Vorteile und Einsatzmöglichkeiten • BUOM

31. März 2021

Programmevaluierung ist ein universelles Konzept, das in Regierungen, Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen verwendet wird. Es dient der Entwicklung von Programmen und hilft bei der Entscheidungsfindung zur Verbesserung eines Produkts oder zur Erweiterung der Sozialversicherungsleistungen. Die Fähigkeit, den Überblick über die Fallstricke und Meilensteine ​​eines Projekts zu behalten, ist für den Erfolg von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel erklären wir, was Programmevaluierung ist, beleuchten ihre Vorteile und geben Tipps, wie und wann sie am Arbeitsplatz eingesetzt werden kann.

Was ist Programmevaluation?

Eine Programmevaluierung ist eine organisierte und systematische Methode zum Sammeln von Informationen über ein Programm, manchmal auch Projekt genannt. Dabei bezieht sich das Programm sowohl auf den Prozess der Leistungserbringung als auch auf die Produktion und den Vertrieb des Produkts. Der Zweck der Evaluierung besteht darin, spezifische Fragen zur Programmwirksamkeit zu beantworten und dabei zu helfen, fundierte und zeitnahe Entscheidungen zu treffen. Eine Programmevaluierung legt dar, was über das Programm verstanden werden muss, und legt fest, wie seine Funktionalität verbessert werden kann.

Das bedeutet, dass die Organisation nach der Umsetzung eines Projekts regelmäßig bewerten muss, ob sie auf dem richtigen Weg ist, ihre Ziele zu erreichen. Wenn Verbesserungsmöglichkeiten bestehen, kann der Projektmanager die erforderlichen Anpassungen vornehmen und damit beginnen, die Wirksamkeit der Änderungen zu verfolgen. Wenn es eine Verbesserung gibt, kann das Team den Erfolg für zukünftige Referenz- und Weiterentwicklungszwecke erfassen und dokumentieren.

Wann sollte eine Workplace-Programmevaluierung eingesetzt werden?

Die Programmevaluierung hilft Organisationen dabei, Entscheidungen anhand von Informationen zur Ressourcenzuweisung, Programmleistung, -verbesserung und -implementierung zu treffen. Es gibt zwei Kategorien der Programmevaluierung.

Die erste wird als formative Bewertung bezeichnet und sollte durchgeführt werden, um den Entwurf und die Umsetzung des Programms zu bewerten und festzustellen, welche Verbesserungen vorgenommen werden können. Die andere Kategorie heißt summative Evaluation und wird nach Abschluss des Programms durchgeführt, um dem Team mitzuteilen, ob das Programm seine Ziele erreicht hat. Basierend auf den beiden großen Kategorien gibt es drei Hauptumstände, unter denen eine Programmevaluierung durchgeführt wird.

Wenn ein Produkt oder eine Dienstleistung die Erwartungen nicht erfüllt

Wenn das Ergebnis eines Programms nicht den Erwartungen der Organisation entspricht, kann die Bewertung Aufschluss darüber geben, was Sie eliminieren oder einbeziehen können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Zusammenfassende Beurteilungsinformationen sind in dieser Situation wichtig.

Mit dieser Art der Beurteilung können folgende Fragen beantwortet werden:

  • Hat der Zielmarkt Zugang zu den notwendigen Informationen erhalten?

  • Waren die Marketingstrategien wettbewerbsfähig genug?

  • Gab es Beschwerden über Gebühren oder Qualifikationen?

  • Kann der Wegfall von Gebühren die Produktdurchdringung steigern?

  • Kann ein zusätzliches Vertriebsteam dabei helfen, die Nachricht zu verbreiten?

Wenn Mitarbeiter ineffektiv erscheinen

Die Auswertung zeigt, wie die Mitarbeiter im Rahmen des Programms abschneiden. Anhand dieser Ergebnisse können Sie dann den Schulungs- und Supportbedarf Ihrer Mitarbeiter ermitteln. Dies gibt Ihnen auch die Möglichkeit, Antworten auf die Wahrnehmung des Programms durch die Mitarbeiter zu finden. Eine Beurteilung kann viele Fragen beantworten, darunter die folgenden:

  • Was wird von den Mitarbeitern verlangt, um das Programm erfolgreich umzusetzen?

  • Sind die Mitarbeiter über die bereitgestellten Dienstleistungen oder Produkte informiert?

  • Was wollen Mitarbeiter verbessern?

  • Verfügen die Mitarbeiter über die notwendigen Werkzeuge und Unterstützung, um effektiv arbeiten zu können?

  • Gibt es Mentoring- und Coaching-Programme für Mitarbeiter?

Wenn Sie keine konstanten Umsätze erzielen oder eine Finanzierung für die Expansion benötigen

Der Nachweis der Wirksamkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung durch eine Bewertung kann das Vertrauen der Stakeholder in die Finanzierung oder das Sponsoring eines Programms stärken. Dies ist auch eine Gelegenheit, Programmteilnehmer zu rekrutieren oder weitere Partner zu gewinnen. Eine diesbezügliche Beurteilung kann Fragen beantworten wie:

  • Welche Ressourcen werden benötigt, um den Umsatz zu maximieren?

  • Welche Vertriebsstrategien funktionieren nicht mehr oder sind unzuverlässig?

  • Könnten zusätzliche Produktionskapazitäten den Umsatz steigern?

  • Sind die Marktbedingungen für das Produkt oder die Dienstleistung günstig?

  • Besteht Schulungsbedarf für das Vertriebsteam?

Vorteile der Programmevaluierung

Die Programmevaluierung zielt darauf ab, ein hochwirksames Arbeitsplatzprogramm zu entwickeln. Dies ist auch eine großartige Gelegenheit, Informationen und Feedback zu sammeln, um die Leistung zu verbessern. Im Folgenden sind einige allgemeine Vorteile der Programmevaluierung aufgeführt:

Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, die Ziele des Programms zu erreichen

Evaluierungsdaten sind ein wichtiges Hilfsmittel, um festzustellen, ob die Ziele eines Programms erreicht werden, und können Ihnen Aufschluss darüber geben, wo Verbesserungen erforderlich sind. Diese Informationen können auch zur Bewertung der Nachhaltigkeit des Programms und des Schulungsbedarfs verwendet werden. Für Organisationen, die Dienstleistungen für die Öffentlichkeit erbringen, dient die Evaluierung als Bewertungsinstrument, um festzustellen, ob ein Programm die richtige Art von Dienstleistungen in höchster Qualität bereitstellt.

Es informiert über die Entscheidungsfindung

Das Ergebnis der Bewertung ermöglicht es dem Management, eine fundierte Entscheidung über die Beendigung, Verbesserung oder Verzögerung des Programms zu treffen. Die Wirksamkeit eines Projekts wird bestimmt, indem die Kosten mit dem Erfolg oder der Verbesserung des Produkts oder der Dienstleistung des Programms verglichen werden. Die aus dem Bewertungsprozess gewonnenen Daten erhöhen das Vertrauen der Anleger, da die Ergebnisse natürlich und vertrauenswürdig sind. Auf diese Weise kann die Bewertung dazu beitragen, dass Entscheidungsträger verstehen und sich darauf einigen, welche Änderungen priorisiert werden sollten.

Es zieht Spender und unterstützende Interessengruppen an

Zuverlässige Daten können hilfreich sein, um nachzuweisen, dass ein Programm funktioniert oder dass Meilensteine ​​erreicht wurden. Diese Daten können jeden potenziellen und investitionswilligen Spender überzeugen. Wenn das Programm funktioniert, kann die Organisation finanzielle Unterstützung von Geldgebern erhalten.

Verbessert den Betrieb von Softwaresystemen und die Servicebereitstellung

Es ist wahrscheinlicher, dass eine Organisation Betriebssysteme wie Budgetierungs- und Verwaltungssysteme verbessert, wenn Programmevaluierungen Erfolg oder Fortschritte zeigen. Die Bewertungen zeigen Verbesserungspotenzial und die Einhaltung von Qualitätssicherungsmaßnahmen auf. Es ermutigt die Organisation auch, wichtige Änderungen vorzunehmen, um bestehende Systeme zu verbessern.

So richten Sie ein Bewertungsprogramm ein

Erwägen Sie zu Beginn Ihres Programms, die regelmäßige Bewertung zu einem integralen Bestandteil des Prozesses zu machen. Befolgen Sie diese Schritte, um eine erfolgreiche Bewertung einzurichten:

1. Beschreiben Sie das Programm

Bestimmen Sie die Komponenten des Programms und das gewünschte Ergebnis. Er wird folgende Fragen beantworten:

  • Auf welche Bedürfnisse geht das Programm ein?

  • Welche Produkte oder Dienstleistungen bietet das Programm?

  • Was ist die Zielgruppe?

  • Welche Maßnahmen sollte das Programm ergreifen, um die Zielgruppe zu beeinflussen?

  • Wie wird das Programm Änderungen umsetzen, um eine positive Wirkung zu erzielen?

Die Beantwortung der Fragen bildet die Grundlage für die Festlegung des Bewertungsplans.

2. Stakeholder einbeziehen

Bei der Entwicklung eines effektiven Evaluierungsplans besteht die größte Herausforderung darin, alle Teilnehmer zu informieren, die Interesse an dem Programm haben. Das Programm sollte alle Beteiligten mit ihren Titeln und spezifischen Rollen identifizieren. Zu den Stakeholdern gehören diejenigen, die ein Interesse am Programm haben, wie etwa Kunden und Gemeindegruppen, sowie diejenigen, die bereits beteiligt sind, wie etwa Spender, Partner, Mitarbeiter, Management und Verbraucher des Programms. Stakeholder sind an der Gestaltung einer Bewertung beteiligt, da sie eine wichtige Rolle bei der Beratung, Entscheidungsfindung und manchmal auch bei der Datenerfassung spielen.

3. Konzentrieren Sie sich auf das Bewertungsdesign

Dieser Schritt umfasst die Identifizierung von Bewertungsfragen, Datenerfassungsmethoden, Sichtbarkeit und Finanzierungsquellen. In diesem Schritt geht es darum, das Konzept der Evaluation im Hinblick darauf zu verstehen, was es kann und was nicht, und versucht, die folgenden Fragen zu beantworten:

  • Was ist der Zweck der Beurteilung?

  • Wer kann die Prüfergebnisse nutzen?

  • Wie lange wird der Bewertungsprozess dauern?

  • Wie viel wird der Prozess kosten?

4. Sammeln Sie verlässliche Beweise

Nachdem Sie die Fragen zur Evaluierung des Programms ausgewählt haben, besteht der nächste Schritt darin, die Fragen auszuwählen und mit der Methode zu verknüpfen. Bestimmen Sie, welche Beweise zuverlässig sind, und wählen Sie Beweisquellen wie Beobachtungen oder Fragebögen aus. Definieren Sie Rollen und Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass der Plan innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens abgeschlossen wird.

5. Daten interpretieren und Schlussfolgerungen begründen

In diesem Schritt geht es darum, die Datenergebnisse zu interpretieren und daraus Rückschlüsse auf Ihr Programm zu ziehen. Bei der Dateninterpretation sollte der Schwerpunkt auf den Programmzielen liegen. Um die Transparenz zu erhöhen, sollten sich die Beteiligten an einer Diskussion über vorläufige Ergebnisse beteiligen, um die Interpretation zu erleichtern. Dieser Schritt erfordert besondere Sorgfalt, da er bei Fehlern, insbesondere bei der Interpretation der Ergebnisse, den gesamten Programmevaluierungsplan gefährden kann.

6. Teilen Sie Ihre Erkenntnisse

Dieser Schritt beinhaltet die Entwicklung eines Plans zur Verbreitung der aus der Programmevaluierung gewonnenen Informationen. Anhand des Plans legen Sie fest, wer zu welchem ​​Zweck was über die Erkenntnisse erfahren soll. In dieser Phase wird der endgültige Bewertungsplan erstellt. Setzen Sie die Informationen schließlich in die Tat um und fördern Sie Feedback, um die besten Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie beispielsweise Ihre Erkenntnisse mit Entscheidungsträgern teilen, können Sie den Finanzierungsbedarf ermitteln und Schulungen und technische Unterstützung anbieten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert