So werden Sie 2022 Cyber-Sicherheitsanalyst • BUOM

Das digitale Zeitalter hat es ermöglicht, nahezu alle persönlichen, beruflichen und finanziellen Angelegenheiten online abzuwickeln. Mit den Vorteilen dieser Cyberwelt geht jedoch auch das Risiko von Cyberangriffen, Datenlecks und vielen anderen Online-Bedrohungen einher. Cybersicherheitsanalysten spielen eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Cyberangriffen oder der Kompromittierung von Systemen, um Einzelpersonen und große Organisationen zu schützen. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Cybersicherheitsanalyst macht, warum er wichtig ist, wie hoch sein Durchschnittsgehalt ist, wie man Cybersicherheitsanalyst wird und einige häufig gestellte Fragen.

Was macht ein Cybersicherheitsanalyst?

Ein Cybersicherheitsanalyst ist ein Spezialist für Informationstechnologie, dessen Hauptaufgabe darin besteht, Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen und im Falle eines Verstoßes schnell zu reagieren, um den Schutz wiederherzustellen. Dazu müssen sie eine Reihe von Aufgaben erledigen, darunter die Bewertung potenzieller Schwachstellen in der digitalen Infrastruktur des Unternehmens, die Dokumentation und Meldung etwaiger Cyberangriffsversuche sowie die schnelle Behebung von Verstößen oder Angriffen durch Identifizierung der Angriffsquelle. Ein Großteil der Arbeit von Cybersicherheitsanalysten ist präventiver Natur und bietet je nach Organisation möglicherweise Beratungs-, Bewertungs-, Analyse- oder Berichtsdienste an.

Warum sind Cybersicherheitsanalysten wichtig?

Angesichts des erheblichen Umfangs persönlicher und beruflicher Aktivitäten, die digital abgewickelt werden, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen über starke Cybersicherheitsanalysten verfügen, die sie schützen und bei der Lösung auftretender Probleme helfen. Cybersicherheitsanalysten verhindern den Diebstahl persönlicher oder finanzieller Informationen einer Institution, blockieren den Zugriff von Angreifern auf sensible Unternehmensdaten und -aufzeichnungen und stellen den reibungslosen Betrieb von Betriebssystemen sicher. Ohne diese Sicherheitsmaßnahmen besteht für Unternehmen ein erhebliches Risiko, Informationen, Geld, Zugriff auf wichtige Dateien und Privatsphäre zu verlieren. Ein Cyberangriff kann den Betrieb eines gesamten Unternehmens erheblich beeinträchtigen, wenn nicht sofort dagegen vorgegangen wird.

Durchschnittsgehalt für einen Cybersicherheitsanalysten

Das durchschnittliche Gehalt eines Cybersicherheitsanalysten variiert je nach Arbeitgeber. Weitere Faktoren, die das Gehalt eines Cybersicherheitsanalysten bestimmen können, sind Ausbildung, Zertifizierung und jahrelange Erfahrung. Auch der geografische Standort kann sich auf die Löhne auswirken, wobei die Durchschnittslöhne in New York City und Washington, D.C. um 17 % bzw. 11 % höher sind und in Dallas und San Antonio, D.C., Texas, die Durchschnittslöhne um 9 % bzw. 11 % niedriger sind.

  • Übliches Gehalt in den USA: 83.016 $ pro Jahr

  • Einige Gehälter liegen zwischen 25.000 und 175.000 US-Dollar pro Jahr.

So werden Sie Cybersicherheitsanalyst

Unabhängig von der konkreten Stelle oder Organisation, für die Sie arbeiten möchten, helfen Ihnen diese drei Schritte dabei, ein Cybersicherheitsanalyst zu werden:

  1. Sammeln Sie relevante Erfahrungen

  2. Holen Sie sich die Ausbildung und die erforderlichen Zertifikate

  3. Erstellen Sie einen aussagekräftigen Lebenslauf

1. Sammeln Sie relevante Erfahrungen

Obwohl ein Bachelor-Abschluss und entsprechende Zertifizierungen erforderlich sind, um offiziell als Cybersicherheitsanalyst eingestellt zu werden, können Sie bereits im Vorfeld relevante Berufserfahrung sammeln, die Ihnen beim Einstellungsprozess hilft. Viele Menschen arbeiten in anderen Positionen im Bereich der Informationstechnologie (IT), bevor sie über einen Wechsel beispielsweise zu einem Sicherheitsanalysten nachdenken. Sogar ein IT-Job an der Hochschule kann für die Entwicklung Ihrer relevanten Fähigkeiten und die Verbesserung Ihres Lebenslaufs von Vorteil sein. Hochschulpraktika oder praktische Erfahrungen sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, relevante Erfahrungen zu sammeln, bevor Sie sich für eine formelle Analystenstelle bewerben.

2. Erhalten Sie eine Ausbildung und die erforderlichen Zertifikate

Während die genauen Anforderungen je nach Einstellungsorganisation und konkreter Stelle variieren, bevorzugen die meisten Arbeitgeber, dass Kandidaten für Cybersicherheitsanalysten einen Bachelor-Abschluss in Informatik, Informationstechnologie oder einem verwandten Bereich haben. Einige Arbeitgeber bevorzugen einen Master-Abschluss in Cybersicherheit oder Informationssicherheit.

Zusätzlich zu einem Bachelor- oder Masterabschluss suchen viele Arbeitgeber Kandidaten für den Erwerb eines Cybersicherheitszertifikats. Die Cybersecurity Analyst Certification (CSA+) der Computing Technology Industry Association (CompTIA) gilt als Industriestandard. Der Schwerpunkt liegt auf technischen Kernkompetenzen und wird verliehen, nachdem ein Kandidat eine 85-Fragen-Prüfung bestanden hat, die eine Kombination aus Multiple-Choice-Fragen und anwendungsbezogenen Fragen umfasst. Zu den weiteren Zertifizierungsoptionen gehören:

  • CEH: Zertifizierter ethischer Hacker

  • CISSP: Zertifizierter Experte für Informationssystemsicherheit

  • GSEC/GCIH/GCIA: GIAC-Sicherheitszertifikate

  • ECSA: Vom EG-Rat zertifizierter Sicherheitsanalyst

3. Erstellen Sie einen aussagekräftigen Lebenslauf

A gut geschriebener Lebenslauf können Sie von ähnlich qualifizierten Kandidaten abheben und Ihre Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhöhen. Zusätzlich zu Ihrer formalen Ausbildung und Ihren Zertifizierungen wird ein aussagekräftiger Lebenslauf die übertragbaren beruflichen Fähigkeiten hervorheben, die Sie während Ihres Praktikums oder Ihrer früheren Berufserfahrung erworben haben. Im Falle eines Cybersicherheitsanalysten gehören dazu die technischen und analytischen Fähigkeiten, die zur Verhinderung oder Eindämmung von Cyberangriffen erforderlich sind, sowie die notwendigen zwischenmenschlichen Fähigkeiten, um in der Rolle erfolgreich zu sein.

Berufseinsteiger können sicherstellen, dass ihr Lebenslauf konkurrenzfähig ist, indem sie ihren Notendurchschnitt und alle erhaltenen Auszeichnungen, alle Sprachen, die sie sprechen, und/oder alle Berufsverbände, denen sie angehören, angeben. A starke zusammenfassende Aussage Auch für einen Einsteiger-Lebenslauf unerlässlich. Ein weiterer wichtiger Schritt für einen erfolgreichen Bewerbungsprozess ist die Anpassung Ihres Lebenslaufs an die spezifische Stelle, auf die Sie sich bewerben, indem Sie Schlüsselwörter aus der Stellenbeschreibung einbeziehen und die wichtigsten übertragbaren Fähigkeiten hervorheben.

Häufig gestellte Fragen zu Cyber-Sicherheitsanalysten

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zu einer Karriere als Cybersicherheitsanalyst:

Welche zwischenmenschlichen Fähigkeiten sind für Cybersicherheitsanalysten wichtig?

Zu den wichtigsten Soft Skills eines Cybersecurity-Analysten gehören neben Ihren technischen Fähigkeiten und Erfahrungen: effektive Kommunikation, strategische Entscheidungsfindung, lösungsorientierte Problemlösung und die Fähigkeit, Menschen zu überzeugen. Effektive Kommunikation umfasst sowohl mündliche als auch schriftliche Kommunikation, da sie gebeten werden, Berichte zu verfassen oder mündlich weiterzugeben, die die Übersetzung technischer Informationen in eine Alltagssprache erfordern, die für Menschen mit deutlich geringeren Kenntnissen der Informationstechnologie verständlich ist.

Wie sind die Berufsaussichten für Cybersicherheitsanalysten?

Wenn man bedenkt, dass fast alle Unternehmen elektronische Datenbanken zur Speicherung sensibler Informationen nutzen und viele Unternehmen ihre kundenorientierten Dienstleistungen auch digital erbringen, ist die Nachfrage nach Cybersicherheitsanalysten hoch. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Cybersicherheitsanalysten schneller wächst als das Beschäftigungswachstum in anderen Branchen.

Was ist ein typisches Arbeitsumfeld für einen Cybersicherheitsanalysten?

Cybersicherheitsanalysten arbeiten in der Regel montags bis freitags während der regulären Geschäftszeiten von 9:00 bis 17:00 Uhr in einem Büro. Wenn besondere Projekte oder Umstände es erfordern, können sie auch später abends oder am Wochenende arbeiten. Wenn Sie als Berater arbeiten, müssen Sie für die Stelle wahrscheinlich an verschiedene Orte im ganzen Land reisen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Cybersicherheitsanalysten und einem Ermittler für Cyberkriminalität?

Während sich beide Berufe dafür einsetzen, die digitale Welt für Kunden oder Organisationen zu schützen, ist die Rolle eines Cybersicherheitsanalysten stärker auf Prävention ausgerichtet, während die Rolle eines Ermittlers für Cyberkriminalität eher reaktiv ist. Ermittler im Bereich Cyberkriminalität nutzen ihre analytischen Fähigkeiten, um die Person oder den Täter zu identifizieren, der für eine Datenschutzverletzung verantwortlich ist, und beteiligen sich bei Bedarf an Gerichtsverfahren, indem sie vor Gericht aussagen oder eidesstattliche Erklärungen zu ihren Erkenntnissen abgeben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert