Was ist Design Thinking? 5 Stufen Erklärung (Definition und Beispiel) • BUOM

Design Thinking kann sich auf kreative Lösungen beziehen, die ein Unternehmen entwickeln kann, um Probleme von Kunden mit einem Produkt oder einer Dienstleistung zu analysieren und zu identifizieren. Die Prinzipien des Design Thinking können es Unternehmen ermöglichen, kreative Problemlösungen anzuwenden, um Produkte, Dienstleistungen und ihre Arbeitsweise zu verbessern. Darüber hinaus kann Design Thinking es Projektteams ermöglichen, über traditionelle Strategien und Methoden hinauszuschauen und so die Möglichkeit zu bieten, Ideen auszutauschen und an allen Aspekten eines Problems zusammenzuarbeiten. In diesem Artikel erfahren Sie, was Design Thinking ist, welchen Zweck es hat und wie es im Geschäftsumfeld funktioniert.

Was ist Design Thinking?

Unter Design Thinking versteht man den Prozess, kreative Fähigkeiten zur Lösung von Problemen einzusetzen. Zu Design Thinking gehören auch kundenzentrierte Designstrategien, die es Unternehmen ermöglichen, die von ihnen verkauften Produkte und Dienstleistungen sowie die Prozesse, mit denen sie arbeiten, zu verbessern. Design Thinking ist auch eine Reihe von Fähigkeiten, die darauf abzielen, Aufgaben und Projekte auszuführen, die den Kundenbedürfnissen entsprechen.

Wenn Unternehmen Design Thinking umsetzen, berücksichtigen sie typischerweise Prozessfaktoren, einschließlich der menschlichen Perspektive, sowie die technologische und wirtschaftliche Machbarkeit des Projekts. Um beispielsweise ihre gesamten Dienstleistungen zu verbessern, kann eine Marketingagentur überlegen, wie sich Kundenbedürfnisse auf die gesamten technischen und wirtschaftlichen Prozesse der Bereitstellung ihrer Dienstleistungen auswirken können. Darüber hinaus erfordert Design Thinking möglicherweise kreative Problemlösungen und unterschiedliche Perspektiven des kritischen Denkens.

Was ist der Zweck von Design Thinking?

Das Ziel des Design Thinking besteht darin, zu analysieren und zu bewerten, wie Verbraucher mit Produkten und Dienstleistungen interagieren. Darüber hinaus kann Design Thinking eine Rolle dabei spielen, wie Unternehmen versuchen zu verstehen, wie die Interaktion zwischen Verbraucher und Produkt funktioniert.

Design Thinking dient auch dazu, traditionelle Methoden der Problemlösung bei der Ideenfindung, dem Design, der Entwicklung und der Produktion von Produkten und Dienstleistungen in Frage zu stellen. Diese Anwendung von kritischem Denken und kreativer Problemlösung kann sich auf Lösungen konzentrieren, die bei der Umsetzung von Strategien zur Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen sowie Geschäftsprozessen möglicherweise nicht immer offensichtlich sind.

Beispiel: Ein Unternehmen, das nach Lösungen zur Lösung von Problemen bei der Herstellung eines Produkts sucht, könnte Design Thinking nutzen, um zu bestimmen, wie Verbraucher ihre Produkte verwenden. Auf diese Weise gewonnene Erkenntnisse können einem Unternehmen dabei helfen, gleich zu Beginn der Entwicklung neuer Produkte neue und verbesserte Designstrategien umzusetzen. Dies wiederum kann dazu führen, dass das Unternehmen ein Produkt entwickelt, das nicht nur die Kundenbedürfnisse erfüllt, sondern auch verbesserte Funktionen enthält, die durch die Design-Thinking-Bemühungen des Teams entdeckt wurden.

Mehr Details: So entwickeln Sie kreative Denkfähigkeiten in 5 Schritten

Wie wird Design Thinking eingesetzt?

Design Thinking kann in mehreren Schlüsselphasen des Designs und der Entwicklung eines Produkts oder einer Dienstleistung sowie des Kundenerlebnisses eingesetzt werden. Diese Schritte können je nach Branche unterschiedlich sein, umfassen in der Regel jedoch Folgendes:

1. Identifizieren von Verbraucherproblemen und -bedürfnissen

In dieser Phase des Design Thinking identifizieren und definieren Geschäftsteams Probleme, auf die Verbraucher bei der Nutzung von Produkten oder Dienstleistungen stoßen können. Design Thinking kann dann von Teams verlangen, dass sie die Kundenbedürfnisse hinsichtlich der Funktionsweise ihrer Produkte und Dienstleistungen identifizieren. Die Fähigkeit, Verbraucherprobleme und -bedürfnisse zu erkennen, kann es Unternehmen ermöglichen, ein tieferes Verständnis für den Verbraucher zu erlangen und einfühlsame Möglichkeiten zur Entwicklung kreativer Lösungen bereitzustellen.

2. Verständnis und Empathie

Design Thinking nimmt ein spezifisches Problem und Verbraucherbedürfnis auf und schafft einen Verständnisrahmen, der es Unternehmen ermöglicht, sich in ihre Kunden hineinzuversetzen. Wenn sich ein Unternehmen in seine Kunden hineinversetzen kann, kann es Strategien besser umsetzen, um auf Bedürfnisse einzugehen, wie etwa die Preisgestaltung, das Anbieten von Verbraucherkrediten oder andere kundenorientierte Lösungen.

3. Ideen für Lösungen

Unternehmen, die Design Thinking umsetzen, verbringen möglicherweise auch viel Zeit in der Ideenfindungsphase. In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf kreativer Problemlösung und kritischem Denken, um Lösungen für Probleme zu finden, die identifiziert werden, wenn das Unternehmen zunächst die Bedürfnisse der Verbraucher untersucht. Für die proaktive Entwicklung von Lösungen kann es erforderlich sein, dass Teams zusammenarbeiten und Ideen austauschen, die möglicherweise Probleme im Zusammenhang mit der Produktion oder Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung lösen könnten.

4. Entwicklung von Lösungen

Während Geschäftsteams die Phasen des Design Thinking durchlaufen, widmen sie auch Strategien und Managementpläne der Entwicklung tragfähiger Lösungen für verschiedene Probleme und Bedenken, die Verbraucher möglicherweise im Zusammenhang mit einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung haben.

Beispiel: Ein Telefondienstanbieter erkennt möglicherweise ein Problem mit der mangelnden Abdeckung von Ferngesprächen in seinem Dienst. Als Hauptproblem der Verbraucher bei der Nutzung ihrer Dienste sieht der Diensteanbieter den Mangel an Ferngesprächen.

Auf diese Weise kann der Telefondienstanbieter mithilfe von Design Thinking Lösungen schaffen, die die Verbraucher zufriedenstellen und gleichzeitig dem Unternehmen Geld sparen. In diesem Fall könnte eine kreative Lösung darin bestehen, Fernverkehrsdienste mit spezifischen Tarifplänen einzubinden, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden und gleichzeitig Betriebskosten zu sparen. Das Telefonservice-Team kann dann einen neuen Serviceplan starten, um diese Lösung zu testen.

5. Lösungen testen

Wenn Unternehmen Ideen und Lösungen für Verbraucherprobleme entwickeln, sind strenge Tests erforderlich. Die Testphase des Design Thinking kann auch bedeuten, zum Anfang zurückzukehren und den Prozess neu zu starten, um neue Strategien anzuwenden, die Designfehler oder Ineffizienzen bei der Servicebereitstellung beheben.

Während diese fünf Schritte die Grundlagen der Implementierung von Design Thinking abdecken, können verschiedene Unternehmensbereiche mehr als diese Prozesse zur Anwendung von Design Thinking nutzen.

Ein Beispiel für Design Thinking.

Obwohl Design Thinking manchmal schwieriger umzusetzen erscheint als andere Problemlösungsstrategien, kann die Verwendung von Design Thinking-Prinzipien hilfreich sein, um ein Problem aufzuschlüsseln, damit die Teilnehmer unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen können. Fahren wir mit dem früheren Telefondienstanbieter fort und schauen wir uns an, wie Design-Thinking-Prinzipien genutzt werden können.

Identifizieren und Einfühlen in die Anliegen und Bedürfnisse der Verbraucher

Als Hauptproblem der Kunden sieht der Telefonanbieter den Mangel an Ferngesprächsminuten, die er seinen Kunden anbietet. Das Unternehmen erkennt diesen Bedarf und verfeinert das Problem, indem es analysiert, wie sich das Problem auf das Kundenverhalten und die Interaktionen mit den Telefondiensten des Unternehmens auswirkt.

Idee und Entwicklung von Lösungen

Ein Telefondienstleister kann Lösungen anbieten, die seinen Kunden dienen und ihnen gleichzeitig die Kosten ersparen, die ihnen durch die Ausweitung der von ihnen angebotenen Dienste entstehen könnten. Eine Lösung könnte darin bestehen, Fernkommunikationsdienste durch den Kauf bestimmter Tarife zu erweitern. Das Unternehmen könnte das Kostenproblem dann lösen, indem es diese Tarife über die üblichen Tarife für Inlandsgespräche hinaus festlegt.

Lösungen testen

Nehmen wir an, ein Unternehmen führt einen neuen Tarif ein, der zusätzlich zu den Standardfunktionen für Inlandsgespräche auch Ferngesprächsfunktionen bietet. Das Unternehmen kann dann Kennzahlen implementieren, die die Rentabilität, die Kundenbeziehungen und die Wirksamkeit seiner Lösung verfolgen. Wenn die Lösung erfolgreich ist, kann das Unternehmen mithilfe des Prototyps verschiedene Tarifpläne mit unterschiedlichen Ferngesprächstarifen an verschiedenen Standorten einbinden. Wenn die Lösung nicht erfolgreich ist, kann das Unternehmen den Prozess ebenfalls erneut starten, um eine bessere Lösung zu finden.

Design Thinking ermöglicht Unternehmen nicht nur die Entwicklung kreativer Lösungen, sondern bietet auch Möglichkeiten für Teams, zusammenzuarbeiten und Ideen auszutauschen. Wenn Teammitglieder aktiv an allen Aspekten der Problemlösung teilnehmen können, können Ansätze für die Ideenfindung und Entwicklung entstehen, die möglicherweise nicht so effektiv waren wie vor der Implementierung der Design-Thinking-Prinzipien.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert