Vorlage für Produktivitätsarbeitsblätter, Beispiele und Tipps • BUOM

24. Februar 2021

Produktive Arbeit ist entscheidend für den Erfolg von Einzelpersonen und Unternehmen. Fachleute nutzen häufig Organisationsinstrumente, um die Produktivität zu maximieren und langfristigen Erfolg zu erzielen. Ein Produktivitätsarbeitsblatt ist ein solches Produktivitätstool, unabhängig von Ihrer Branche oder Ihrem spezifischen Beruf. In diesem Artikel beschreiben wir, was ein Produktivitätsarbeitsblatt ist, wie man eines erstellt, und stellen eine Arbeitsblattvorlage, ein Beispiel und Tipps zur Verfügung.

Was ist ein Produktivitätsarbeitsblatt?

Ein Produktivitätsarbeitsblatt ist ein Organisationstool, das Menschen verwenden Plane deine Zeit, steigern Sie ihre Produktivität und helfen Sie ihnen, ihre kurz- und langfristigen Ziele zu erreichen. Obwohl es verschiedene Arbeitsblattvorlagen gibt, umfassen die meisten von ihnen die folgenden Elemente:

  • Übergeordnetes Ziel oder Schwerpunktbereich

  • Liste der dringendsten Aufgaben für den Tag oder die Woche

  • Langfristige Angelegenheiten, die kein sofortiges Handeln erfordern

  • Abschnitt „Notizen“.

Wie ein Planer helfen Produktivitätsblätter Projektmanagement, Arbeitszeit und Gesamtorganisation. Einzelpersonen können sie selbst ausfüllen oder sie mit Managern teilen, die ihren Fortschritt überwachen möchten.

So erstellen Sie ein Produktivitätsarbeitsblatt

Hier sind vier Schritte zum Erstellen eines Produktivitätsarbeitsblatts:

  1. Wählen Sie eine Vorlage, die für Sie geeignet ist.

  2. Definieren Sie Ihre allgemeinen Ziele und/oder Ihre Vision.

  3. Bestimmen Sie Ihre wichtigsten kurzfristigen Aufgaben.

  4. Lassen Sie Platz für Notizen oder zusätzliche Ideen.

1. Wählen Sie eine Vorlage, die zu Ihnen passt

Ein Produktivitätsarbeitsblatt steigert Ihren Erfolg eher, wenn es in einem Format vorliegt, das Ihnen gefällt. Dazu kann die visuelle Ästhetik der Seitenorganisation oder die Bedeutung jeder Kategorie oder jedes Abschnitts für Ihre Arbeit gehören. Indem Sie sich vor der Auswahl ein paar verschiedene Optionen ansehen, können Sie eine finden, die Ihren Anforderungen entspricht.

2. Definieren Sie Ihre allgemeinen Ziele und/oder Ihre Vision.

Beginnen Sie mit der Auflistung Ihrer allgemeinen Ziele oder Ihrer Vision. Dies wird dazu beitragen, den Inhalt zu untermauern, den Sie im weiteren Verlauf des Arbeitsblatts ausfüllen. Insbesondere trägt es dazu bei, sicherzustellen, dass Sie Ihre Zeit mit Themen verbringen, die einen sinnvollen Zusammenhang mit den gewünschten Ergebnissen haben. Es kann Sie auch fokussieren, wenn Sie tagsüber aus der Spur geraten, und Sie an Ihr Endziel erinnern.

3. Identifizieren Sie die wichtigsten kurzfristigen Aufgaben

Der Großteil des Inhalts Ihres Arbeitsblatts wird in Form einer Liste oder eines Aufgabenplans vorliegen. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Sie Ihre Ziele erreichen oder übertreffen, müssen alle aufgeführten Aufgaben auf ein zuvor definiertes Ziel oder eine Vision ausgerichtet sein. Sie können es sich als eine Miniversion eines strategischen Plans vorstellen, bei dem kleine Aufgaben zum Erreichen Ihres größeren Ziels führen. Um zu bestimmen, welche Aufgaben an einem bestimmten Tag oder in einer bestimmten Woche priorisiert werden sollen, müssen Sie über deren Wichtigkeit und den Zeitaufwand nachdenken.

4. Lassen Sie Platz für Notizen oder zusätzliche Ideen.

Indem Sie einen bestimmten Bereich für Notizen oder zusätzliche Ideen freilassen, können Sie auf unerwartete Ereignisse reagieren, die im Laufe des Tages oder der Woche auftreten. Das Hinzufügen kann Ihnen helfen, darüber nachzudenken, wie Sie sie mit Ihren anderen Aufgaben kombinieren können, oder Sie dazu auffordern, sie bei Bedarf zu Ihrer kurzfristigen Aufgabenliste für den nächsten Tag hinzuzufügen.

Vorlage für Produktivitätsarbeitsblätter

Hier ist ein Beispiel für eine Vorlage für ein Produktivitätsarbeitsblatt:

Heutiges Datum: Leitbild des Unternehmens: Q1-Ziele – Ziel 1: – Ziel 2: Hauptziele Erwartete Fertigstellungszeit Frist abgeschlossen Ja/Nein? Hinweise/zusätzliche zu berücksichtigende Punkte: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3:

Beispiel für ein Leistungsarbeitsblatt

Um Ihnen bei der Erstellung Ihres eigenen Produktivitätsarbeitsblatts zu helfen, finden Sie hier ein Beispiel für ein Produktivitätsarbeitsblatt unter Verwendung der obigen Vorlage:

Heutiges Datum: 7. Januar 2020 Leitbild des Unternehmens: Schaffung einer sicheren, einladenden und integrativen Schulumgebung für alle Schüler, Mitarbeiter, Familien und Interessenvertreter der Gemeinschaft. Ziele für das 1. Quartal – Ziel 1: Schulung eines oder mehrerer Mitarbeiter an jeder Schule in den Prinzipien unterstützender Umgebungen. – Ziel 2: Die Suspendierungsraten für weiterführende Schulen in der ganzen Stadt um 15 % senken. Schlüsselaufgaben Erwartete Fertigstellungszeit Frist Abgeschlossen Ja/Nein? Hinweise/Zusätzliche zu berücksichtigende Fragen: Ziel 1: Vervollständigen Sie den Schulungskalender für unterstützende Umgebungen für die verbleibenden 100 Schulen und übermitteln Sie ihn dem Betriebsteam zur Genehmigung. Halber Tag, 7. Januar (Hinweis: Nach Abschluss zur Genehmigung an die Geschäftsleitung weiterleiten. Genehmigung bis zum 10. Januar erforderlich.) Aufgabe 2: Präsentationsmaterialien für die Vorbereitungssitzung des Moderators vorbereiten. Zwei oder drei Stunden, 8. Januar. Aufgabe 3: Erstellen Sie einen monatlichen Suspendierungsbericht für Dezember, damit die Informationen in Plattformschulungen einbezogen werden können. 30 Minuten Januar. Justin bat darum, die Materialien zu prüfen, bevor er sie der Geschäftsleitung zur Genehmigung vorlegte. Fügen Sie eine Umgebungsaufgabe hinzu, um ein Kollaborationstreffen zu planen.

Tipps zum Erstellen und Verwenden eines Produktivitätsarbeitsblatts

Hier sind vier Tipps für die Erstellung und Verwendung eines Produktivitätsarbeitsblatts, die Ihren Erfolg steigern:

  • Seien Sie vorsichtig bei der Auswahl der Aufgaben.

  • Verwalten Sie Ihre Zeit effektiv.

  • Teilen Sie komplexe Aufgaben in kleinere Teile auf.

  • Bitten Sie einen Kollegen oder Manager um Feedback.

Wählen Sie Ihre Aufgaben mit Bedacht aus

Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, die kurzfristigen Aufgaben, die Sie Ihrem Arbeitsblatt hinzufügen, überlegt und realistisch anzugehen. Dazu müssen Sie den Zeitaufwand für jede Aufgabe abschätzen und sie im Kontext der anderen Aufgaben betrachten, die Sie erledigen möchten. Es erfordert auch Überlegungen zur Dringlichkeit einer bestimmten Aufgabe im Vergleich zu anderen.

Verwalten Sie Ihre Zeit effektiv

Ihr Produktivitätsarbeitsblatt wird in dem Maße nützlich sein, in dem Sie es in Verbindung mit anderen effektiven Produktivitätsstrategien, insbesondere Zeitmanagement, verwenden. Wenn es Ihnen hilft, den Überblick zu behalten, können Sie Ihre Aufgabenliste in Vormittags- und Nachmittagsaufgaben unterteilen oder die Zeit angeben, die Sie für jeden Punkt aufwenden möchten. Dies kann Ihnen helfen, Ihr Tempo den ganzen Tag über zu kontrollieren, indem Sie Anpassungen an Dinge vornehmen, die länger oder weniger Zeit in Anspruch nehmen als erwartet.

Teilen Sie komplexe Aufgaben in kleinere Teile auf

Wenn Sie an einem sehr zeitaufwändigen Projekt arbeiten, versuchen Sie, es auf einem Produktivitätsarbeitsblatt in kleinere Aufgaben aufzuteilen, damit Sie den Fortschritt bis zum Abschluss verfolgen können. Dies wird dazu beitragen, die Arbeit leichter zu bewältigen und Ihr Selbstvertrauen bei der Erledigung bestimmter Elemente zu stärken. Dies ist auch eine nützliche Möglichkeit, Fortschrittsaktualisierungen mit Ihren Managern zu teilen.

Bitten Sie einen Kollegen oder Manager um Feedback

Wenn Sie Kollegen oder Ihren Vorgesetzten um Feedback zu Ihren Leistungsblättern bitten, können Sie sicherstellen, dass Sie Aufgaben richtig priorisieren, realistische Fristen festlegen und auf eine Weise arbeiten, die zu Ihren übergeordneten Zielen und Vorgaben beiträgt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert