So vermeiden Sie Leitfragen in Umfragen (plus Tipps) • BUOM

9. Dezember 2021

Unternehmen und Organisationen erstellen in der Regel Umfragen, um unvoreingenommene, objektive Informationen zu sammeln und Feedback von Kunden zu erhalten. Beim Erstellen von Umfragefragen kann es hilfreich sein, Leitfragen oder Fragen, die zu einer bestimmten oder gewünschten Antwort führen, im Auge zu behalten, um verzerrte Ergebnisse zu vermeiden. Wenn Sie wissen, was Leitfragen sind und wie Sie sie erkennen und vermeiden können, können Sie die genauesten und wertvollsten Umfrageergebnisse erhalten, um Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation zu verbessern.

In diesem Artikel erklären wir, was Leitfragen sind, lernen vier häufige Arten von Leitfragen kennen, sehen uns an, warum es wichtig ist, Leitfragen beim Erstellen von Umfragen zu erkennen, geben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man sie vermeidet, und Erfahren Sie, wie Sie sie vermeiden können.

Was sind Leitfragen?

Leitfragen sind Fragen, die die Befragten dazu ermutigen, voreingenommen zu antworten, je nachdem, wie Sie die Umfragefrage formulieren. Im Wesentlichen basieren Fragen wie diese auf Ihren eigenen Annahmen und nicht auf irgendetwas, das auf stichhaltigen Beweisen basiert. Leitfragen können zu konkreten Antworten führen, die nicht unbedingt so gültig sind, als wenn der Autor sie von Anfang an anders formuliert hätte.

Angenommen, Sie erhalten nach dem Abendessen in einem Restaurant eine Umfrage vom Kellner mit der Frage: „Wie gut hat unser Küchenpersonal Sie bedient?“ Bei der Umfrage wird davon ausgegangen, dass Sie ein grundlegendes Maß an gutem Service erhalten haben, was möglicherweise nicht Ihre Erfahrung widerspiegelt. Der Zweck einer Umfrage besteht darin, objektives Feedback und Verständnis von anderen zu erhalten, und Leitfragen gefährden diese Unparteilichkeit durch spezifische Sprache oder Formulierungen.

Arten von Leitfragen.

Es gibt verschiedene Arten von Leitfragen, die beim Verfassen von Umfragefragen verwendet werden können. Zu diesen Typen gehören:

  • Überzeugende Leitfragen. Leitfragen dieser Art sind in der Regel durchsetzungsfähig und erfordern eine konkrete Antwort und nicht die Aufforderung, eine subjektive Erfahrung mitzuteilen. Eine Leitfrage könnte zum Beispiel lauten: „Sie hatten eine schöne Zeit in unserem Hotel, nicht wahr?“

  • Leitfragen mit unmittelbaren Konsequenzen. Leitfragen dieser Art erfordern, dass die Befragten eine Situation überdenken und auf der Grundlage eines theoretischen Szenarios eine Antwort geben. Ein Beispiel für eine Leitfrage mit direkter Konsequenz könnte sein: Wenn Sie unsere Autovermietung in Florida nutzen würden, würden Sie unsere Autovermietung in Texas nutzen?

  • Leitfragen mit zugehörigen Aussagen. Bei solchen Leitfragen werden die Befragten gefragt, was sie über zwei eng miteinander verbundene Ereignisse denken. Eine Leitfrage könnte beispielsweise die entsprechende Aussage sein: „Die meisten Patienten wünschen sich eine Wartezeit von weniger als 10 Minuten, um einen Arzt in unserer Klinik aufzusuchen.“ Was bevorzugen Sie?

  • Leitfragen basierend auf Annahmen. Diese Art von Leitfragen stellen den Befragten etwas, das auf einer Annahme basiert. Ein Beispiel für eine Leitfrage, die auf einer Annahme basiert, könnte sein: „Wie hat Ihnen Ihr Besuch im Salon gefallen?“

Was sind die Merkmale von Leitfragen?

Leitfragen weisen häufig gemeinsame Merkmale auf, die die Befragten dazu ermutigen, auf eine bestimmte Art und Weise zu antworten. Zu diesen Merkmalen gehören in der Regel:

  • Annahme: Diese Fragen geben normalerweise etwas an, beispielsweise eine Meinung, um die Frage zu formulieren.

  • Anspruchsvoll: Diese Fragen erfordern oft Feedback oder Verständnis vom Befragten.

  • Persönlich: Diese Fragen erfordern normalerweise ein persönliches Engagement oder beziehen sich auf eine persönliche Situation.

Warum ist es wichtig, Leitfragen zu erkennen?

Es ist wichtig, diese Fragen zu kennen, wenn Sie verlässliche Kundenbewertungen erhalten möchten. Ihr Unternehmen benötigt dieses Feedback, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und seine Abläufe zu verbessern. Um jedoch qualifizierte und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, muss jede Umfrage so gestaltet sein, dass angemessene Fragen gestellt werden. Das Erlernen klarer Definitionen von Leitfragen kann Ihnen dabei helfen, deren Verwendung zu vermeiden. Bei Umfragen, die keine Leitfragen enthalten, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie genauere und unvoreingenommenere Antworten liefern. Dies führt zu den wertvollsten Ergebnissen.

So vermeiden Sie Leitfragen in Umfragen

Sie können die Verwendung von Leitfragen beim Erstellen von Umfragen aller Art vermeiden, indem Sie mehrere Schritte befolgen, darunter die folgenden:

1. Halten Sie die Fragen kurz.

Es hilft, die Umfragefragen kurz und prägnant zu halten. Stellen Sie pro Umfragefrage nur eine Frage und beschränken Sie jede Umfragefrage auf ein oder zwei Sätze. Die Kürze hält die Frage einfach und gibt dem Befragten mehr Raum, mit eigenen Worten zu antworten.

2. Verwenden Sie offene Fragen

Erstellen Sie offene Umfragefragen. Stellen Sie Fragen, die nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantwortet werden können. Stattdessen ermutigen sie den Befragten, die Antwort ausführlich zu besprechen. Bei dieser Art von Fragen kann der Befragte wählen, wie er die Umfragefrage beantworten möchte.

3. Bieten Sie eine „andere“ Option an

Es kann hilfreich sein, am Ende der Umfragefragen eine Option „Sonstiges“ hinzuzufügen. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass der Befragte eine andere Art von Feedback geben möchte, nach der in der Umfrage nicht gefragt wurde. Wenn sich die Umfragefragen beispielsweise auf die Qualität des Aufenthaltes des Befragten in einem Hotelzimmer bezogen, sich aber nicht auf den Zimmerservice betrafen, konnte der Gast im Abschnitt „Sonstiges“ eine Bewertung seiner Erfahrungen mit dem Zimmerservice hinzufügen. In diesem Abschnitt können die Befragten so viele oder so wenige Informationen angeben, wie sie möchten.

Tipps zur Vermeidung von Leitfragen

Beim Erstellen von Umfragefragen können Sie bestimmte Richtlinien befolgen, um das Erstellen von Leitfragen zu vermeiden. Sehen Sie sich diese Tipps an, um Leitfragen beim Verfassen einer Umfrage zu vermeiden:

Verwenden Sie nicht beschreibende Formulierungen

Die Verwendung von Adjektiven in Umfragefragen kann dazu führen, dass diese zu Leitfragen werden. Beispielsweise veranlassen Sie die Befragten, mit der Frage zu antworten: „Wie zufriedenstellend waren die Cupcakes, die Sie bei unserer Bäckerei bestellt haben?“ Sie können das Adjektiv jedoch entfernen und fragen: „Wie haben Ihnen die Cupcakes gefallen, die Sie bei unserer Bäckerei bestellt haben?“ Bei der zweiten Frage wird nicht davon ausgegangen, dass die Cupcakes von Anfang an zufriedenstellend waren, sondern ermöglicht es dem Befragten, eine Antwort auf der Grundlage seiner eigenen Erfahrungen in der Bäckerei zu formulieren.

Überprüfen Sie Ihre Fragen

Beim Verfassen von Umfragefragen kann es hilfreich sein, vor der Veröffentlichung Feedback dazu einzuholen. Dazu können Sie Ihre Fragen auf Leitmerkmale überprüfen oder versuchen, diese selbst zu beantworten. Sie können diese Fragen auch Ihren Kollegen, Freunden oder Familienmitgliedern stellen. Bewerten Sie, ob Ihre Fragen detaillierte und durchdachte Antworten hervorgerufen haben.

Denken Sie an Ihr Publikum

Kennen Sie Ihr Befragtenpublikum, wenn Sie entscheiden, welche Fragen Sie stellen möchten. Wenn Sie mehr über diese Gruppe wissen, wie sie an der Umfrage teilnimmt und warum sie möglicherweise an der Umfrage teilnehmen, können Sie besser formulieren, welche Fragen wichtig sind. Erstellen Sie dann eine auf diese Gruppe zugeschnittene Umfrage, indem Sie relevante Fragen schreiben, die leicht zu beantworten sind.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert