Warum EBITDA für das Geschäft wichtig ist (mit Beispiel) • BUOM

Die Rentabilität eines Unternehmens kann auf unterschiedliche Weise berechnet werden. Eine Methode, bekannt als EBITDA, untersucht die Rentabilität einer Marke vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Diese Methode wird am häufigsten verwendet, wenn der Wert eines Unternehmens vor dem Verkauf ermittelt oder Anlegern aktuelle Informationen zur Verfügung gestellt werden sollen. In diesem Artikel besprechen wir anhand eines Beispiels, was EBITDA ist und warum es wichtig ist, wie es verwendet wird und wie man es berechnet.

Was ist EBITDA?

Unter EBITDA versteht man den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Dabei werden im Wesentlichen diejenigen Kosten wieder in die Berechnung einbezogen, die zur Ermittlung des Nettoeinkommens bereits eliminiert wurden. Das EBITDA dient zur Messung der allgemeinen Finanzlage eines Unternehmens und kann anstelle der Netto-Gewinn- und Verlustrechnung verwendet werden.

Warum EBITDA wichtig ist

Viele Unternehmen neigen dazu, diese Zahl zu verwenden, da sie eine genaue Berechnung der Produktivität und Rentabilität eines Unternehmens widerspiegelt, ohne Faktoren wie Steuern und Zinsen zu berücksichtigen, die nicht immer kontrolliert werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass das EBITDA die Rentabilität und nicht unbedingt den Cashflow misst.

EBITDA-Berechnungen werden am häufigsten verwendet, wenn ein Investor den Kauf oder die Investition in ein Unternehmen erwägt. Anhand dieser Informationen ermitteln sie die Gesamtrentabilität und den Erfolg des Unternehmens. Da Dinge wie Schulden und Abschreibungen nicht von einem Eigentümer auf einen anderen übertragen werden, sind diese Kostenarten für den neuen Geschäftsinhaber oder Investor nicht relevant.

EBITDA vs. Bruttogewinn

Bruttogewinn Dies ist eine weitere Methode zur Messung der Rentabilität. Der Bruttogewinn ist die Zahl oben in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Dabei handelt es sich um die Höhe des erhaltenen Einkommens vor Abzug der direkten Warenkosten. Sowohl das EBITDA als auch der Bruttogewinn messen die finanzielle Leistung eines Unternehmens. Allerdings wird das EBITDA zur Messung der Leistung abzüglich der Betriebskosten verwendet. Der Bruttogewinn wird verwendet, um die Gesamtleistung eines Unternehmens sowie seine Fähigkeit zur Kostenkontrolle zu bestimmen.

EBITDA vs. EBIT

Das EBIT ist der Gewinn vor Zinsen und Steuern. Sie können verwenden EBIT um zu sehen, wie sich ein Unternehmen vor Steuern und Zinsaufwendungen entwickelt. Dies hängt in der Regel mit dem Betriebseinkommen zusammen. Eine ähnliche Berechnung ist der Gewinn vor Steuern (EBT), der hilfreich ist, um zu verstehen, wie sich Bundes- und Landessteuern auf den Gewinn eines Unternehmens auswirken. Sowohl EBT als auch EBIT ähneln dem EBITDA, und Finanzexperten können alle drei nutzen, um mehr über verschiedene Aspekte der Rentabilität eines Unternehmens zu erfahren.

So berechnen Sie das EBITDA

Die Formel zur Berechnung des EBITDA lautet: EBITDA = Nettoeinkommen + Steuern + Zinsaufwand + Abschreibungen. Sie können das EBITDA berechnen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

1. Vervollständigen Sie Ihre Gewinn- und Verlustrechnung

Beginnen Sie Ihre EBITDA-Berechnung mit dem Nettoeinkommen oder dem Betriebseinkommen. Der Nettogewinn eines Unternehmens ist in seiner Gewinn- und Verlustrechnung aufgeführt. Der Nettogewinn ist eine Berechnung, bei der die Kosten der verkauften Waren, die Betriebskosten und alle anderen damit verbundenen Kosten abgezogen werden. Dies ist der Nettogewinn eines Unternehmens nach Berücksichtigung aller Ausgaben.

2. Zinsaufwendungen hinzufügen

Die Schätzung der Zinsaufwendungen eines Unternehmens bestimmt nicht die Rentabilität einer Marke und ist daher Teil dieser Berechnung. Stattdessen misst der Zinsaufwand, wie gut ein Unternehmen Kredite strukturiert und verwaltet, was für den Geschäftsinhaber oder Investor wichtig sein kann oder auch nicht. Zinsen sind zudem steuerlich absetzbar, sodass sie noch weniger ergebniswirksam sind. Die Höhe der Zinsen ist der Gewinn- und Verlustrechnung zu entnehmen.

3. Steuern hinzufügen

Steueraufwendungen sind eine Voraussetzung für alle Marken und spiegeln nicht die Rentabilität oder Markenbekanntheit wider. Die Steuern können je nach Standort oder Größe des Unternehmens variieren. Zu den Steueraufwendungen zählen Grundsteuern und persönliche Vermögenssteuern, Lohnsteuern, Nutzungssteuern sowie Stadt- und Kommunalsteuern.

4. Polsterung hinzufügen

Amortisation und Abschreibungen beziehen sich auf die Wertminderung bestimmter Ressourcen. Bürogebäude, Gewerbegeräte, Arbeitsfahrzeuge und Maschinen verlieren mit der Zeit an Wert. Während einige Unternehmen aufgrund des Werts ihrer Ressourcen und Vermögenswerte höhere Abschreibungskosten haben, spiegelt dieser Betrag auch nicht ihre Rentabilität wider. Abschreibungen finden Sie in der Kapitalflussrechnung eines Unternehmens.

5. Polsterung hinzufügen

Unter Amortisation versteht man die Höhe der Schulden eines Unternehmens, die keinen Einfluss auf den Erfolg oder die Fähigkeit der Marke haben, Gewinne zu erwirtschaften. Die Höhe der Abschreibung kann auch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein, abhängig von der Menge und dem Wert der Ressourcen oder Vermögenswerte des Unternehmens.

Mehr Details; So berechnen Sie das EBITDA (mit Beispielen)

Beispiel EBITDA

Hier ist ein Beispiel für die Berechnung des EBITDA mit der angegebenen Formel:

Daniel’s Drapes EBITDA-Bericht
Einkommen: 440.000 $
Kosten der verkauften Waren: 40.000 $.
Bruttogewinn/Nettoeinkommen: 400.000 $
Steueraufwand: 6.400 $.
Zinsaufwand: 400 $
Export und Abschreibung: 1.800 $

EBITDA: 408.600 US-Dollar
408.600 $ (EBITDA) = 400.000 $ (Nettoeinkommen) + 6.400 $ (Steuern) + 400 $ (Zinsen) + 1.800 $ (Abschreibungen).

EBITDA verwendet

EBITDA ist eine weit verbreitete Methode zur Messung des Gewinns eines Unternehmens. Es gibt mehrere Situationen, in denen Sie das EBITDA verwenden würden:

  • Ein Investor kann das EBITDA eines schrumpfenden oder unrentablen Unternehmens bewerten, um seine Fähigkeit zu bestimmen, einen Gewinn zu erwirtschaften oder einen Kredit zurückzuzahlen.

  • Ein Geschäftsinhaber, der den Wert des Unternehmens, einschließlich der Betriebskosten, wissen möchte, kann diese Informationen im EBITDA finden.

  • Ein Geschäftsinhaber kann das EBITDA verwenden, um zu analysieren, wie profitabel eine Marke im Vergleich zu anderen in der Branche ist.

  • Geschäftsinhaber können das EBITDA verwenden, um den wahren Wert zu ermitteln, wenn sie die Abschreibung ihrer Geschäftsressourcen berücksichtigen.

  • Ein Investor kann das EBITDA verwenden, um zwei Marken mit unterschiedlichen Bilanzierungsstrukturen zu vergleichen.

  • Ein Geschäftsinhaber kann das EBITDA nutzen, um einem aktiven Investor die Rentabilität einer Marke mitzuteilen.

  • Entscheidungsträger werden das EBITDA nutzen, um wichtige Geschäfts- und Finanzentscheidungen zu treffen.

  • Unternehmer, die verkaufen möchten, ermitteln anhand des EBITDA ihren Angebotspreis.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert