Was ist der Zweck der Kapazitätsplanung? (Plus 6 Best Practices) • BUOM

3. Januar 2022

Kapazitätsplanung ist eine Technik zur Ressourcenplanung, die für das Projektmanagement und die Produktherstellung notwendig ist. Dies kann Unternehmen dabei helfen, sich auf die Befriedigung der Nachfrage vorzubereiten und Kunden zu begeistern, indem sie ihre verfügbaren Ressourcen bewerten. Wenn Sie daran interessiert sind, die Kapazitätsplanung zur Bereitstellung von Ressourcen zu nutzen, ist es wichtig zu verstehen, wie Sie sie am besten anwenden. In diesem Artikel definieren wir die Kapazitätsplanung, erläutern ihren Zweck und wer diese strategische Planungsmethode verwendet, und überprüfen sechs Best Practices für ihre Umsetzung.

Was ist Kapazitätsplanung?

Die Kapazitätsplanung ist ein wichtiger Schritt zu Beginn des Projekt- und Produktionsmanagementprozesses. Dabei geht es darum, den maximalen Arbeits-, Personal-, Arbeits- und Ressourcenaufwand zu messen, den ein Unternehmen oder eine Organisation innerhalb eines typischen Geschäftszyklus bewältigen und für die Herstellung von Produkten einsetzen kann. Kapazitätsplanung ist ein Ansatz zur Analyse, wie ein Unternehmen oder eine Organisation den Bedarf basierend auf der Menge der verfügbaren Ressourcen decken kann. Es dient auch als Vorbereitungsmethode und beinhaltet die Schonung und sinnvolle Nutzung von Ressourcen.

Es gibt drei Arten von Fähigkeiten, die bei der Entwicklung einer Planungsstrategie berücksichtigt werden sollten:

Langfristige Kapazität

Dieser Potenzialtyp berücksichtigt das Ressourcenpotenzial über einen Zeitraum von mindestens sechs Jahren. Diese Art der Planung umfasst die Verfolgung von Haltbarkeitskennzahlen, um die betriebliche Nachhaltigkeit zu bestimmen. Als allgemeinere Art der Planung berücksichtigt das langfristige Potenzial die Anforderungen der Verwaltung, des Ressourcenmanagements und der Organisation, um ein Gesamtbild der Unternehmensprognose zu erhalten.

Mittelfristige Kapazität

Dieser Potenzialtyp betrachtet das Potenzial für einen Zeitraum von maximal zwei bis fünf Jahren. Dabei geht es um die Prognose aller Ressourcen oder Anforderungen eines Unternehmens oder einer Organisation zur Erfüllung der Produktionsanforderungen. Sobald der festgelegte Zeitraum fast abgeschlossen ist, kann das Unternehmen oder die Organisation Strategien oder Praktiken entwickeln, die die langfristige betriebliche Nachhaltigkeit unterstützen können.

Kurzfristige Leistung

Bei dieser Art von Kapazität werden die Fähigkeiten Jahr für Jahr untersucht, um festzustellen, welche Bedürfnisse oder Ressourcen des Unternehmens oder der Organisation sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Manchmal erwägt ein Unternehmen oder eine Organisation kurzfristige Kapazitäten für wöchentliche, monatliche oder vierteljährliche Zeiträume, wenn neuer Produktionsbedarf entsteht. Generell fördert diese Art der Kapazitätsplanung das Wachstum, die Expansion und letztlich den Erfolg eines Unternehmens über einen längeren Zeitraum.

Was ist der Zweck der Kapazitätsplanung?

Der Zweck der Kapazitätsplanung besteht darin, sich auf alle Anforderungen vorzubereiten, denen Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation ausgesetzt sein könnte, damit Sie diese erfolgreich erfüllen können. Bei der Kapazitätsplanung handelt es sich um einen Prozess der langfristigen, mittelfristigen und kurzfristigen Planung, der die Gesamtproduktionskapazität eines Unternehmens oder einer Organisation bestimmt. Unternehmen und Organisationen, die diese Art der strategischen Planung nutzen, haben es manchmal leichter, ihr Geschäft zu skalieren, Kundenbedürfnisse zu erfüllen, Einnahmen zu generieren und ihre Gewinne zu steigern.

Wer nutzt die Kapazitätsplanung?

Viele verschiedene Fachleute, Branchen und Bereiche nutzen die Kapazitätsplanung, um sich angemessen auf bevorstehende Projekte, Veranstaltungen und damit verbundene Themen vorzubereiten. Hier sind Beispiele für die verschiedenen Arten von Ressourcenplanern, die ihnen bei der Vorbereitung helfen sollen:

  • Projektmanager

  • Supply-Chain-Spezialisten

  • Filialleiter

  • Ingenieure

  • Restaurantbesitzer

  • Spezialisten für Informationstechnologie

  • Lehrer

6 Best Practices für eine erfolgreiche Kapazitätsplanung

Bei der Planung Ihrer Ladung gibt es mehrere nützliche Ansätze, mit denen Sie eine effektive Vorbereitung gewährleisten können. Hier sind sechs Best Practices für die Kapazitätsplanung:

1. Bewerten Sie die Skala

Bevor Sie mit der strategischen Planung beginnen, ist es sinnvoll, zunächst abzuschätzen, wie groß der Umfang des von Ihnen geplanten Projekts ist. Wenn Sie über den Umfang nachdenken, können Sie Ressourcen genau planen und zuweisen, um den Projekterfolg sicherzustellen. Sie können dies tun, indem Sie bestimmen, wie viel von jeder spezifischen Ressource Sie benötigen, um das Projekt abzuschließen.

2. Überprüfen Sie Ihre aktuellen Fähigkeiten

Die ständige Bewertung Ihrer aktuellen Fähigkeiten kann Ihnen dabei helfen, den Überblick über den Stand Ihres Plans, die verbleibenden Ressourcen und andere damit zusammenhängende Elemente zu behalten. Um Ihre aktuellen Fähigkeiten zu überprüfen, können Sie die von Ihnen abgeschlossene Arbeit und die verbleibenden Arbeiten analysieren. Sie können auch sehen, wie viele erwartete Unterbrechungen oder Hindernisse wahrscheinlich sind, und bestimmen, wie sich diese auf Ihre Fähigkeiten auswirken könnten.

3. Nutzen Sie eine zentralisierte Tracking-Plattform

Durch die Erstellung und Implementierung einer zentralen Tracking-Plattform zur Verfolgung von Fortschritt und Kompetenz können Sie Ihren gesamten Ressourcenplanungsprozess so einfach und organisiert wie möglich gestalten. Dadurch können Manager in Echtzeit über Fortschritte und Ressourceninformationen auf dem Laufenden bleiben. Für den erfolgreichen Einsatz der Tracking-Plattform ist es unerlässlich, alle Beteiligten darüber zu informieren, was die Plattform ist und wie man sie nutzt.

4. Bleiben Sie konzentriert

Während Sie diesen strategischen Planungsprozess durchlaufen, müssen Sie sich stets auf Ihre Ziele konzentrieren. Manchmal kommt es zu Ablenkungen, etwa durch kleine, unwichtige Aufgaben, die Zeit und Aufmerksamkeit von Ihren Hauptzielen ablenken. Wenn Sie die wichtigsten Aufgaben im Vordergrund Ihres Planungsprozesses behalten, kann dies dazu beitragen, dass kleinere, weniger wichtige Aufgaben keine Priorität haben und so sichergestellt wird, dass Ihr Plan angemessen voranschreitet.

5. Erwarten Sie Veränderungen

Bei jeder Art von Geschäftsplanungsprozess können Änderungen sofort eintreten. Es ist ratsam, Veränderungen in der Lieferkette, im gesamten strategischen Plan oder bei den am Planungsprozess beteiligten Parteien vorherzusehen. Wenn Sie mit Veränderungen rechnen, können Sie sicherstellen, dass Sie darauf vorbereitet sind, diese erfolgreich zu bewältigen.

6. Betriebszeit ermitteln

Jede Art der Kapazitätsplanung hat einen bestimmten Zeitraum, für den sie arbeitet. Wenn Sie ermitteln, wie lange die Fertigstellung Ihres Projekts dauern wird, können Sie Aufschluss darüber erhalten, welche Art der Kapazitätsplanung die beste Option für das Projekt ist. Unter Berücksichtigung der Anzahl der Jahre, die das Projekt umfassen kann, können Sie entscheiden, welchen Betriebszeitplan Sie verwenden möchten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert