Was ist das und wie macht man es? • BUOM

8. November 2021

Um ein erfolgreiches Produkt zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, sind umfangreiche Recherchen, strategische Entscheidungen und sorgfältige Planung erforderlich. Dieser Planungsprozess ist von entscheidender Bedeutung, da eine erfolgreiche Produkteinführung für den Umsatz und den Ruf eines Unternehmens wichtig ist. In diesem Artikel besprechen wir, was Produktplanung ist, welche Bedeutung die Produktplanung hat und wie man einen Produktplan erstellt.

Was ist Produktplanung?

Produktplanung ist der interne strategische Prozess zur Schaffung eines erfolgreichen Produkts oder einer erfolgreichen Dienstleistung. Es umfasst Probleme und Entscheidungen, die sich auf die Natur des eigentlichen Produkts selbst auswirken. Es bietet auch die Grundlage für weitere Produktentscheidungen wie Vertrieb, Preisgestaltung und Werbung.

Die Produktplanung ist ein fortlaufender Prozess und nicht nur ein Schritt im Produktentwicklungsprozess. Dabei handelt es sich um mehr als nur ein internes Kickoff-Meeting zur Diskussion neuer Produktideen. Es handelt sich um einen sich ständig verändernden Prozess, der sich auf alle strategischen Produktentscheidungen auswirkt und sorgfältige Überlegungen und Anpassungen erfordert.

Wer ist für die Produktplanung verantwortlich?

Produktmanager sind in erster Linie für die Produktplanung in einer Organisation verantwortlich. Sie arbeiten mit verschiedenen internen Teammitgliedern und Stakeholdern zusammen, um während des gesamten Produktentwicklungsprozesses strategische Entscheidungen zu treffen. Ein Produktmanager kann neue Daten recherchieren und präsentieren, eine offene Kommunikation pflegen und die Erwartungen an ein neues Produkt verwalten.

Warum ist Produktplanung wichtig?

Die Produktplanung ist wichtig, da sie den Erfolg Ihres neuen Produkts oder Ihrer neuen Dienstleistung beeinflussen kann. Ihre Produkte oder Dienstleistungen tragen wahrscheinlich am meisten zum Umsatz Ihres Unternehmens bei. Daher ist es wichtig, dass Sie diesbezüglich strategische Entscheidungen treffen. Die Produktplanung ist ein umfassender Prozess, der Ihrem Unternehmen hilft, die besten Entscheidungen zu treffen. Es kann auch dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen keine potenziell profitablen Geschäftsmöglichkeiten verpasst.

Die Produktplanung beeinflusst auch die Wahrnehmung Ihres Unternehmens durch das Unternehmen. Mit einer effektiven Produktplanung können Sie ein großartiges Produkt herstellen, das eine gute Leistung erbringt, jeden anspricht und so Ihr Markenimage stärkt. Darüber hinaus führt die pünktliche Lieferung eines Produkts, das hält, was Sie versprochen haben, in der Regel zu zufriedenen Kunden und erhöht Ihre Kundenzufriedenheit.

Eine effektive Produktplanung kann auch die Effizienz Ihres Unternehmens verbessern. Indem Sie genau wissen, was Sie benötigen, können Sie die vorhandenen Ressourcen effizienter nutzen und Zeit- und Materialverschwendung vermeiden. Darüber hinaus kann eine genaue Planung der benötigten Materialien zur Verbesserung der Bestandsverwaltung beitragen.

So erstellen Sie einen Lebensmittelplan

Hier sind einige Schritte zur Produktplanung:

1. Definieren Sie das Problem und setzen Sie sich ein Ziel

Identifizieren Sie einen fehlenden Bedarf oder ein Problem, für das Ihr Unternehmen Ihrer Meinung nach eine Lösung bieten kann. Dies beinhaltet oft offene Diskussionen, um verschiedene Möglichkeiten auszutauschen. Wenn Sie sich für ein Problem entschieden haben, legen Sie ein Ziel fest und vereinbaren Sie es, das Ihnen bei der Lösungsfindung hilft.

2. Entwickeln Sie Ihr Produktkonzept

Bei der Entwicklung Ihres Produktkonzepts geht es darum, über die tatsächlichen Details und Besonderheiten Ihrer möglichen Lösung nachzudenken. Denken Sie beim weiteren Austausch von Ideen und Möglichkeiten daran, zusätzliche Probleme auf der Grundlage der Lösung zu berücksichtigen, von der Sie wissen, dass Sie sie benötigen. Dies kann Ihnen helfen, Ihr potenzielles Produkt besser zu planen und mehrere Probleme mit Ihrem Produkt zu lösen.

3. Komplette Marktforschung

Starten Sie eine Marktforschung, um mehr über die Nachfrage nach Ihrem Produkt herauszufinden. Voll Wettbewerbsanalyse um mehr über Unternehmen zu erfahren, die das gleiche Problem wie Sie lösen möchten. Nutzen Sie Ihre Erkenntnisse, um Ihr Produkt basierend auf den Mängeln des Produkts zu verbessern.

Es ist auch wichtig, dass Sie Ihre potenziellen Kunden recherchieren. Erfahren Sie mehr über Ihre Zielmärkte und demografische Merkmale wie Alter, Geschlecht, Einkaufsgewohnheiten und mehr. Verwenden Sie diese Informationen zum Erstellen Käuferpersönlichkeiten um festzustellen, für wen Ihr Produkt bestimmt ist.

4. Testen Sie Ihr Produkt

Sobald Sie festgestellt haben, dass eine Nachfrage für Ihr Produkt besteht und Sie sich an die Trends und Anforderungen des Marktes angepasst haben, erstellen Sie einen Prototyp Ihres Produkts und lassen Sie die Leute es ausprobieren. Die Durchführung von Fokusgruppen ist oft eine effektive Möglichkeit, wertvolles Feedback zu Ihrem gewünschten Produkt zu erhalten. Erstellen Sie eine Fokusgruppe aus verschiedenen Personen und stellen Sie sicher, dass auch Personen dabei sind, die Ihre Kunden genau repräsentieren. Lassen Sie die Teilnehmer Ihr Produkt testen und diskutieren und anhand ihres Feedbacks feststellen, ob Ihr Produkt marktreif ist oder noch optimiert werden muss.

5. Starten Sie Ihr Produkt

Nach erfolgreichem Testen und Erhalt von Feedback bringen Sie Ihr Produkt auf den Markt. Abhängig von der Größe Ihres Unternehmens können Sie Ihr Produkt im kleinen oder großen Maßstab herstellen. Wenn Sie sich für eine Einführung in kleinerem Maßstab entscheiden, können Sie Ihr Produkt in größerem Maßstab testen. Je nach Nachfrage können Sie die Verfügbarkeit auf größere Märkte ausweiten.

6. Entwickeln Sie einen Produktlebenszyklus

Die Einführung Ihres Produkts ist nicht das Ende der Produktplanung. Für Sie ist es wichtig, die weiteren Phasen des Produktlebens zu planen. Das beinhaltet:

  • Einführung

  • Höhe

  • Reife

  • Ablehnen

Die Entwicklung einer Produkt-Roadmap kann Ihnen in dieser Phase helfen. Es ist wichtig, dass Sie mehrere Möglichkeiten für Ihren Produktlebenszyklus in Betracht ziehen. Überwachen Sie außerdem weiterhin den Erfolg Ihres Produkts und führen Sie weitere Marktforschungen durch, um den Verbraucheranforderungen bestmöglich gerecht zu werden.

Richtlinien zur Produktplanung

Hier sind einige Richtlinien, die Sie für die erfolgreiche Planung Ihres Produkts verwenden können:

Halten Sie die Kommunikation offen

Für die Produktplanung ist eine häufige, offene Kommunikation unerlässlich. Für Sie ist es wichtig, eine Umgebung zu schaffen, in der alle am Produktentwicklungsprozess Beteiligten das Gefühl haben, Ideen und Bedenken austauschen zu können. Durch die Förderung der Zusammenarbeit können Sie letztendlich ein besseres Produkt oder eine bessere Dienstleistung entwickeln.

Für Projektmanager ist es außerdem wichtig, regelmäßig alle Updates, die sie über das Projekt haben, auszutauschen. Dazu gehören neue Marktforschungen, Produktentwicklungen oder Änderungen an Produktplänen. Stellen Sie stets prägnante Zusammenfassungen der neuesten Aktualisierungen bereit und ermöglichen Sie denjenigen, die am Projekt arbeiten, die Möglichkeit, ihre Gedanken mitzuteilen.

Betrachten Sie die Produktplanung als kontinuierlichen Prozess

Die Produktplanung beginnt und endet nicht mit ein paar Besprechungen zu Beginn der Produktentwicklung. Stattdessen handelt es sich um einen fortlaufenden Prozess, der eine Anpassung an neue Herausforderungen erfordert. Beispielsweise könnte ein neuer Stakeholder in den Entwicklungsprozess einsteigen und Themen mitteilen, die Ihr Team zuvor nicht berücksichtigt hat. Ein anderes Beispiel wäre, wenn Marktforschungen zeigen, dass Ihr gewünschter Zielkunde nicht wie erhofft reagierte, ein anderer Kunde, den Sie nicht in Betracht gezogen hatten, jedoch positiv reagierte.

Kenne deine Zuhörer

Marktforschung und Wettbewerbsanalyse sind entscheidend für eine erfolgreiche Produktplanung. Während jeder in Ihrem Unternehmen Ihr neues Produkt oder Ihre neue Dienstleistung lieben mag, ist es noch wichtiger, dass das Produkt Ihre gewünschte Zielgruppe anspricht. Legen Sie zu Beginn Ihres Projekts Kunden-Personas fest und überprüfen und passen Sie diese Personas dann nach Bedarf an. Nutzen Sie Fokusgruppen und kommunizieren Sie mit Stakeholdern, um sicherzustellen, dass Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt die Verbrauchernachfrage erfüllt.

Setzen Sie sich klare Ziele

Wenn Sie eine Produkt-Roadmap starten, ist es wichtig, ein klares Ziel festzulegen, auf das Sie hinarbeiten möchten. Stellen Sie sicher, dass alle im Unternehmen die gleichen Vorstellungen über den Zweck haben. Dies kann Ihnen helfen, sich besser auf den Erfolg vorzubereiten, da es oft einfacher ist, Ihr Endziel zu identifizieren und schrittweise darauf hinzuarbeiten.

Nutzen Sie Produktplanungstools

Ersetzen Sie Standard-Dokumentenverwaltungssoftware oder Stift- und Papierskizzen durch spezielle Produktplanungssoftware. Nutzen Sie diese Tools, die die Zusammenarbeit fördern und ein besseres Verständnis fördern. Diese Tools können den Prozess verbessern, indem sie Ihnen helfen, eine offene Kommunikation mit Stakeholdern aufrechtzuerhalten, eine Produkt-Roadmap zu entwickeln und vieles mehr.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert