Was ist der Unterschied zwischen akademischen und beruflichen Zielen? • BUOM

18. November 2021

Als Student oder Mitarbeiter kann es hilfreich sein, sich Ziele zu setzen, die Ihnen zum Erfolg Ihrer Unternehmungen verhelfen. Sowohl akademische als auch berufliche Ziele veranschaulichen die Erfolge, die Sie erreichen möchten, sie gelten jedoch für verschiedene Bereiche Ihres Lebens. Wenn Sie die Unterschiede zwischen den beiden verstehen, können Sie Strategien für den Erfolg im Unterricht und am Arbeitsplatz entwickeln. In diesem Artikel untersuchen wir akademische Ziele und Karriereziele, einschließlich ihrer Definitionen, Hauptunterschiede und Vergleiche mit persönlichen Zielen.

Was sind Ihre akademischen Ziele?

Akademische Ziele sind Bestrebungen, die sich auf die Weiterentwicklung Ihrer Ausbildung beziehen. Dazu gehören das Wissen, das Sie erwerben, und die Projekte, die Sie als Student durchführen, einschließlich Kursarbeiten, Beurteilungen und außerschulischen Aktivitäten. Akademische Ziele sind für Schüler üblich, die sich dafür entscheiden, ihre Ausbildung nach der High School fortzusetzen. Sobald Sie sich für einen Lehrplan angemeldet haben, können Sie Ziele festlegen, um den Bildungsfortschritt festzulegen, den Sie erreichen möchten. Der akademische Erfolg kann zeigen, dass Sie ein kompetenter Student sind und mehrere Materialien beherrschen, die Ihre Intelligenz gesteigert und Ihre Fähigkeiten gestärkt haben. Hier ist eine Liste von Beispielen für akademische Ziele:

  • Erreichen Sie hohe Punktzahlen bei standardisierten Tests

  • Verdienen Sie während des Semesters in jedem Kurs die Note „A“.

  • Nehmen Sie an einem Begabten- oder Ehrenprogramm teil

  • Holen Sie sich ein voll bezahltes Stipendium an einer renommierten Universität

  • Behalten Sie während Ihrer gesamten College-Karriere einen hohen Notendurchschnitt bei

  • Abschluss mit Auszeichnung als Bachelor

  • Zulassung zum Master- oder Doktoratsstudium

  • Studieren Sie ein Semester in einem anderen Land

  • Schreiben, verteidigen und veröffentlichen Sie eine Abschlussarbeit oder Dissertation

  • Erhalten Sie Auszeichnungen für studentische Führungsqualitäten und Projekte

  • Nehmen Sie an Fortbildungen zu einem bestimmten Thema teil

  • Werden Sie Präsident einer Studentenorganisation auf dem Campus

  • Repräsentieren Sie die Universität als Präsident der Studentenregierung.

  • Erhalten Sie Empfehlungsschreiben von Lehrern

  • Haben Sie ein Doppelstudium im Hauptfach

Was sind Karriereziele?

Karriereziele sind Erfolge, die zur beruflichen Weiterentwicklung beitragen. Sie beziehen sich auf die Tätigkeiten und Qualifikationen, die Sie als Arbeitnehmer erhalten, einschließlich Ihrer Berufsbezeichnung, Verantwortlichkeiten und Ihres Einkommens. Weitere relevante Merkmale sind der Stellenstatus, Zertifizierungen und die Anerkennung in der Branche. Sobald Sie einen Beruf gefunden haben, der Ihren Interessen entspricht, können Sie Karriereziele festlegen, die Ihnen dabei helfen, Berufserfahrung in Ihrem Bereich zu sammeln. Das Erreichen Ihrer beruflichen Ziele kann bedeuten, dass Sie in Ihrer Rolle hervorragende Leistungen erbracht und seit Beginn Ihrer beruflichen Laufbahn erhebliche Fortschritte gemacht haben. Hier finden Sie eine Liste mit Beispielen für Karriereziele:

  • Werden Sie zum Abteilungsleiter befördert

  • Holen Sie sich ein weltweit anerkanntes Zertifikat

  • Fünf Jahre hintereinander für dasselbe Unternehmen arbeiten

  • Veröffentlichen Sie Branchenforschung in einer von Experten begutachteten Zeitschrift

  • Treten Sie als Hauptredner auf einer Fachkonferenz auf

  • Geschäftsausweitung auf internationale Märkte

  • Sorgen Sie für profitable Geschäftspartnerschaften

  • Entwickeln Sie ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung

  • Werden Sie Führungskraft in einem Weltkonzern

  • Nehmen Sie ein Angebot an, mit Aktienoptionen zu arbeiten

  • Gewinnen und binden Sie Großkunden

  • Vollzeit von zu Hause aus arbeiten

  • Organisieren Sie ein erfolgreiches Projekt

  • Erlernen Sie neue technische Fähigkeiten

  • Dreifaches Jahresgehalt

Wie unterscheiden sich akademische und berufliche Ziele?

Zu den akademischen und beruflichen Zielen gehört es, hart daran zu arbeiten, in einem bestimmten Bereich kompetenter zu werden und Ihre Talente und Disziplin zu repräsentieren. Sie können kurzfristiger Natur sein und einige Wochen oder Monate dauern, oder langfristiger Natur sein und Jahre in Anspruch nehmen. Die Maximierung Ihres Bildungspotenzials kann eine Voraussetzung für den Einstieg und die Weiterentwicklung Ihrer Karriere sein. Es gibt auch Unterschiede zwischen akademischen und beruflichen Zielen. Diese beinhalten:

Finanzielle Verpflichtungen

Finanzielles Engagement ist der Geldbetrag, den Sie ausgeben, um Ihre Ziele zu erreichen. Das Erreichen Ihrer Bildungsziele erfordert möglicherweise mehr finanzielle Ressourcen als Ihre Karriereziele. Wenn Sie neue akademische Zertifizierungen erwerben möchten, zahlen Sie häufig für die Kurse und die Ausrüstung, die Sie zur Erledigung der Aufgaben verwenden. Obwohl es möglich ist, eine Finanzierung durch Stipendien zu erhalten, können die Kosten möglicherweise allein von Ihnen getragen werden. Wenn Sie beispielsweise an einem Auslandsstudienprogramm teilnehmen möchten, können Sie möglicherweise die Reise- und Lebenshaltungskosten bezahlen, während Sie sich in einem anderen Land aufhalten.

Karriereziele sind an Ihre Beschäftigung gebunden, sodass Sie im Laufe Ihrer Karriere ein Einkommen erzielen können. Arbeitgeber bieten häufig zusätzliche finanzielle Anreize wie Einstiegsprämien, Mitarbeiteraktienoptionen und Altersvorsorgepläne an, die die Kosten ausgleichen können, die Ihre berufliche Laufbahn möglicherweise erfordert. Wenn Sie beispielsweise CEO einer Organisation werden möchten, können Sie immer noch von den niedrigeren Positionen bezahlt werden, die Sie innehaben, bevor Sie dieses Ziel erreichen. Wenn Sie beabsichtigen, als Führungskraft in einer Großstadt zu arbeiten, kann Ihr neuer Arbeitgeber im Rahmen Ihres Stellenangebots anbieten, die Umzugskosten zu übernehmen.

Objektivität

Bei der Zielsetzung bezieht sich Objektivität darauf, wie Studierende und Fachkräfte die Erfolge definieren, die sie erreichen möchten. Akademische Ziele können objektiv sein, da ihre Definitionen universeller sind, unabhängig vom Hauptfach und der Schulzugehörigkeit des Schülers. Beispielsweise bedeutet ein Notendurchschnitt von 4,0 in einem Hauptfach Chemie an einer Universität im Norden, dass Sie alle Einsen erhalten haben, was die gleiche Definition für einen anderen Studenten ist, der Soziologie an einer Universität im Süden studiert.

Karriereziele sind oft subjektiv und hängen von der Branche und der Arbeitgeberkultur ab. Beispielsweise könnte eine Beförderung bei einer Werbeagentur ein höheres Gehalt, ein größeres Büro und mehr Urlaubszeit bedeuten. Eine Beförderung zum Hochschulprofessor kann zu mehr Flexibilität in Ihrem Studienplan und größerer Arbeitsplatzsicherheit führen.

Fristen

Ein weiterer Unterschied zwischen akademischen und beruflichen Zielen besteht darin, wie lange es dauern kann, diese zu erreichen. Akademische Ziele haben oft strenge Zeitrahmen, da sie von der Länge des Bildungsweges abhängen können, auf dem sie angewendet werden. Wenn Sie beispielsweise ein Bachelorstudium absolvieren möchten, wissen Sie möglicherweise, dass es mindestens vier Jahre dauern kann, bis Sie alle Kurse abgeschlossen und genügend Credits erworben haben. Wenn Sie akademische Ziele festlegen, haben Sie möglicherweise weniger Freiheit bei der Entscheidung, wann Sie diese erreichen möchten, da die Frist möglicherweise bereits festgelegt ist.

Im Gegensatz zu akademischen Zielen sind bei Karriereplänen flexiblere Zeitpläne vorgesehen. Die Zeit, die Sie für die Verfolgung Ihrer Ziele aufwenden, kann von Ihren eigenen Interessen abhängen. Sie möchten beispielsweise Abteilungsleiter werden. Es gibt keinen festen Zeitrahmen, um dieses Kunststück zu erreichen, da es von den Erfahrungen, Fähigkeiten und beruflichen Beziehungen abhängt, die Sie im Laufe Ihrer Karriere erworben haben. Sie geben sich fünf Jahre Zeit, um befördert zu werden, während einer Ihrer Kollegen sich vielleicht drei Jahre Zeit lässt. Mit Karrierezielen können Sie Ihre eigenen Fristen festlegen, basierend auf Ihren Wünschen, der Verfügbarkeit des Zeitplans und den Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen.

In welcher Beziehung stehen akademische und berufliche Ziele zu persönlichen Zielen?

Das Erreichen akademischer, beruflicher und persönlicher Ziele kann zu mehr Zufriedenheit im Leben führen, ist jedoch mit unterschiedlichen Umständen verbunden. Persönliche Ziele konzentrieren sich auf Ihre Werte und Ihre Persönlichkeit, nicht nur auf Ihr Studium oder Ihre Arbeit. Sie stellen Ihre Prioritäten in Bezug auf Ihren Lebensunterhalt dar, die sich aus Ihren persönlichen Erfahrungen oder dem Einfluss anderer ergeben können. Es kann hilfreich sein, Ihre persönlichen Ziele zu nutzen, um in der Schule oder bei der Arbeit erfolgreich zu sein. Persönliche Ziele basieren nicht auf Unternehmens- oder Hochschulstandards, sondern auf den Erwartungen, die Sie an sich selbst geweckt haben. Hier ist eine Liste von Beispielen:

  • Essen Sie jeden Morgen ein ausgewogenes Frühstück

  • Trainiere dreimal pro Woche

  • Reagieren Sie täglich auf die Protokollaufforderung

  • Fügen Sie die Hälfte des Zwei-Wochen-Gehalts auf Sparkonten hinzu

  • Genießen Sie eine schöne Zeit mit Familie und Freunden

Welche Tipps gibt es für die Festlegung akademischer und beruflicher Ziele?

Hier ist eine Liste von Richtlinien, die Ihnen helfen sollen, realistische Ziele für Ihre Bildungs- und Berufsreise zu setzen:

  • Sei realistisch. Ein realistisches Ziel ist ein Erfolg, den Sie innerhalb des von Ihnen gesetzten Zeitrahmens und mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen erreichen können. Indem Sie Ihre Ziele realistisch einschätzen, können Sie Ihren Weg zielgerichteter gestalten und ein Erfolgserlebnis verspüren, wenn Sie Ihre Standards erfüllen.

  • Schaffen Sie Ziele. Ziele sind spezifische, messbare Schritte, die Sie erreichen können, während Sie auf Ihre Ziele hinarbeiten. Legen Sie eine Reihe von Zielen fest, um sicherzustellen, dass Sie angemessene Fortschritte machen und Aufgaben wie geplant erledigen.

  • Suchen Sie nach Mentoring. Sobald Sie Ihre Ziele festgelegt haben, kann es hilfreich sein, Feedback und Anleitung von einem Mentor zu erhalten. Sie können mit jemandem in Kontakt treten, der in Ihrem Fachgebiet gearbeitet oder Ihr Fachgebiet studiert hat, und so Fachwissen darüber erwerben, wie Sie in Ihrer Karriere oder Ihren Studienplänen vorankommen.

  • Forschung durchführen. Durch Recherche können Sie mehr über Ihr Erfolgspotenzial im Unterricht und am Arbeitsplatz erfahren. Suchen Sie nach neuen Möglichkeiten an Ihrer Universität oder Branche, um herauszufinden, was Sie in Zukunft erreichen möchten.

  • Meilensteine ​​entwickeln. Ein Meilenstein ist eine Darstellung des Fortschritts, den Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele gemacht haben. Legen Sie für jede Vision, die Sie erkennen, ein paar Meilensteine ​​fest, um zu feiern, wie weit Sie gekommen sind, und um Sie über Ihre nächsten Schritte zum Erfolg zu informieren.

  • Bringen Sie akademische und berufliche Ziele in Einklang. Wenn Sie sich weiterbilden und eine erfolgreiche Karriere anstreben, sollten Sie darüber nachdenken, Ihre akademischen Wünsche mit Ihrer beruflichen Vision in Einklang zu bringen. Denken Sie darüber nach, wie die Abschlüsse, die Sie erwerben, Ihnen dabei helfen können, höhere Positionen zu übernehmen, oder überlegen Sie, wie der Erwerb von Berufserfahrung die Hausaufgaben im Unterricht erleichtern kann.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert