So werden Sie in 5 Schritten zum akademischen Berater (Plus-Kenntnisse) • BUOM

25. April 2022

Wenn Sie über eine Karriere in der Studienberatung nachdenken, ist es wichtig, zunächst herauszufinden, was ein Berater macht und welche Qualifikationen er mitbringt. Studienberater arbeiten häufig an Universitäten und weiterführenden Schulen und erfordern spezielle Fähigkeiten und Schulungen. Das Verständnis der Fähigkeiten, der Ausbildung und anderer Berufsanforderungen für eine Karriere kann potenziellen Beratern dabei helfen, sich besser mit den Anforderungen der Stelle vertraut zu machen. In diesem Artikel definieren wir akademische Berater, zeigen Ihnen, wie Sie akademischer Berater werden und erkunden die Schlüsselqualifikationen für den Job.

Was ist ein Studienberater?

Ein Studienberater bzw. Studienfachberater ist eine Person, die Studierende persönlich und fachlich zu ihrem Studium und ihrer Karriere berät. Sie können Studienangebote für bestimmte Studiengänge vorschlagen und die verschiedenen Möglichkeiten mit den Studierenden besprechen. Sie können auch dabei helfen, den Fortschritt eines Studenten zu verfolgen und ihn über neue Anforderungen für einen Abschluss oder ein Zertifikat zu informieren. Studienberater finden in der Regel Arbeit an weiterführenden Schulen, Colleges, Community Colleges und privaten Universitäten und arbeiten oft Vollzeit in einem Büro oder Bildungsbereich. Hier sind einige ihrer Hauptaufgaben:

  • Helfen Sie den Schülern, sich an wichtige Fristen zu erinnern

  • Hilft neuen Studierenden bei der Anmeldung

  • Hilft bei der Beeinflussung institutioneller Richtlinien bezüglich Registrierung oder Studiengängen

  • Hilft den Studierenden, Kursänderungen oder größere Änderungen zu erleichtern

  • Bietet institutionelle Unterstützung für Studierende während ihres Studiums

  • Dokumentdateien für die Studentenregistrierung, Studiengänge und andere Anforderungen

  • Hilft Schülern herauszufinden, ob sie finanzielle Unterstützung benötigen

  • Hält alle staatlichen und bundesstaatlichen Vorschriften und Gesetze in Bezug auf Bildung und Studentenunterstützung ein.

So werden Sie Studienberater

Wenn Sie Studienberater werden möchten, müssen Sie zunächst einige Dinge beachten. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie in fünf einfachen Schritten zum akademischen Berater werden:

1. Holen Sie sich einen Bachelor-Abschluss

Akademische Berater oder Berater sind sowohl Sozialarbeiter als auch pädagogische Fachkräfte und kombinieren Fachwissen in Bildung und Bildungspolitik mit Fähigkeiten in Sozialarbeit, Psychologie und Führung. Um akademischer Berater zu werden, müssen Sie einen Bachelor-Abschluss in einer der folgenden Disziplinen erwerben:

  • Sozialarbeit

  • Allgemeinbildung

  • Beratung

  • Marketing

  • Schüler- oder Kinderentwicklung

Ein Bachelor-Abschluss hilft Bewerbern dabei, eine wichtige Grundlage für ihre Karriere zu schaffen, indem er grundlegende Konzepte in den Bereichen Pädagogik, Sozialarbeit und Psychologie vermittelt und ihnen ermöglicht, eng mit Menschen zusammenzuarbeiten und hilfreiche Ratschläge zu geben. Sie können auch ein Masterstudium in Betracht ziehen, um Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern und möglicherweise bessere Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Ein Bachelor-Abschluss dauert in der Regel vier Jahre, während ein Master-Abschluss bis zu drei Jahre dauern kann.

2. Bestimmen Sie Ihr Fachgebiet

Je nachdem, wo Sie arbeiten möchten, benötigen Sie möglicherweise zusätzliche Schulungen, Zertifizierungen oder einen bestimmten Hochschulschwerpunkt. Wenn Sie beispielsweise an einer weiterführenden Schule arbeiten möchten, könnten Sie sich auf frühkindliche Bildung oder Kinderpsychologie konzentrieren. Um im höheren Bildungsbereich arbeiten zu können, benötigen Sie möglicherweise eine Ausbildung in Hochschulleitung oder Erwachsenenpsychologie. Es ist wichtig, Ihre Spezialisierung zu definieren, damit Sie einen klareren Weg zur Aus- und Weiterbildung haben. Sie können mit Ihrem Studienberater sprechen, um mehr über die verschiedenen Hauptoptionen zu erfahren und zu erfahren, wie er sich seinen Platz verdient hat.

3. Sammeln Sie Branchenerfahrung

Branchenerfahrung kann ein wichtiger Faktor bei Einstellungsentscheidungen sein. Einige Unternehmen erwarten bereits von Berufseinsteigern, dass sie über Erfahrung in ihrem Fachgebiet verfügen. In einem Bereich wie der Studienberatung haben Sie möglicherweise zahlreiche Möglichkeiten, nützliche Erfahrungen in Form von Praktika oder Assistenzprogrammen zu sammeln. Fragen Sie Ihren Studienberater, ob es solche Ausbildungsprogramme gibt, die es Ihnen ermöglichen, bereits während des Studiums Branchenerfahrung zu sammeln. Wenn nicht, können Sie als Lehrerassistent arbeiten, um mehr über die alltäglichen Feinheiten der Bildungsbranche zu erfahren und zu erfahren, was Sie von Ihrem Arbeitsumfeld erwarten können.

4. Beantragen Sie alle erforderlichen Lizenzen oder Zertifizierungen

Für einige Positionen in der akademischen Beratung sind spezifischere Lizenzen oder Zertifizierungen erforderlich, bevor Sie mit der Arbeit beginnen können. Beispielsweise benötigen Sie in einigen Bereichen möglicherweise eine staatliche Lehrlizenz, um an weiterführenden Schulen Beratung anbieten zu können. Berücksichtigen Sie alle zusätzlichen Zertifizierungen oder Lizenzen, die Sie benötigen, bevor Sie sich auf offene Stellen bewerben. Diese Zertifizierungen erfordern möglicherweise zusätzliche Schulungszeit und finanziellen Aufwand. Planen Sie diese Faktoren daher im Voraus ein, um Ihren beruflichen Fortschritt sicherzustellen. Einige Bundesstaaten verlangen außerdem eine kriminalpolizeiliche Überprüfung, um sicherzustellen, dass Ihnen die Arbeit mit Kindern nicht verboten ist.

5. Erstellen Sie einen aussagekräftigen Lebenslauf und bewerben Sie sich auf offene Stellen

Ein aussagekräftiger Lebenslauf stellt die Summe Ihrer Schlüsselkompetenzen und Bildungsabschlüsse dar. Daher ist es wichtig, einen organisierten, professionellen Lebenslauf zu erstellen, bevor Sie sich auf eine Stelle bewerben. Denken Sie über Ihre spezifischen Beratungskompetenzen und Erfahrungen nach und erstellen Sie anhand der Gliederung einen aussagekräftigen Lebenslauf. Geben Sie Ihre Bildungsnachweise, etwaige aktuelle Bildungserfahrungen und in der Regel ein Anschreiben für jede Position an. Mit einem aussagekräftigen Lebenslauf und guten Zeugnissen können Sie sich auf offene Stellen als akademischer Berater bewerben.

Fähigkeiten

Akademische Berater benötigen für die Arbeit in einem Bildungsumfeld bestimmte Fähigkeiten, darunter:

  • Psychologie und Sozialkompetenz: Studienberater arbeiten eng mit Menschen zusammen und beraten zu sensiblen Themen. Dies erfordert möglicherweise ausgeprägte Kenntnisse in Psychologie, um zu verstehen, wie Menschen denken, und in sozialen Interaktionen, um höfliches, professionelles Verhalten aufrechtzuerhalten.

  • Kenntnisse über Bildungspolitik und -verfahren: Studienberater geben Ratschläge zu Bildungs- und Karrierewegen und unterstützen Studierende bei der Wahl eines Hauptfachs. Sie verfügen über ein tiefes Verständnis der spezifischen institutionellen Richtlinien und der staatlichen oder bundesstaatlichen Bildungspolitik, um evidenzbasierte Ratschläge oder Empfehlungen zu geben.

  • Starke organisatorische Fähigkeiten: Studienberater arbeiten in der Regel mit mehreren Studierenden gleichzeitig zusammen und erledigen den Papierkram und archivieren ihn. Dies kann starke organisatorische Fähigkeiten erfordern, um einen produktiven Zeitplan einzuhalten, ein sauberes und ordentliches Arbeitsumfeld und ein starkes professionelles Image.

  • Empathie und Mitgefühl. Empathie und Einfühlungsvermögen sind Fähigkeiten, die Studienberatern helfen, besser mit den Studierenden zu kommunizieren, die sie betreuen. Mit Empathie und Mitgefühl kann ein akademischer Berater die spezifischen emotionalen oder psychologischen Bedürfnisse jedes Studenten besser verstehen und ihm helfen, seine Ziele zu erreichen.

  • Einfallsreichtum: Akademische Berater verfügen ebenfalls über einen ausgeprägten Sinn für Einfallsreichtum. Sie stellen ihren Studierenden verschiedene Ressourcen zur Verfügung und führen Recherchen durch, um ihnen den besten Rat zu geben. Sie stellen jedem Schüler gute Ressourcen zur Verfügung und aktualisieren und erweitern diese Ressourcen kontinuierlich für die Nutzung durch die Schüler.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert