Was ist das und wie macht man es? • BUOM

22. Februar 2021

Neben stabilen Umsätzen und steigenden Gewinnen haben die meisten Unternehmen ein weiteres gemeinsames Ziel: Wachstum. Die Entwicklung eines wachstumsorientierten Geschäftsplans kann Ihnen und Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen. Für jeden, der in seinem Unternehmen vorankommen möchte, ist es wichtig zu wissen, was ein Geschäftsentwicklungsplan ist und wie er am besten erstellt werden kann. In diesem Artikel erklären wir, was ein Geschäftswachstumsplan ist, gehen auf die Arten von Geschäftswachstumsplänen ein, stellen Schritte zur Entwicklung eines Geschäftswachstumsplans vor und geben Tipps zur Erstellung eines effektiven Plans.

Was ist ein Geschäftsentwicklungsplan?

Ein Geschäftswachstumsplan ist ein umfassender Rahmen für das Unternehmenswachstum, der Ziele, Strategien und Pläne zur Erreichung der Unternehmenswachstumsziele umfasst. Diese Pläne dauern normalerweise ein oder zwei Jahre. Hierbei handelt es sich um relativ kurzfristige Pläne zur Umsetzung von Wachstumsstrategien und zur Erfolgsmessung in jedem Geschäftsquartal. Durch die vierteljährliche Auswertung der Wachstumskennzahlen kann das Unternehmen seinen Ansatz nach Bedarf anpassen, um das im Wachstumsplan festgelegte Endziel zu erreichen.

Während Geschäftsentwicklungspläne lebendige Dokumente sind, die von Management und Mitarbeitern zur Vergrößerung der Unternehmensgröße und des Marktanteils verwendet werden, wird der Plan selbst in der Regel zum Teil für Investoren verfasst. Dies liegt daran, dass Anleger in der Regel wissen möchten, wie das Unternehmen, in das sie investiert haben, sein Kapital verwenden und als Organisation weiter wachsen will. Ein umfassender Geschäftsentwicklungsplan erreicht dieses Ziel.

Arten von Geschäftswachstumsplänen.

Es gibt verschiedene Strukturen für Geschäftswachstumspläne, die Sie bei der Erstellung Ihres eigenen Plans unterstützen können, abhängig von Ihren Zielen und den Methoden, mit denen Sie diese erreichen möchten. Zu den gängigsten Arten von Businessplänen gehören:

Marktstrategie

Die Marktstrategie zielt darauf ab, das Wachstum zu steigern, indem Ihre Marketingbemühungen auf der Grundlage Ihrer aktuellen demografischen Daten bewertet und aktualisiert werden. In der Regel zielt eine Marktstrategie nicht unbedingt darauf ab, einen neuen Zielmarkt zu identifizieren, sondern vielmehr darauf, das Interesse an den Produkten oder Dienstleistungen Ihres Unternehmens bei der aktuellen Bevölkerungsgruppe zu steigern.

Entwicklung

Eine Entwicklungsstrategie zielt darauf ab, einen neuen Markt für die Produkte oder Dienstleistungen Ihres Unternehmens zu erschließen. Dazu gehört die Entwicklung von Kundenpersönlichkeiten sowie die Suche nach neuen Zielgruppen und Marktanteilen, die durch Werbung und Marketing gezielt angesprochen werden können.

Produktstrategie

Bei der Produktstrategie geht es darum, neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, um Ihren aktuellen Zielmarkt zu bedienen. Anstatt zu versuchen, neue Kunden zu gewinnen, konzentrieren Sie sich auf die Entwicklung neuer Produkte für Ihre bestehenden Kunden, um den Umsatz zu steigern und weiter zu wachsen.

Diversifikation

Diversifikation ist eine Kombination aus Entwicklungsstrategie und Produktstrategie. Bei der Diversifizierung konzentriert sich Ihr Unternehmen nicht auf ein einziges Unterfangen, sondern erkundet neue Produkte und Dienstleistungen, die es anbieten kann, und neue Märkte, die es mit neuen Produkten und Dienstleistungen erschließen kann.

So entwickeln Sie einen Geschäftsentwicklungsplan

Unabhängig davon, für welche Art von Geschäftsentwicklungsplan Sie sich entscheiden, sind viele Schritte bei der Erstellung eines Plans gleich. Befolgen Sie diese Richtlinien, um einen effektiven Geschäftsentwicklungsplan für Ihr Unternehmen zu erstellen:

1. Legen Sie Ihre Wachstumsambitionen fest

Beginnen Sie Ihren Wachstumsplan, indem Sie definieren, was Sie bis zum Ende des Plans erreichen möchten. Dies bedeutet normalerweise, dass Sie einen Wachstumsplan festlegen, an den Sie sich halten möchten. Überlegen Sie, welche Methode für Ihr Unternehmen am kostengünstigsten und umsetzbarsten ist, und überlegen Sie, welche Methode zu dem größtmöglichen Wachstum führt. Sie sollten auch sicherstellen, dass Ihr Ziel SMART ist, ein Akronym, das für Folgendes steht:

  • Spezifisch: Das Wachstumsziel Ihres Unternehmens sollte spezifisch sein. Anstatt beispielsweise „Umsatz steigern“ zu sagen, sagen Sie „Umsatz um 5 % steigern“.

  • Messbar: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Ziel messen können. Anstatt zu sagen „Neue Kunden gewinnen“, versuchen Sie es mit „Jeden Monat mindestens 3 % mehr Kunden gewinnen“.

  • Erreichbar: Passen Sie Ihre Erwartungen an und stellen Sie sicher, dass Ihr Ziel erreichbar ist. Überprüfen Sie Ihre aktuellen Kennzahlen und Daten, um festzustellen, was Ihr Unternehmen erreichen kann.

  • Relevanz: Stellen Sie sicher, dass Ihr Wachstumsziel mit den langfristigen Zielen Ihres Unternehmens übereinstimmt. Wenn Sie beispielsweise in den nächsten 10 Jahren einen internationalen Kundenstamm aufbauen möchten, setzen Sie sich das Ziel, die Anzahl der Märkte, in denen Sie tätig sind, zu erhöhen, anstatt sich auf eine Zielgruppe zu beschränken.

  • Zeitlimit: Legen Sie eine Frist fest, um Ihren Fortschritt zu bewerten. Stellen Sie sicher, dass Sie die verbleibenden SMART-Kriterien innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens erfüllen können.

2. Definieren Sie Ihre Kennzahlen

Legen Sie fest, wie Sie den Erfolg messen. Wenn Sie beispielsweise einen Geschäftsentwicklungsplan im Einklang mit einer Marktstrategie verwenden, werden Sie wahrscheinlich Kennzahlen wie Social-Media-Impressionen und die Anzahl der Stammkunden über einen bestimmten Zeitraum verwenden, um Ihren Erfolg zu messen. Wenn Sie einen Produktstrategie-Geschäftsentwicklungsplan verwenden, können Sie die Kosten für Forschung, Entwicklung und Produktion mit den Verkäufen eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung vergleichen.

3. Überprüfen Sie Ihren Zeitplan

Legen Sie einen Zeitplan für Ihr Wachstum fest. Wenn Sie Ihr anfängliches SMART-Wachstumsziel festlegen, sollten Sie eine Frist festgelegt haben, bis zu der Sie Ihr Ziel erreichen möchten. Nutzen Sie diese Frist, um kurzfristige Benchmarks festzulegen, die Ihnen helfen, auf dem richtigen Weg zu bleiben und Ihre Wachstumsziele zu erreichen.

4. Erstellen Sie einen Plan

Nutzen Sie Ihre kurzfristigen Benchmarks, um eine umsetzbare Liste von Maßnahmen für sich selbst und andere Stakeholder und Teilnehmer Ihres Wachstumsplans zu erstellen. Die Einzelheiten jedes Ihrer Schritte hängen von der Art des Plans ab, den Sie umsetzen, von der Zeit, die Sie zum Erreichen Ihrer Ziele benötigen, und von den Ressourcen, die Sie zum Erreichen Ihrer Ziele einsetzen möchten.

5. Treffen Sie sich mit Stakeholdern

Teilen Sie Ihren Plan mit internen und externen Stakeholdern. Bitten Sie interne Stakeholder, beispielsweise andere Mitarbeiter, um Hilfe, um die Schritte des Plans zu verbessern. Fragen Sie externe Stakeholder, wie etwa Investoren, ob sie weitere Hinweise oder Bedenken zum Plan als Ganzes haben.

6. Implementieren und anpassen

Sobald alle Beteiligten den Plan überprüft und genehmigt haben, setzen Sie die Maßnahmen um. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Fortschritte regelmäßig bewerten, um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, Ihr Endziel zu erreichen. Erwägen Sie, monatlich oder vierteljährlich vorbeizuschauen, um Ihren Plan nach Bedarf anzupassen.

Tipps zum Erstellen eines effektiven Geschäftswachstumsplans

Nutzen Sie diese Tipps, um einen umfassenden und umsetzbaren Geschäftsentwicklungsplan für Ihr Unternehmen zu erstellen:

  • Kennen Sie die Stärken Ihres Unternehmens. Stellen Sie sicher, dass Ihre Wachstumsstrategie mit den Bereichen übereinstimmt, in denen Ihr Unternehmen herausragt. Nutzen Sie Ihre Talente, um sich weiterzuentwickeln, anstatt zu versuchen, Ihre Schwächen zu verbessern.

  • Erstellen Sie Ihren nächsten Wachstumsplan: Bevor Sie das Ende Ihrer aktuellen Wachstumsstrategie erreichen, beginnen Sie mit dem Brainstorming, was Ihr nächstes Wachstumsziel sein könnte. Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen stets auf sein Wachstumsziel hinarbeitet.

  • Andere Pläne anzeigen: Das Internet ist eine Schatzkammer an Wissen. Suchen Sie nach Wachstumsplänen anderer Unternehmen, um zu sehen, welche Vorlagen Sie in Betracht ziehen könnten und welche weiteren Details Sie für sich selbst nutzen können.

  • Nutzen Sie Ihr Team: Stellen Sie sicher, dass Sie die besten Leute in Ihrem Entwicklungsteam haben und dass Sie ihre Fähigkeiten effektiv nutzen. Bitten Sie sie um Hilfe bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer Strategie.

  • Sprechen Sie Ihre Investoren an: In manchen Fällen benötigen Sie möglicherweise zusätzliches Kapital, um Ihre Wachstumsziele zu erreichen. Mit Ihrem Geschäftsentwicklungsplan können Sie sowohl bestehende Investoren zufriedenstellen als auch mehr Geld von neuen Investoren generieren.

  • Beziehen Sie Marketing ein: Ganz gleich, für welchen Geschäftswachstumsplan Sie sich entscheiden, Marketing wird ein wichtiger Teil des Plans sein. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Marketingabteilung in Gespräche über die Entwicklung Ihres Wachstumsplans einbeziehen.

  • Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Netzwerk auf: Konsultieren Sie Kollegen in Ihrem beruflichen Netzwerk, die in der Vergangenheit Geschäftsentwicklungspläne umgesetzt haben, und fragen Sie sie nach ihren Erfahrungen.

  • Ziehen Sie Software in Betracht: Sie können Software erwerben, die speziell für die Erstellung eines detaillierten Geschäftsplans entwickelt wurde. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was genau Sie in Ihren Plan zur Erreichung Ihrer Ziele einbeziehen sollten, kann eine Geschäftsentwicklungssoftware hilfreich sein.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert