So werden Sie Apothekenassistent (Schritt für Schritt) • BUOM

20. Mai 2021

Um Apothekenassistent zu werden, benötigen Sie einen High-School-Abschluss oder einen GED. Ein Apothekenassistent hilft bei der Bearbeitung von Rezepten, beim Beantworten von Anrufen und bei der Dateneingabe. Die Arbeit als Apothekenassistent ist eine gute Möglichkeit, Erfahrungen in der Pharmaindustrie zu sammeln. In diesem Artikel definieren wir, was ein Apothekenassistent ist, welche Aufgaben er hat und wie man einer wird.

Was ist ein Apothekenassistent?

Ein Apothekenassistent unterstützt den Apotheker bei der Durchführung apothekenbezogener Aufgaben in Krankenhäusern, Kliniken, Pflegeheimen und Einzelhandelsapotheken. Apothekenassistenten spielen andere Rollen als Apothekentechniker. Techniker tragen mehr Verantwortung und benötigen eine umfassendere Ausbildung.

Was macht ein Apothekenassistent?

Der Apothekenassistent ist für die Bearbeitung von Rezepten für Patienten verantwortlich. Sie stehen in der Regel unter der Aufsicht eines Apothekers. Ihre Aufgaben sind hauptsächlich administrativer und bürokratischer Natur. Zu diesen Verantwortlichkeiten gehören:

  • Bestellung von medizinischem Material

  • Führung von Aufzeichnungen über gelieferte Medikamente

  • Lieferung von Medikamenten an andere Abteilungen des Krankenhauses

  • Verkauf rezeptfreier Medikamente

  • Lagerbestand pflegen und Regale ausstellen

  • Wir beantworten Fragen, die Kunden haben könnten

  • Medikamente richtig kennzeichnen

  • Erstellung von Antragsformularen für Versicherungen.

  • Wenden Sie sich bei Fragen zu Medikamenten, Rezepten und Nebenwirkungen an Ihren Apotheker

  • Beantworten Sie eingehende Anrufe

  • Auf E-Mails und Nachrichten antworten

  • Präzises Drucken und Drucken von Rezeptetiketten

Wie werde ich Apothekenassistent?

Um Apothekenassistent zu werden, ist keine umfassende Ausbildung erforderlich. Voraussetzung ist jedoch ein Abitur. Hier sind die weiteren Schritte, die Sie befolgen müssen:

1. Holen Sie sich einen High-School-Abschluss

Die meisten Bundesstaaten verlangen einen High-School-Abschluss oder einen GED, um Apothekenassistent zu werden. Apothekenassistenten erwerben ihr Wissen und ihre Erfahrung durch eine berufsbegleitende Ausbildung unter der Aufsicht eines Apothekers. Diese Schulung hilft Ihnen dabei, kaufmännische und technische Fähigkeiten zu erwerben und Ihnen den professionellen Umgang mit Kunden beizubringen.

2. Nehmen Sie an Online-Kursen teil

Zusätzlich zum Abitur kann die Teilnahme an Kursen in Physiologie, Mathematik oder Anatomie Ihre Chancen auf einen Job als Apothekenassistent erhöhen. Das International Career Institute (ICI) bietet Online-Kurse an, die ein Diplom als Pharmazieassistent anbieten. Die Kurse bieten Ihnen die Möglichkeit, von qualifizierten und erfahrenen Fachleuten zu lernen. Zu den Fächern, die Sie studieren können, gehören:

  • Medizinische Terminologie: Die Studierenden lernen medizinische Terminologie und Definitionen der Pharmakologie.

  • Anatomie und Physiologie des Menschen: Erfahren Sie mehr über das Skelettsystem, das Nervensystem, die Muskulatur, das Verdauungssystem, Zellen, Gewebe und Physiologie.

  • Ernährung: Erfahren Sie, wie Sie sich gesund ernähren, sowie spezielle Diäten, Vitamine und Mineralstoffe.

  • Häufige Krankheiten: Erfahren Sie mehr über häufige Beschwerden und Krankheiten wie Erkältungen, Asthma, Geschwüre und Akne.

  • Geschichte der Pharmazie: Die Studierenden erfahren etwas über die Ursprünge von Apothekengeschäften und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit.

  • Kundenservice in einer Einzelhandelsapotheke: Erfahren Sie, wie Sie mit Kunden telefonisch und persönlich interagieren und wie Sie mit einem schwierigen oder verärgerten Kunden umgehen.

  • Einzelhandelsverkauf in Apotheken: Die Studierenden lernen, wie sie beim Verkauf von Produkten an Kunden effektiv kommunizieren.

Eine weitere großartige Online-Quelle, wo Sie Ihren Abschluss machen können, ist Robertson. Ihre Schule bietet ein Programm an, das Schüler auf eine Karriere in der Pharmazie vorbereitet. Zu den Themen, die in ihren Apothekenassistentenprogrammen angeboten werden, gehören:

  • Mathematik: Die Studierenden erlernen grundlegende mathematische Berechnungen, die medizinische Assistenten in Krankenhäusern und Einzelhandelsapotheken anwenden.

  • Grundlagen: Die Studierenden erlernen Theorie, Labore, pharmazeutische Verfahren und praktische Aktivitäten, die den Studierenden den Übergang vom Amateur zum Profi erleichtern.

  • Naturwissenschaften: Die Studierenden lernen die menschliche Anatomie, Pharmakologie, medizinische Terminologie und Physiologie kennen, was ihnen hilft, die verschiedenen Klassifikationen von Medikamenten zur Behandlung verschiedener Krankheiten zu erkennen.

3. Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten

Eine der größten Aufgaben eines Apothekenassistenten ist die Interaktion mit Kunden. Es ist wichtig, klar schreiben und kommunizieren zu können. Es ist hilfreich, mathematische Fähigkeiten zu entwickeln, da Sie möglicherweise Berechnungen durchführen müssen, um die Arzneimittelpreise zu ermitteln. Fähigkeiten, die Sie entwickeln müssen:

  • Technische Fähigkeiten: Apothekenassistenten müssen über genaue Dateneingabefähigkeiten verfügen, um Rezeptbestellungen entgegenzunehmen und zu bestätigen. Apothekenassistenten müssen elektronische Bestellungen lokalisieren und den Versicherungsschutz des Kunden überprüfen. Wenn der Kunde über ein schriftliches Rezept verfügt, muss der Apothekenassistent die Informationen des Kunden einholen, überprüfen und im Computersystem aufzeichnen.

  • Beobachter: Bei der Bearbeitung von Rezepten kommt es auf Präzision und Sorgfalt an. Der Apothekenassistent muss Medikamente in der richtigen Dosierung abgeben. Daher muss er bei der Eingabe von Kundeninformationen in den Computer vorsichtig sein, um Fehler zu vermeiden.

  • Kommunikationsfähigkeiten: Kunden interagieren regelmäßig mit Apothekenassistenten, daher ist es wichtig, ein aktiver Zuhörer zu sein, Einfühlungsvermögen zu haben und dem Apotheker Informationen klar und deutlich zu übermitteln.

  • Fähigkeiten zur Problemlösung: Im Umgang mit Kollegen und Kunden ist es wichtig, über Fähigkeiten zur Problemlösung zu verfügen, um eventuell auftretende Konflikte zu lösen.

  • Selbstbeherrschung: Die Arbeit in einer Apotheke kann stressig sein, da man stundenlang stehen und mehrere Aufgaben präzise ausführen muss. In stressigen und angespannten Situationen ist es wichtig, die Fassung zu bewahren.

  • Organisatorische Fähigkeiten: Apothekenassistenten sind für die Bevorratung von Medikamenten in Regalen, die Bestandsführung und andere Einzelhandelsaufgaben verantwortlich. Es ist hilfreich, über organisatorische Fähigkeiten zu verfügen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung bleibt und die richtigen Protokolle befolgt werden.

  • Kundendienst: Die Beantwortung von Fragen der Kunden zu ihren Medikamenten gehört zu den Aufgaben eines Apothekenassistenten. Den Kunden Antworten zu geben, die sie aufklären und sie besser über ihre Medikamente informieren, spielt eine Rolle bei der Bereitstellung hochwertiger Dienstleistungen.

4. Sammeln Sie Erfahrungen

Ein großer Vorteil der Arbeit als Apothekenassistent besteht darin, dass Sie keine Zertifizierung oder spezielle Ausbildung wie Apothekentechniker benötigen. Erfahrung kann jedoch dazu beitragen, Ihre Chancen auf eine Anstellung zu erhöhen. Sie können in einem Krankenhaus oder einer örtlichen Apotheke arbeiten, um sich die erforderlichen Kenntnisse anzueignen, oder einen Teilzeitjob in einer Apotheke annehmen.

5. Starten Sie Ihre Jobsuche

Auf der Suche nach einer Stelle als Apothekerassistent in einer pharmazeutischen Organisation, einem Krankenhaus, einer Klinik oder einem Pflegeheim. Recherchieren Sie auf den Websites von Krankenhäusern nach Stellenangeboten oder nutzen Sie die Website der American Pharmacists Association, um verfügbare Stellenangebote zu finden. Sie können auch Ihren Freunden und Branchenkontakten mitteilen, dass Sie auf der Suche nach einem Job als Apothekenassistent sind. Ihre Freunde kennen möglicherweise die Möglichkeiten und Ihre Branchenkontakte können Ihnen gute Ratschläge für die Navigation bei Ihrer Jobsuche geben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert