Was ist das und wie schreibt man es? • BUOM

22. Februar 2021

Die Rolle der Führung ist eine wichtige Verantwortung, die klare Ziele und eine gezielte Planung erfordert. Das Erstellen einer persönlichen Führungserklärung kann bei der Definition Ihres Ziels äußerst hilfreich sein, da es Sie dazu herausfordert, über die Werte, Verhaltensweisen und Ziele nachzudenken, die Ihnen als Führungskraft Priorität einräumen. In diesem Artikel erklären wir, was eine Führungserklärung ist, untersuchen die Bestandteile einer wirksamen Führungserklärung, erläutern die Schritte, die Sie zur Erstellung einer solchen Erklärung unternehmen sollten, und stellen Beispiele bereit, die Ihnen bei der Erstellung Ihrer eigenen Führungserklärung helfen.

Was ist eine Managementerklärung?

Eine Führungserklärung, manchmal auch persönliche Führungserklärung oder Erklärung zur Führungsphilosophie genannt, ist eine Konzepterklärung Dies wird Ihnen helfen, Ihre Rolle, Überzeugungen, Werte, Ziele und die Art und Weise, wie Sie andere führen, zu definieren. Wenn Sie eine Führungsposition innehaben, können Sie leicht von aktuellen Themen und Verantwortlichkeiten abgelenkt werden, aber eine Führungserklärung konzentriert sich auf die Zukunft und ermöglicht es Ihnen, Ihre langfristigen persönlichen Ziele zu bewerten. Dies wird Ihnen wiederum dabei helfen, herauszufinden, welche Art von Führungskraft Sie werden möchten.

Was steht in der Managementerklärung?

Die Managementerklärung umfasst typischerweise die folgenden Schlüsselkomponenten:

  • Theorie. Ihre Führungstheorie bestimmt, was Sie von einer Führungsposition halten und welche Art von Führungskraft Sie anstreben.

  • Einstellung: Bestimmt, wie Sie die Rolle einer Führungskraft definieren und betrachten.

  • Leitprinzipien: Dies sind die Werte, die Sie als Führungskraft priorisieren und an denen Sie sich orientieren.

  • Verhalten: Ihre Werte, Einstellungen und Theorien bestimmen die Maßnahmen, die Sie ergreifen möchten, um Ihre Führungsziele zu erreichen.

So entwickeln Sie eine Führungserklärung

Befolgen Sie diese Schritte, um eine wirksame Führungserklärung zu erstellen:

1. Bewerten Sie die Werte, die Sie demonstrieren möchten

Das Wichtigste, was Sie beim Verfassen Ihrer Führungserklärung vielleicht tun können, ist, sich über Ihre Prioritäten und die Werte, die Sie als Führungskraft hervorheben möchten, im Klaren zu sein. Erstellen Sie eine schmale Liste, die sich auf Ihre Grundwerte konzentriert, und ordnen Sie sie dann in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Werte, die Sie für wichtig halten, zu priorisieren, kann es hilfreich sein, die Werte miteinander zu vergleichen, damit Sie feststellen können, welche Werte Ihnen am meisten am Herzen liegen. Wenn beispielsweise Kommunikation und Empathie auf Ihrer Werteliste stünden, könnten Sie darüber nachdenken, welchen Sie wählen würden, wenn Sie nur den einen oder anderen hätten. Indem Sie die Liste durchgehen, können Sie den einen Wert identifizieren, der für Sie als Führungskraft am wichtigsten ist.

2. Setzen Sie sich konkrete Ziele

Bei der Erstellung einer persönlichen Führungserklärung kann es hilfreich sein, darüber nachzudenken, was Sie als Führungskraft erreichen möchten. Diese Ziele können sowohl das umfassen, was Sie erreichen möchten, als auch das, was Sie in Ihrer Führungsposition erreichen müssen. Nachdem Sie Ihre Ziele aufgeschrieben haben, legen Sie die Maßnahmen fest, die Sie ergreifen müssen, um diese zu erreichen. Benutzen KLUG Diese Methode ist ein effektiver Ansatz zur Zielsetzung, da sie Sie dazu ermutigt, Ziele zu schaffen, die:

  • Spezifisch: Wenn Sie sich konkrete und klare Ziele setzen, schenken Sie diesen mehr Aufmerksamkeit. Dies wiederum gibt Ihnen ein besseres Verständnis dafür, was Sie tun müssen, um diese Ziele zu erreichen.

  • Messbar: Entwickeln Sie Methoden, um Ihren Fortschritt in Richtung eines Ziels zu messen, indem Sie Möglichkeiten finden, Ihre Meilensteine ​​zu quantifizieren.

  • Erreichbar: Stellen Sie sicher, dass Sie sich vernünftige Ziele setzen, für deren Erreichung Sie die Zeit, das Budget, die Fähigkeiten, die Erfahrung und das Wissen haben. Möglicherweise stellen Sie fest, dass Sie einige vorbereitende Schritte unternehmen müssen, bevor Sie mit der Arbeit an Ihrem Ziel beginnen können.

  • Relevanz: Wenn Sie Führungsziele festlegen, stellen Sie sicher, dass diese mit Ihren Werten, langfristigen Zielen und den übergeordneten Zielen Ihrer Organisation übereinstimmen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie effektive Ziele schaffen, die zu Ihren umfassenderen Zielen beitragen.

  • Zeitbasiert: Das Festlegen eines Enddatums motiviert Sie und ermöglicht es Ihnen, Prioritäten zu setzen, anstatt sich von alltäglichen Aufgaben ablenken zu lassen. Neben der Festlegung einer Frist sollten Sie auch darüber nachdenken, Meilensteine ​​oder Termine vor der Frist zu entwickeln, bis zu denen die zugehörigen Aufgaben abgeschlossen sein müssen, damit Sie auf dem richtigen Weg bleiben.

Nachdem Sie Ihre Ziele definiert haben, denken Sie darüber nach, wie Ihre Werte damit zusammenhängen und unterstützen Sie diese. Indem Sie die Maßnahmen und Verhaltensweisen identifizieren, die zum Erreichen Ihrer Ziele erforderlich sind, können Sie verstehen, wie Ihre Führungsaussage in der Praxis aussehen sollte.

3. Bestimmen Sie, wie sich Ihre Ziele auf Ihre Mitarbeiter auswirken.

Während Sie eine persönliche Führungserklärung entwickeln, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Handlungen, Überzeugungen und Ziele einer Führungskraft sich direkt auf diejenigen auswirken, die sie führen. Denken Sie über Ihre Ziele und Werte nach, um zu entscheiden, was auch Ihre Teamkollegen wertvoll finden.

4. Seien Sie prägnant

Indem Sie sich die Zeit nehmen, die Aspekte der Führung zu bewerten, die Sie für wichtig halten, können Sie Ihre Ziele und Werte in einem Leitbild zusammenfassen. Achten Sie beim Schreiben darauf, dass Ihre Aussage so konkret und prägnant wie möglich ist. Ideal ist es, den Text in zwei bis drei Sätzen zu fassen, da er Ihnen genug Raum gibt, Ihre Ideen zu vermitteln, und gleichzeitig kurz genug ist, um sich leicht zu merken.

5. Wählen Sie Worte, die inspirierend und ansprechend sind.

Nachdem Sie Ihre wichtigsten Punkte aufgeschrieben haben, sollten Sie zu Ihrer Bewerbung zurückkehren, um Ihre Arbeit zu überprüfen und gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen. Einer der wichtigsten Aspekte dabei ist die Optimierung der Sprache, damit sie klar und umsetzbar ist. Ihre Führungserklärung sollte Ihnen Konzentration und Motivation geben, deshalb ist es wichtig, dass Sie sie inspirierend finden.

Musteraussage des Managers

Führungserklärungen variieren je nachdem, wer sie schreibt. Hier sind jedoch einige gut geschriebene Beispiele, die Sie als Leitfaden für die Erstellung Ihrer eigenen, einzigartigen Führungserklärung verwenden können:

Beispiel 1

„Ich glaube, dass Kommunikation eine Schlüsselkomponente effektiver Führung ist, daher konzentriere ich mich darauf, auf Feedback zu hören und eine ehrliche Kommunikation zwischen meinen Teammitgliedern zu ermöglichen. Ich werde mit Integrität führen und meine Mitarbeiter bei der Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele unterstützen.“

Beispiel 2

„Ich werde sinnvolle Beziehungen zu meinen Teammitgliedern aufbauen, damit ich sie ermutigen und inspirieren kann, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Mit Empathie, Kommunikation und einer positiven Einstellung werde ich ein Arbeitsumfeld schaffen, das Spaß macht und effektiv ist.“

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert