Was ist der Arbeitsmarkt? • BUOM

22. April 2021

Wirtschaftsfachleute untersuchen den Arbeitsmarkt, um Karriere- und Beschäftigungstrends vorherzusagen. Alle Berufstätigen und Unternehmen können teilnehmen und von der Arbeitsmarktanalyse profitieren. Aus diesem Grund kann es hilfreich sein, die Hauptkomponenten des Arbeitsmarktes und ihre Definitionen zu verstehen. In diesem Artikel erklären wir die Definition des Arbeitsmarktes und seiner Komponenten und geben Tipps, die Ihnen bei der Analyse dieses Wirtschaftskonzepts helfen.

Was ist der Arbeitsmarkt?

Der Arbeitsmarkt, allgemein als Arbeitsmarkt bekannt, ist die Menge an Arbeitskräften, die eine Organisation oder ein Unternehmen benötigt, um zu funktionieren, und die Menge an Arbeitskräften, die Arbeitnehmer und Arbeitssuchende bereitstellen können.

Der Arbeitsmarkt kann ähnlich wie ein Verbrauchermarkt funktionieren, auf dem Arbeitssuchende als Angebot für den Markt fungieren und von Arbeitgebern angebotene offene Stellen die Nachfrage darstellen. Entweder bieten Unternehmen möglicherweise mehr Stellen an, als Arbeitssuchende zu besetzen bereit sind, oder Fachkräfte bieten möglicherweise mehr Arbeitskräfte an, als die Branche möglicherweise benötigt. Diese Art von Wettbewerb kann dazu beitragen, ein profitables Arbeitsumfeld zu schaffen.

Wirtschaftsexperten untersuchen, wie sich Angebot und Nachfrage an Arbeitskräften auf den Markt für Waren und Dienstleistungen auswirken können, um Trends bei der Produktverfügbarkeit, den Beschäftigungsaussichten und den Arbeitskosten vorherzusagen. Es kann anderen Fachkräften bei der Berufswahl helfen, indem es ihre Berufsaussichten überprüft und ihr Gehalt auf der Grundlage der Nachfrage für ihre spezifische Stelle aushandelt.

Bestandteile des Arbeitsmarktes

Der Arbeitsmarkt besteht aus vier Komponenten. Bei diesen Komponenten handelt es sich um Gruppen, die am Markt teilnehmen und ihn beeinflussen, indem sie die Arbeitskräfte bereitstellen, die Unternehmen und Organisationen benötigen. Hier finden Sie eine Erklärung zu jeder Komponente:

Arbeitskraft

Zur Belegschaft zählen alle Fachkräfte, unabhängig von der Branche, in der sie tätig sind. Die Belegschaft umfasst diejenigen, die aktiv arbeiten, und kann Personen mit unterschiedlicher langjähriger Erfahrung, Fähigkeiten und Bildungsniveau umfassen. Diese Fachkräfte gelten auf dem Arbeitsmarkt als Angebot, während die von den Arbeitgebern angebotenen Stellen als Nachfrage gelten.

Bewerber

Der Bewerberpool ist ein spezifischerer Bestandteil des Arbeitsmarktes und umfasst Fachkräfte, die sich auf eine bestimmte Stelle bewerben können. Für jede Stelle gibt es ein eigenes Kontingent an Bewerbern. Dabei handelt es sich um Spezialisten, die über die Fähigkeiten und Qualifikationen für eine bestimmte Position verfügen.

Personalvermittler wenden sich häufig an diese Fachkräfte, um sie zu ermutigen, sich bei dem Unternehmen des Personalvermittlers zu bewerben und wieder eine Anstellung zu finden. Wenn Sie jedoch arbeitssuchend sind, können Sie auch mit einem Personalvermittler sprechen, um ein Gespräch über die offene Stelle zu beginnen.

Kandidatenpool

Der Bewerberpool besteht aus Fachkräften, die die erste Rekrutierungsphase bestanden haben. Während ein Bewerberpool aus Fachkräften besteht, die für eine Bewerbung auf eine bestimmte Stelle qualifiziert sind, besteht ein Bewerberpool für eine bestimmte Stelle aus denjenigen, die sich tatsächlich auf diese Stelle bewerben und die Anforderungen erfüllen.

Als Arbeitssuchender kann es hilfreich sein, Ihrem Lebenslauf einzigartige Details hinzuzufügen, damit Sie in den Augen der Personalvermittler besser aussehen. Dazu kann das Einholen relevanter Zertifizierungen, das Verfassen eines wirkungsvollen Anschreibens und die Verwendung von Schlüsselwörtern in Ihrem Lebenslauf gehören.

Kandidat

Die vierte Komponente des Arbeitsmarktes umfasst Kandidaten, die den Bewerbungsauswahlprozess des Unternehmens durchlaufen haben. Personalvermittler bieten diesen Kandidaten in der Regel eine Stelle bei dem Unternehmen an, das sie vertreten.

Um dieses Stadium zu erreichen, müssen Kandidaten häufig eine Software zur Lebenslaufanalyse durchlaufen und ein berufsspezifisches Vorstellungsgespräch absolvieren.

Tipps zur Analyse des Arbeitsmarktes

Die Fähigkeit, den Arbeitsmarkt zu verstehen und zu analysieren, kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um Ihre gewünschte Karriere zu verfolgen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Überlegung dieses Wirtschaftskonzepts helfen sollen:

Identifizieren Sie ähnliche Artikel

Die Identifizierung ähnlicher Jobs kann Ihnen helfen, die Nachfrage nach einem bestimmten Beruf zu verstehen. Durch den Berufsvergleich können Sie auch feststellen, in welcher Branche diese Stellen verfügbar sind. Während einige Jobs branchenspezifisch sind, sind nicht alle Karrieren branchenexklusiv. Während beispielsweise ein Grundschullehrer höchstwahrscheinlich im Bildungsbereich arbeitet, kann ein Personalfachmann im Büro eines beliebigen Unternehmens arbeiten.

Gehälter vergleichen

Der Vergleich der Gehaltssätze für eine ähnliche Position kann Ihnen dabei helfen, ein faires Gehalt auszuhandeln. Es kann Ihnen auch einen Überblick über das Gehaltsbudget des Arbeitgebers geben, das Sie bei der Aushandlung des Einstiegsgehalts zu Ihrem Vorteil nutzen können.

Wenn zum Beispiel eine Arbeitsmarktstudie zeigt, dass das typische Gehalt eines Schriftstellers 61.219 $ pro JahrMithilfe dieser Daten können Sie angemessene Einstiegsgehaltsvorstellungen festlegen und gleichzeitig unter dem Durchschnittsgehalt, aber innerhalb Ihrer gewünschten und verdienten Gehaltsspanne bleiben.

Konsultieren Sie Personalvermittler und Manager

Wenn Sie daran interessiert sind, für ein bestimmtes Unternehmen zu arbeiten, kann es hilfreich sein, Personalvermittler und Manager über deren Personalbedarf zu informieren. Dies kann Ihnen dabei helfen, ein professionelles Netzwerk aufzubauen und Informationen über den Einstellungsprozess des Unternehmens bereitzustellen. Es kann Ihnen auch helfen zu verstehen, wann Sie sich bewerben und für welche Position Sie sich bewerben sollten.

Beispielsweise könnte ein Restaurant während der Ferienzeit mehr Kellner einstellen. Wenn Sie dies wissen, können Sie den richtigen Zeitpunkt für die Bewerbung besser planen. Auch wenn Sie irgendwann die Position innerhalb eines Unternehmens wechseln möchten, können diese Informationen Ihnen beim Einstieg in die gewünschte Branche helfen.

Bestimmen Sie die Berufsaussichten

Die Nachfrage nach einem bestimmten Beruf kann von kulturellen Trends, aktuellen Ereignissen, Qualifikationen und Interesse an der Stelle abhängen. Die Berufsaussichten für eine Karriere beziehen sich auf die zukünftige Entwicklung ihrer Nachfrage. Sie können diese Informationen ermitteln, indem Sie Websites zur Arbeitsstatistik überprüfen und auffällige Beschäftigungstrends aufzeichnen. In manchen Fällen kann dies dem Berufsstand dabei helfen, sich für eine Laufbahn zu entscheiden.

Umfrage zu Qualifikationstrends

Es kann hilfreich sein, Arbeitsmarktdaten zu nutzen, um Trends bei den Qualifikationen zu ermitteln, nach denen Arbeitgeber möglicherweise fragen. Dies kann besonders wichtig für die Recherche Ihrer spezifischen Branche sein. Dies kann Ihnen dabei helfen, sich auf den Erwerb relevanter und gewünschter Bildungs- und Arbeitsqualifikationen vorzubereiten, die Ihnen helfen können, sich als geeigneter Kandidat für die Stelle zu etablieren.

Sie können diese Trends untersuchen, indem Sie Stellenausschreibungen für die Karriere, die Sie verfolgen möchten, analysieren. Unternehmen geben häufig an, nach welchen Qualifikationen sie bei einem Kandidaten suchen, und vergleichen diese Qualifikationen mit anderen ähnlichen Stellenangeboten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert