Was ist der Unterschied? • BUOM

22. Februar 2021

Wenn Sie sich für die Gestaltung von Innenräumen zum Wohnen und Arbeiten interessieren, stehen Ihnen mehrere Karrierewege offen. Bei der Innenarchitektur und Innenarchitektur geht es darum, attraktive Räume und Innenräume zu schaffen, die Aufgabenbereiche und Anforderungen sind jedoch unterschiedlich. In diesem Artikel besprechen wir die Unterschiede zwischen Innenarchitektur und Innenarchitektur, um Ihnen dabei zu helfen, den Beruf zu finden, der zu Ihnen passt.

Was ist Innenarchitektur?

Innenarchitektur ist eine Praxis, die die Kunst des Designs und die Wissenschaft der Architektur verbindet und sich auf die technischen Aspekte der Planung und Konstruktion eines Raums konzentriert. Dieser Bereich umfasst die Schaffung eines sicheren und funktionalen Raums sowie die Entwicklung ästhetisch ansprechender Beleuchtung, Farbe und Textur für den Raum. Innenarchitekten konzentrieren sich in der Regel auf die Kombination von Strukturelementen, Baumaterialien und künstlerischen Komponenten.

Aufgaben eines Innenarchitekten

Innenarchitekten lösen bei der Raumplanung oft komplexe Probleme. Ihre Projekte beginnen in der Regel mit einem Treffen mit Kunden, um deren Platzbedarf und Vorlieben zu ermitteln. Einige Innenarchitekten sind auf die Gestaltung neuer Räume spezialisiert, während andere sich auf die Renovierung bestehender Räume konzentrieren. Diejenigen, die sich auf Letzteres konzentrieren, analysieren die vorhandene interne Struktur des Raums, um etwaige Einschränkungen oder Anforderungen zu bewerten. Diejenigen, die sich auf die Gestaltung neuer Räume spezialisiert haben, können mit anderen Architekten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass ihre Innenraumpläne mit denen des restlichen Gebäudes übereinstimmen.

Bei der Entwicklung von Innenraumplänen bewerten diese Architekten die Umgebung des Raums, untersuchen das natürliche Licht und bewerten die Machbarkeit möglicher Pläne. Viele Innenarchitekten skizzieren dann ihre vorläufigen Ideen per Hand, bevor sie mithilfe von CAD-Systemen (Computer Aided Design) und BIM-Anwendungen (Building Information Modeling) großformatige Pläne für den Innenraum erstellen. Diese Pläne spiegeln häufig die ästhetischen Aspekte des Entwurfs sowie strukturelle Elemente wie Elektro-, Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen wider.

Innenarchitekten sind auch für die Erstellung von Projektplänen verantwortlich, die Kostenschätzungen und vorgeschlagene Zeitpläne enthalten. Die meisten sind auf der Suche nach Auftragnehmern, die ihre Projekte abschließen. Dies kann die Ausarbeitung von Vereinbarungen und die Einstellung temporärer Teammitglieder umfassen. Insbesondere bei der Arbeit an komplexen Projekten arbeiten Innenarchitekten häufig auch mit anderen Architekten sowie mit Innenarchitekten, Ingenieuren und Bauteams zusammen.

Da es bei ihren Projekten um Sicherheit und Nachhaltigkeit geht, müssen Architekten die für Innenräume geltenden Bauvorschriften verstehen und einhalten. Sie erforschen und testen häufig Baumaterialien und Baumethoden, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Vorschriften und Vorschriften entsprechen.

Sobald Projekte beginnen, besuchen Innenarchitekten häufig die Baustelle, um den Fortschritt zu überwachen. Sie können Auftragnehmer beaufsichtigen, Zeitpläne verwalten und sicherstellen, dass das Bauteam die richtigen Baumaterialien und -techniken verwendet. Innenarchitekten helfen auch bei Materialprüfungen, die von örtlichen Behörden oder Vorschriften vorgeschrieben werden.

Was ist Innenarchitektur?

Innenarchitektur ist ein Bereich, der sich mehr auf Kunst als auf Funktionalität konzentriert und ästhetische Elemente wie Möbel, Fußböden, Wände, Fensterverkleidungen und Kunstwerke umfasst. Dazu gehören auch Farbschemata, Textilien, Beleuchtung, Designmaterialien und Nachhaltigkeit. Innenarchitektur wird in einer Vielzahl von Räumen eingesetzt, von Wohn- und Geschäftsräumen bis hin zu öffentlichen und industriellen Räumen.

Aufgaben eines Innenarchitekten

Innenarchitekten sind dafür verantwortlich, Räume und Innenräume komfortabel, funktional und ästhetisch ansprechend zu gestalten. Die meisten Innenarchitekten beginnen ihre Projekte mit der Beurteilung der Bedürfnisse und Ziele der Kunden, zu denen in der Regel gehört, wie sie den Raum nutzen möchten und wie sich die Menschen durch den Raum bewegen werden.

Nach einem Treffen mit Kunden studieren Innenarchitekten Materialien und skizzieren Ideen für Pläne. Viele Innenarchitekten nutzen auch CAD- und BIM-Programme, um 2D- und 3D-Pläne zu erstellen. Diese digitalen Pläne enthalten typischerweise Raumaufteilungen, Elektro- und Sanitärsysteme, Wand- und Bodenmaterialien sowie Beleuchtungs- und Möbelspezifikationen. In den meisten Fällen enthalten die Pläne auch die für die Fertigstellung des Projekts erforderlichen Baugenehmigungen.

Innenarchitekten schätzen dann Kosten und Zeitpläne, bestellen Materialien, beantragen die erforderlichen Genehmigungen und finden Auftragnehmer für die Fertigstellung der Arbeiten. Die meisten Innenarchitekten leiten kleine Teams von Auftragnehmern und arbeiten auch eng mit Architekten, Ingenieuren und Handwerkern zusammen. Sie überwachen in der Regel alle mit ihren Plänen verbundenen Bau- und Installationsarbeiten und können einige Design- und Installationsarbeiten selbst durchführen.

Während einige Innenarchitekten Generalisten sind, entscheiden sich viele für Spezialgebiete. Einige konzentrieren sich möglicherweise auf bestimmte Stile, bestimmte Räume wie Küchen und Badezimmer oder Strukturtypen wie Wohn- oder Firmenräume.

Innenarchitekt vs. Innenarchitekt: Hauptunterschiede

Obwohl ihre Arbeit viele Gemeinsamkeiten aufweist, gibt es zwischen Innenarchitekten und Innenarchitekten viele Unterschiede, insbesondere hinsichtlich der Anforderungen. Entdecken Sie unten die wichtigsten Unterschiede.

Hochschulbildung

Obwohl Innenarchitekten auf die Planung und den Bau von Innenräumen spezialisiert sind, müssen sie alle Standardanforderungen erfüllen, damit Architekten diesen Titel führen dürfen. Architekten müssen über einen Bachelor-Abschluss in Architektur verfügen, dessen Abschluss in der Regel etwa fünf Jahre dauert. Dieser Abschluss vermittelt ihnen eine Grundlage in Architekturgeschichte und -theorie, Gebäudedesign und Bautechniken sowie CAD- und BIM-Programmen. Einige Innenarchitekten entscheiden sich auch für einen Master-Abschluss, der Fachleuten dabei helfen kann, sich auf spezialisiertere oder fortgeschrittenere Positionen vorzubereiten.

Die meisten Innenarchitekten benötigen einen Bachelor-Abschluss, viele möchten jedoch auch einen Master-Abschluss erwerben. Wer nach den besten Studienmöglichkeiten sucht, sollte sich nach Programmen umsehen, die vom Council for Interior Design Accreditation, das allgemeine Angebote akkreditiert, oder von der National Kitchen and Bath Association, die Spezialprogramme akkreditiert, zugelassen sind.

Ausbildung und Berufserfahrung

Um eine Lizenz zu erhalten, müssen Innenarchitekten ein bezahltes Praktikum absolvieren, das vom Architectural Experience Program (AXP) angeboten wird. Die meisten Praktikumsprogramme dauern etwa drei Jahre und vermitteln Erfahrung in der Erstellung von Innenplänen, dem Schreiben von Materialspezifikationen, der Analyse von Installationsanforderungen und der Recherche nach Bauvorschriften. Einige dieser Praktika beinhalten auch Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Bauunternehmern, Ingenieuren und Bautrupps.

Im Gegensatz zu Innenarchitekten müssen Innenarchitekten keine Praktika oder Ausbildungsprogramme absolvieren. Um eine Lizenz zu erhalten, müssen sie jedoch mindestens zwei Jahre Erfahrung im Innenarchitekturbereich erwerben.

Zertifikate und Lizenzen

Unabhängig von der Fachrichtung müssen alle Architekten über eine entsprechende Berufslizenz verfügen. Jeder Staat hat seine eigenen Lizenzbestimmungen, aber die meisten Staaten haben die folgenden Anforderungen:

  • Erwerben Sie einen Bachelor-Abschluss in einem vom National Accreditation Council for Architecture anerkannten Universitätsprogramm.

  • Absolvieren Sie ein dreijähriges AXP-Praktikum.

  • Bereiten Sie Ihr AXP-Portfolio vor.

  • Nehmen Sie an der Architektur-Registrierungsprüfung teil und bestehen Sie sie.

  • Interview mit Ihrer staatlichen Lizenzbehörde.

Innenarchitekten müssen ihre Lizenzen möglicherweise bis zu einmal im Jahr erneuern, was häufig den Erwerb von Fortbildungspunkten erfordert.

Im Gegensatz dazu haben Innenarchitekten vielfältigere Ansprüche. Nur einige Staaten verlangen eine Lizenz für Innenarchitekten. Staaten, die eine Lizenz erfordern, haben im Allgemeinen die folgenden Anforderungen:

  • Holen Sie sich Ihren Bachelor-Abschluss.

  • Mindestens zwei Jahre Vollzeiterfahrung in diesem Bereich.

  • Prüfung bestehen.

Arbeitsumgebung und Zeitplan

Innenarchitekten teilen ihre Zeit typischerweise zwischen der Planung in Büros und der Arbeit auf der Baustelle auf. In Büros treffen sie sich normalerweise mit Kunden, um Projekte zu besprechen, mithilfe von Computern detaillierte Innenpläne zu erstellen und Projektbudgets und Zeitpläne zu entwickeln.

Sie können sich auch mit anderen Architekten, Ingenieuren, Innenarchitekten und Bauleitern treffen, um komplexere Projekte zu koordinieren. Bei der Arbeit auf Baustellen beaufsichtigen Innenarchitekten Projekte und Bauteams und stellen sicher, dass Projekte pünktlich, innerhalb des Budgets und in ausreichender Qualität abgeschlossen werden.

Die meisten Innenarchitekten arbeiten Vollzeit, ihre Arbeitszeiten können jedoch von Tag zu Tag variieren. Sie können tagsüber, abends oder am Wochenende arbeiten, um den Bedürfnissen der Kunden und den Zeitplänen der Bautrupps gerecht zu werden. Innenarchitekten können auch Überstunden machen, wenn sie Projekte abschließen oder sich Fristen nähern.

Innenarchitekten neigen auch dazu, ihre Zeit zwischen der Arbeit im Büro und dem Reisen zur Arbeit aufzuteilen. Wenn sie in Büros arbeiten, treffen sich Innenarchitekten normalerweise mit Kunden, recherchieren nach Materialien und Dekorationsmöglichkeiten und verwenden Softwareanwendungen, um Raumdesigns zu erstellen. Wenn sie reisen, treffen sie sich möglicherweise mit Lieferanten, um Materialien anzusehen oder zu erhalten, oder sie besuchen Kundenstandorte, wo sie ihre Designpläne ausführen.

Wie Innenarchitekten arbeiten Innenarchitekten in der Regel Vollzeit, haben jedoch möglicherweise ungewöhnliche Arbeitszeiten. Sie können tagsüber in Büros arbeiten oder mit Lieferanten kommunizieren und sich abends oder am Wochenende mit Kunden treffen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert