das Unternehmen die Grenze der Produktionsmöglichkeiten nutzen, um die Effizienz beider Produktionsprozesse zu messen. Um die Produktionseffizienz zu vergleichen, erstellt ein Unternehmen ein Diagramm, in dem Fahrradreifen die X-Achse und Autoreifen die Y-Achse darstellen. Wenn ein Unternehmen alle seine Ressourcen für die Produktion von 1.000 Fahrradreifen und keiner Autoreifen einsetzt, werden dadurch Koordinaten (1000) erstellt , 0).

Wenn ein Unternehmen seine Ressourcenzuweisung für Autoreifen erhöht, nimmt die X-Koordinate ab. Die X-Koordinate von 1000 stellt auch den maximalen Output dar, wenn ein Unternehmen alle seine Ressourcen für eines seiner Produkte verwendet. Unter der Annahme, dass ein Unternehmen 1.000 Reifen produzieren kann, wenn es alle seine Ressourcen nutzt, führt die Erhöhung der Produktion von Autoreifen auf 450 Einheiten zu einem neuen Koordinatensatz in der Grafik: (550, 450). Die Differenz zwischen der Produktion der beiden Produkte muss die maximale Produktionsmenge ausgleichen, die für das Unternehmen 1000 Einheiten beträgt.

Wie ist PPF zu interpretieren?

Berücksichtigen Sie bei der Analyse eines PPF-Diagramms zwischen zwei Produkten oder Dienstleistungen die folgenden Schritte, um seine Bedeutung zu interpretieren:

1. Bewerten Sie die X-Koordinate

Die X-Koordinate erscheint entlang der horizontalen Achse des Diagramms und stellt die PPF-Kurve dar. Diese Koordinate zeigt den horizontalen Anstieg von links nach rechts. Je weiter sich die X-Koordinate nach rechts bewegt, desto mehr vom ersten Element haben Sie. Da im Beispiel eines Reifenunternehmens Fahrradreifen die horizontale Achse darstellen, wird die Anzahl der von dem Unternehmen produzierten Artikel zur X-Koordinate.

2. Bewerten Sie die Y-Koordinate

Schätzen Sie wie bei der X-Koordinate die Y-Koordinate der PPF-Kurve. Die Y-Koordinate nimmt entlang der vertikalen Achse ab und nimmt von unten nach oben entlang einer Linie zu, wobei die höchsten Werte die höchsten Produktionsniveaus für das zweite Produkt darstellen. Wenn Sie im Beispiel die Effizienz der Reifenproduktion messen, stellen Autoreifen die Y-Koordinate dar. Je näher sich die Koordinate an den oberen Rand der vertikalen Achse bewegt, desto mehr Ressourcen weisen Sie der Autoreifenproduktion zu. Schwankungen zwischen beiden Werten führen zu einem Kompromiss zwischen Wachstum oder Rückgang der Produktion.

3. Überwachen Sie die Änderungsrate

Die Änderungsrate ist die Steigung des Diagramms und stellt die prozentuale Zunahme oder Abnahme eines Produkts aufgrund der Ressourcenzuweisung an ein anderes dar. Die Änderungsrate kann durch Vergleich zweier Punkte auf der PPF-Kurve ermittelt werden. Um die Steigung zu berechnen, suchen Sie im Diagramm nach der Differenz zwischen der ersten und zweiten X-Koordinate. Wenn Sie beispielsweise Punkt A als (3, 3) und Punkt B als (7, 5) haben, beträgt die erste X-Koordinate drei und der zweite ist sieben. Differenz 7 – 3 = 4.

Wiederholen Sie den gleichen Vorgang für die beiden Y-Koordinaten, wenn Punkt A (6, 3) und Punkt B (7, 5) ist, um die Differenz 5 – 3 = 2 zu erhalten. Teilen Sie die Y-Koordinatendifferenz durch die X-Koordinatendifferenz, um zu erhalten prozentuale Veränderung der Hälfte, also 50 %. Wenn die Punkte A und B zwei unterschiedliche Produkte auf der PPF-Kurve darstellen, dann nimmt die Produktion eines Produkts um 50 % zu oder ab, während die Produktion des anderen Produkts zunimmt oder abnimmt.

4. Analysieren Sie die Opportunitätskosten

Die Änderungsrate gibt Auskunft über die Opportunitätskosten für die Herstellung eines Produkts gegenüber einem anderen. Am Beispiel einer Steigung von der Hälfte können Sie die Größe dieser Metrik messen, indem Sie den Absolutwert nehmen. Das bedeutet, dass Sie 50 % von Produkt A aufgeben müssten, um 50 % mehr von Produkt B zu produzieren.

Durch die Analyse dieses Werts können Sie feststellen, dass die Opportunitätskosten von Produkt B um 50 % steigen, wenn mehr Ressourcen für seine Produktion aufgewendet werden. Wenn die Produktion von Produkt A steigt, steigen auch die Opportunitätskosten um 50 %, was zu einer entsprechenden Reduzierung der Opportunitätskosten für Produkt B um 50 % führt.

Was ist Pareto-Effizienz?

Auf wirtschaftlicher Ebene umfasst die Grenze der Produktionsmöglichkeiten das Pareto-Effizienzprinzip. Pareto-Effizienz ist ein Wirtschaftskonzept, das vom italienischen Ökonomen und Bauingenieur Vilfredo Pareto entwickelt wurde. Dabei wird davon ausgegangen, dass eine Volkswirtschaft nicht Güter produzieren kann, die für einen Verbrauchsbereich am besten geeignet sind, ohne sie einem anderen zu entziehen. Die Pareto-Verbesserungsannahme ist eine Ergänzung zur Pareto-Effizienz, bei der es sich um die Fähigkeit einer Volkswirtschaft handelt, Ressourcen zur Befriedigung eines Verbrauchsbereichs bereitzustellen, ohne einen anderen zu beeinträchtigen. Wenn keine Verbesserung wahrscheinlich ist, ist PPF Pareto-effizient.

Komparativer Vorteil versus absoluter Vorteil

Der komparative Vorteil ist ein weiterer wirtschaftlicher Faktor, der mit der Grenze der Produktionsmöglichkeiten zusammenhängt. Der komparative Vorteil misst die Fähigkeit eines Unternehmens, zu geringeren Opportunitätskosten als seine Konkurrenten zu produzieren. Dies bedeutet, dass Unternehmen Waren und Dienstleistungen zu niedrigeren Preisen als konkurrierende Unternehmen verkaufen und dennoch einen angemessenen Gewinn erzielen können. Im Gegensatz dazu bezieht sich der absolute Vorteil auf die Fähigkeit eines Unternehmens, qualitativ hochwertigere Waren oder Dienstleistungen als seine Konkurrenten zu produzieren. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen andere in seinem Markt übertreffen kann, aber das bedeutet nicht immer, dass das Unternehmen profitable Opportunitätskosten erzielt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert