Unterschiede zwischen Kapitän und Co-Pilot (einschließlich Bezahlung) • BUOM

29. Juli 2021

Piloten, auch Kapitäne genannt, und Copiloten sind für eine sichere und pünktliche Flugreise unerlässlich. Sowohl Piloten als auch Co-Piloten können beim Fliegen des Flugzeugs helfen und haben in der Regel sehr ähnliche Verantwortlichkeiten. Es kann jedoch hilfreich sein, sich über die Unterschiede zwischen den beiden Positionen, insbesondere die Gehälter, zu informieren, um herauszufinden, welcher Karriereweg Ihren Anforderungen am besten entspricht. In diesem Artikel untersuchen wir die Unterschiede zwischen dem Job als Co-Pilot und dem Job als Kapitän und schauen uns an, warum ihre Gehälter unterschiedlich sein können.

Was ist ein Copilot?

Der Copilot, manchmal auch Erster Offizier genannt, unterstützt den Hauptpiloten oder Kapitän im Flug bei der Steuerung des Flugzeugs und der Aufrechterhaltung der Navigation. Copiloten arbeiten im Cockpit des Flugzeugs und erhalten sofort Anweisungen vom Kapitän. Sie können mehrere Verantwortlichkeiten haben, zum Beispiel:

  • Vorbereiten des Flugzeugs und seiner Kabine vor dem Flug

  • Unterstützung des Kapitäns bei Abflügen und Landungen

  • Führen von Aufzeichnungen über die Navigation und Ereignisse während des Fluges, wie z. B. Turbulenzen.

  • Die Kommunikation mit der Flugbesatzung und dem Boden wuchs mit jedem Flug

  • Den Anweisungen des Kapitäns folgen

  • Aktualisieren Sie die Flugzeugprotokolle nach jedem Flug

  • Überprüfung der Flugzeugleistung und Aufzeichnung aller wichtigen Details

  • Wahrnehmung der Funktionen eines Kapitäns in Notsituationen

Was ist ein Kapitän?

Der Kapitän ist der ranghöchste Beamte eines Flugzeugs, der das Flugzeug kontrolliert und für die Sicherheit aller Personen an Bord sorgt. Kapitäne können dieselben beruflichen Aufgaben wie Co-Piloten wahrnehmen, haben aber auch die zusätzliche Verantwortung, bei jedem Flug der Erste zu sein, der das Kommando übernimmt. Viele dieser Aufgaben konzentrieren sich auf die Sicherheit und die Beurteilung der Flugbedingungen vor Start und Landung. Hier sind einige der hochrangigen Aufgaben, die ein Kapitän haben kann:

  • Entwicklung von Flugplänen für jeden Flug, um ausreichend Treibstoff und ein angemessenes Flugzeuggewicht für Fracht und Passagiere sicherzustellen.

  • Arbeiten Sie mit Meteorologen zusammen, um das Wetter vor dem Flug einzuschätzen und den Flugplan bei Bedarf anzupassen.

  • Überprüfen Sie verschiedene Teile des Flugzeugs, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert, bevor Passagiere an Bord gehen

  • Briefing des Copiloten und des Kabinenpersonals

  • Kommunikation mit der Flugsicherung zur Bestätigung von Starts und Landungen

  • Ankündigungen für Passagiere und Besatzung über Flugfortschrittsaktualisierungen, z. B. Turbulenzen oder bevorstehende Landezeit

Co-Pilot versus Kapitän

Hier sind einige Unterschiede zwischen der Tätigkeit als Co-Pilot und der Tätigkeit als Kapitän:

Klassifizieren

Der auffälligste Unterschied zwischen einem Copiloten und einem Kapitän ist der Rang der jeweiligen Position. Im Flug fungiert der Copilot als Stellvertreter des Kapitäns. Das bedeutet, dass der Co-Pilot oft untergeordnete Aufgaben hat und während des Fluges möglicherweise sofort Anweisungen vom Kapitän erhält. Der Co-Pilot trägt eine Uniform mit drei Streifen, um den Besatzungsmitgliedern und anderen Piloten am Flughafen seine Position anzuzeigen.

Der Kapitän ist der erste Kommandant des Flugzeugs, was bedeutet, dass er einen höheren Rang als jedes andere Besatzungsmitglied hat. Aus diesem Grund fungiert der Kapitän als höchste Instanz vor, während und nach Flügen und trägt die Hauptverantwortung für die Sicherheit der Passagiere und anderer Besatzungsmitglieder. Als erster Befehlshaber kann der Kapitän die Besatzung bei der Erfüllung aller Aufgaben anleiten. Die Uniform des Kapitäns hat normalerweise vier Streifen, was darauf hinweist, dass er ein hochrangiger Offizier im Flug ist.

Amtliche Verpflichtungen

Während Copiloten und Kapitäne möglicherweise die gleichen beruflichen Verantwortlichkeiten haben, können sie auch spezifische Verantwortlichkeiten haben, die sich voneinander unterscheiden. Zu den Aufgaben eines Copiloten gehört es beispielsweise normalerweise, wachsam zu bleiben und bereit zu sein, den Kapitän im Notfall abzulösen. Auch Copiloten übernehmen häufig die gleichen Aufgaben wie Kapitäne, müssen jedoch meist auf Anweisungen des Kapitäns warten, bevor sie handeln. Die Hauptaufgaben eines Copiloten konzentrieren sich möglicherweise eher auf die Bedienung des Flugzeugs und seiner Kommunikations- und Navigationssysteme.

Der Kapitän verfügt möglicherweise über mehr Befugnisse in Bezug auf seine beruflichen Verantwortlichkeiten, sodass er Aufgaben an andere Besatzungsmitglieder und den Copiloten delegieren kann. Erleidet der Kapitän beispielsweise eine Verletzung oder andere unvorhergesehene Umstände, kann er den Copiloten damit beauftragen, die Kontrolle über das Flugzeug zu übernehmen. Kapitäne können auch der Überwachung der Kabinenluft und des Zustands der Passagiere mehr Aufmerksamkeit widmen, um die Sicherheit von Passagieren und Besatzung zu gewährleisten. Dazu kann es gehören, Flugmuster aufgrund von schlechtem Wetter anzupassen oder Hinweise anzubringen, die Passagiere vor Turbulenzen warnen.

Erfahrung

Ein weiterer Unterschied zwischen Co-Piloten und Kapitänen besteht im Grad der Erfahrung, die sie für die Arbeit vor Ort benötigen. Ein Copilot benötigt etwa 1.500 Flugstunden, bevor er bei einer Fluggesellschaft arbeiten kann. Damit haben sie Anspruch auf den Erwerb eines ATP-Zertifikats (Airline Transport Pilot), einer Berechtigung, die es Piloten ermöglicht, Flugzeuge mit Passagieren an Bord zu fliegen.

Als hochrangiger Pilot muss der Kapitän die gleichen Erfahrungsanforderungen wie der Copilot erfüllen und dann eine zusätzliche Zeit absitzen. Um Kapitän zu werden, muss ein Pilot zunächst mindestens 1.000 Stunden als Co-Pilot fliegen. Dies führt dazu, dass der Kapitän über mehr Erfahrung verfügt als der Copilot, was möglicherweise zu einer höheren Bezahlung berechtigt.

Bezahlender Co-Pilot versus Kapitän

Obwohl sie manchmal gemeinsame Verantwortlichkeiten haben, erhalten der Copilot und der Pilot in der Regel unterschiedliche Gehälter. Ein Kapitän kann im Allgemeinen ein höheres Gehalt verdienen als ein Copilot, obwohl die konkreten Gehaltsbeträge für jede Position je nach Fluggesellschaft stark variieren können. Es gibt verschiedene Gründe, warum Kapitäne in der Regel mehr Geld verdienen als Co-Piloten, z. B. weil sie mehr Stunden eintragen müssen und einen höheren Rang haben. Laut BLS verdienen Linienpiloten, Co-Piloten und Flugingenieure durchschnittlich 160.970 $ pro Jahr.

Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Unternehmen mit Indeed verbunden ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert