Was ist das Prinzip der Knappheit? Definition und Bedeutung • BUOM

Das Knappheitsprinzip ist eine Wirtschaftstheorie, die den Zusammenhang zwischen Nachfrage, Angebot und Preisgestaltung untersucht und besagt, dass Verbraucher Gütern, die knapp oder schwer zu finden sind, einen größeren Wert beimessen. Wenn Sie das Knappheitsprinzip verstehen, können Sie seine Theorien in Ihre Marketingstrategien integrieren und zur Umsatzsteigerung beitragen. In diesem Artikel diskutieren wir das Prinzip der Knappheit und geben Beispiele dafür, wie verschiedene Branchen diese Theorie für Marketingzwecke nutzen.

Mehr Details: Was ist Knappheit und warum ist sie wichtig?

Was ist das Prinzip der Knappheit?

Unter Knappheit versteht man das begrenzte Angebot an Gütern. Dieser Mangel kann dann zu einer hohen Nachfrage der Verbraucher führen. Nach dem Knappheitsprinzip steigt der Preis eines Produkts bei geringem Angebot und hoher Nachfrage stetig an, um die erwartete Verbrauchernachfrage zu decken. Infolgedessen können Unternehmen diese Wirtschaftstheorie nutzen, um höhere Gewinne zu erzielen. Wenn Unternehmen den Eindruck erwecken, dass ein Produkt knapp ist, kann dies die Kaufbereitschaft der Verbraucher erhöhen, weil sie befürchten, dass sie es in Zukunft nicht mehr kaufen können.

Diese Wirtschaftstheorie steht auch im Einklang mit dem Konzept des Marktgleichgewichts. Das Marktgleichgewicht ist eine Situation, in der das Angebot der Nachfrage entspricht. Allerdings ändern sich Angebot und Nachfrage auf dem Markt ständig, sodass sie möglicherweise nicht immer im Gleichgewicht sind. Wenn beispielsweise der Marktpreis eines Gutes sinkt, produzieren seine Produzenten möglicherweise weniger von diesem Gut, weil der Preis ihre Produktionskosten nicht deckt. Die geringere Produktion dieses Gutes führt zu einer Verknappung für die Verbraucher und treibt dadurch seinen Preis auf dem Markt näher an den Gleichgewichtspreis, um die Nachfrage zu befriedigen.

Wie funktioniert das Knappheitsprinzip im Marketing?

Wie bereits erwähnt, kann ein begrenztes Angebot eines Produkts zu einer erhöhten Nachfrage und höheren Preisen führen. Marketingprofis können dieses Konzept nutzen, um ein Gefühl der Knappheit zu erzeugen und so die Nachfrage der Verbraucher zu steigern. Wenn Verbraucher glauben, dass sie ein Produkt aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit später möglicherweise nicht kaufen können, sind sie möglicherweise eher bereit, es jetzt zu kaufen. Ein Produkt mit geringem Angebot, aber hoher Nachfrage wird tendenziell zu einem höheren Preis verkauft. Daher müssen Vermarkter den Verbrauchern auch den Wert oder die Vorteile des Produkts demonstrieren, um sie weiter zu überzeugen.

Unternehmen nutzen in ihrem Marketing und ihrer Werbung das Knappheitsprinzip, um die Nachfrage zu steigern. Sie verwenden häufig eine Sprache, die die begrenzte Anzahl verfügbarer Produkte oder Artikel hervorhebt, die nur für eine begrenzte Zeit verfügbar sind. Beispielsweise könnten sie bei der Verwendung dieses Konzepts die folgenden Ausdrücke verwenden:

  • „Dieser Artikel ist möglicherweise nicht vorrätig.“

  • „Nur noch (Anzahl) übrig.“

  • „Dies ist ein Angebot für exklusive oder eingeladene Mitglieder.“

  • „Nur eine begrenzte Anzahl von Benutzern kann beitreten.“

  • „Bei diesem Artikel handelt es sich um eine limitierte Auflage.“

  • „Dieser Artikel ist nur für begrenzte Zeit im Angebot.“

  • „Dieses Produkt befindet sich in der Countdown-Phase.“

  • „Für diesen Artikel läuft der Countdown zum Verkaufspreis.“

  • „Dieser Artikel ist im Rahmen einer saisonalen Aktion im Angebot.“

Beispiele für die Anwendung des Knappheitsprinzips im Marketing

Um dieses Konzept besser zu verstehen, können Sie die folgenden Beispiele verwenden, wie verschiedene Branchen das Prinzip der Knappheit in ihrem Marketing nutzen:

Schmuckindustrie

In der Schmuckindustrie herrscht häufig ein Mangel an Produkten. Unternehmen nutzen dieses Konzept häufig, um den Verkauf zu fördern und die Preise für solche Luxusartikel zu erhöhen. Schmuckunternehmen können ihre Produkte sowohl in Bezug auf das Material als auch auf die Marke als selten bewerben. Sie können beispielsweise damit werben, dass bestimmte Edelsteine ​​selten oder schwer zu finden sind. Die Verbraucher empfinden diese Knappheit als einen hohen Wert, der es Juwelieren ermöglicht, die Preise zu erhöhen, wenn die Nachfrage steigt.

Spieleindustrie

In der Gaming-Branche nutzen Unternehmen bei der Veröffentlichung neuer Spielekonsolen häufig das Knappheitsprinzip. Verbraucher erzeugen bei der Veröffentlichung standardmäßig eine hohe Nachfrage nach Konsolen, aber vorgetäuschte oder echte Engpässe können dazu beitragen, dass der Nachfrageschub noch weiter steigt.

Beispielsweise kann es sein, dass ein Spieleunternehmen zunächst kleine Stückzahlen einer Konsole produziert. Dadurch sind die Geschäfte früher ausverkauft und die Nachfrage steigt aufgrund von Engpässen. Wenn Unternehmen Transparenz über ihren Konsolenbestand zeigen, insbesondere wenn der Lagerbestand niedrig ist, können sie Kunden zum Kauf von Konsolen ermutigen. Diese Knappheit kann auch dazu beitragen, Kunden zum Kauf zu bewegen, wenn sie zuvor zögerlich waren.

Lebensmittelindustrie

Auch Lebensmittelunternehmen nutzen das Prinzip der Knappheit in ihren Marketingstrategien. Viele Lebensmittelketten bieten beispielsweise zeitlich begrenzte Angebote an. Sie nutzen diese Strategie häufig während der Feiertage, um den Umsatz durch das Angebot saisonaler Waren zu steigern. Diese Strategie erzeugt ein Gefühl der Knappheit, was dazu beiträgt, die Nachfrage und den Verkauf dieses Produkts zu steigern. Diese Unternehmen nutzen häufig auch Social-Media-Taktiken, um Benutzer dazu zu ermutigen, Bilder oder Inhalte zu diesen zeitlich begrenzten Angeboten zu teilen, um die Nachfrage und den Bekanntheitsgrad zu steigern.

Bekleidungsindustrie

Wie die Lebensmittelindustrie kann auch die Bekleidungsindustrie das Knappheitsprinzip nutzen, um zeitlich begrenzte Angebote zu fördern. Beispielsweise verkaufen sie bestimmte Stile oder Designs möglicherweise nur zu bestimmten Jahreszeiten. Die Bekleidungsindustrie kann jedoch auch eine andere Strategie anwenden, bei der Unternehmen ihren Kunden Kleidung kostenlos anbieten (obwohl sie die Versandkosten bezahlen müssen), wenn sie einen Link zu ihrer Website in den sozialen Medien teilen.

Diese Mundpropaganda-Marketingtaktik kommt beiden Parteien zugute. Diese Taktik macht sich nicht nur das Knappheitsprinzip zunutze, indem das Angebot nur für eine begrenzte Zeit angeboten wird, sondern senkt auch die Kosten für die Kunden und sorgt für kostenlose Werbung für das Unternehmen. Das durch diese Taktik eingesparte Werbegeld kann dann zur Deckung der Produktionskosten verwendet werden. Unternehmen, die an dieser Strategie interessiert sind, müssen überlegen, ob sie es sich leisten können, ihren Kunden ein solches Angebot anzubieten.

Musikindustrie

Die Musikindustrie hat das Prinzip der Knappheit durch abonnementbasierte Dienste ausgenutzt. Beispielsweise könnte ein Streaming-Dienst die Nachfrage steigern, indem er ihn nur auf Einladung verfügbar macht. Wenn interessierte Verbraucher jedoch nicht auf eine Einladung warten möchten, kann der Dienst für den Zugang eine Abonnementgebühr erheben. Die Schaffung dieses Gefühls von Exklusivität oder Seltenheit kann dazu beitragen, Verbraucher davon zu überzeugen, eine Dienstleistung so gut wie möglich auszuprobieren, auch wenn dafür eine Bezahlung erforderlich ist.

Alkoholindustrie

Einige Alkoholunternehmen nutzten das Knappheitsprinzip und produzierten während eines bestimmten Zeitraums eine begrenzte Anzahl von Flaschen oder Kisten. Die Knappheit ihrer Produkte führt zu einer starken Nachfrage nach ihnen und ermöglicht es ihnen, sie zu höheren Preisen zu verkaufen. Diese Unternehmen nutzen die tatsächliche Knappheit ihrer Produkte, um Gewinne zu erzielen. Beispielsweise produziert ein Unternehmen möglicherweise nur 4.000 Kisten Alkohol pro Jahr. Verbraucher, die sich für die Marke interessieren, wissen, dass sie, wenn sie den Likör jetzt nicht kaufen, möglicherweise mindestens ein Jahr warten müssen, bis sie erneut kaufen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert