So schreiben Sie SMART-Ziele (mit Beispielen) • BUOM

8. Februar 2021

Wenn Sie etwas erreichen möchten, ist es hilfreich, sich ein Ziel zu setzen, das Ihnen hilft, Ihren Erfolg zu visualisieren und zu realisieren. Mit der SMART-Zielmethode können Sie spezifische Schritte unternehmen, die Ihren Fortschritt bei der Erreichung Ihres Ziels quantifizieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit der SMART-Zielstrategie erreichbare und messbare Ziele setzen.

Was sind SMART-Ziele?

SMART ist ein Akronym, das den Prozess der Zielsetzung beschreibt. Das Akronym steht für Specific, Measurable, Attainable, Relevant und Time-bound und sind wichtige Merkmale der Zielsetzung. Mit der SMART-Methode können Sie Ihre Fortschritte messen und Verantwortung für Ihren Erfolg übernehmen. Durch das Festlegen von SMART-Zielen können Sie realistisch einschätzen, was Sie erreichen möchten, indem Sie beurteilen, welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, um das Ziel zu erreichen.

Beispielsweise können Sie sich das Ziel setzen, beim Tippen „besser zu werden“. Wenn Sie dieses Ziel jedoch mit der SMART-Methode bewerten, stellen Sie fest, dass Ihr Ziel recht vage ist. Indem Sie Ihr Ziel in quantifizierbaren Begriffen umformulieren: „Mehr Wörter pro Minute tippen“, haben Sie ein SMART-Ziel, das erreicht werden kann. Die Merkmale dieses Ziels können dann weiter detailliert werden, um die verbleibenden Merkmale des SMART-Zielprozesses widerzuspiegeln.

SMARTe Ziele

Beschreibung des Bildes

SMART-Ziele:
Spezifisch
Messbar
Erreichbar
Tatsächlich
zum Zeitpunkt

So setzen Sie SMARTe Ziele

Wenn Sie sich entscheiden, sich ein Ziel zu setzen, berücksichtigen Sie die folgenden SMART-Schritte, um Ihre Ziele zu erreichen:

  1. Machen Sie Ihr Ziel konkret.

  2. Machen Sie Ihr Ziel messbar.

  3. Machen Sie Ihr Ziel erreichbar.

  4. Stellen Sie sicher, dass es auf dem neuesten Stand ist.

  5. Machen Sie einen Zeitplan mit Zeit.

1. Machen Sie Ihr Ziel konkret.

Der erste Schritt bei der Festlegung eines erreichbaren Ziels besteht darin, es genau zu beschreiben. Quantifizieren Sie dies und bestimmen Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, um dies zu erreichen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie ein allgemeines Ziel in ein spezifisches SMART-Ziel umwandeln können.

Ein Beispiel für ein Ziel vor „spezifischen“ Kriterien: „Ich möchte eine bessere Schreibkraft werden.“

Ein Beispiel für ein Ziel nach „bestimmten“ Kriterien: „Ich möchte meine Schreibgeschwindigkeit steigern.“

Dieses Beispielziel nimmt eine umfassende Aussage, die verschiedene Ansätze und Aktionen darstellen kann – zum Beispiel das Erlernen richtiger Tipptechniken oder die Beseitigung der Notwendigkeit, während des Tippens auf die Tastatur zu schauen – und macht es konkreter, indem bewertet wird, auf welchen Aspekt des Tippens festgelegt werden kann ein Ziel. Dieses Beispiel kann dann weiter ausgewertet werden, um zu sehen, ob es die verbleibenden SMART-Zielkriterien erfüllt.

2. Machen Sie Ihr Ziel messbar

Nachdem Sie sich ein bestimmtes Ziel gesetzt haben, ist es an der Zeit zu bewerten, wie Sie es messen werden. In diesem Schritt im SMART-Prozess werden Sie aufgefordert, Methoden zu implementieren, um Ihren Fortschritt in Richtung Ihres Ziels zu messen. Die Messbarkeit berücksichtigt auch alle Maßnahmen, die Sie ergreifen würden, um Ihr Ziel zu erreichen. Dies könnte beispielsweise darin bestehen, die Zeit zu verfolgen, die Sie benötigen, um eine Aktivität abzuschließen oder einen Meilenstein zu erreichen. Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie aus einem allgemeinen Ziel ein spezifisches und messbares Ziel wird.

Ein Beispiel für ein Ziel vor „messbaren“ Kriterien: „Ich werde meine Schreibgeschwindigkeit steigern.“

Ein Beispiel für ein Ziel nach „messbaren“ Kriterien: „Ich möchte meine Schreibgeschwindigkeit von 50 WpM auf 65 WpM steigern, und ich kann meinen Fortschritt messen, indem ich zeitgesteuerte Tests durchführe, die eine Steigerung meiner Schreibgeschwindigkeit zeigen.“

3. Machen Sie Ihr Ziel erreichbar

Nachdem Sie ein konkretes Ziel formuliert und beurteilt haben, wie Sie es messen wollen, überlegen Sie, ob Ihr erklärtes Ziel erreichbar ist. Wenn Sie berücksichtigen, wie lange es dauern wird, mögliche Hindernisse und Messmethoden, können Sie die realistischen Chancen zur Erreichung Ihres Ziels ermitteln. Je realistischer und erreichbarer ein Ziel ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie weiter darauf hinarbeiten. Betrachten Sie die folgenden Beispiele, um die Vorher- und Nachhereffekte der Anwendung von „Erreichbarkeitskriterien“ auf Ihr Ziel zu veranschaulichen.

Ein Beispiel für ein Ziel vor dem Kriterium „erreichbar“: „Ich werde meine Schreibgeschwindigkeit von 50 Wörtern pro Minute auf 100 Wörter pro Minute steigern.“

Ein Beispiel für ein Ziel nach dem Kriterium „erreichbar“: „Ich möchte meine Schreibgeschwindigkeit von 50 WpM auf 65 WpM steigern, und ich kann dieses Ziel erreichen, indem ich meine Schreibgeschwindigkeit jede Woche leicht erhöhe.“

Dieser Aspekt der SMART-Strategie bezieht sich auch darauf, Ihr Ziel messbar zu machen. Wenn Sie ein bestimmtes, messbares Ziel haben, ist es wahrscheinlicher, dass es erreichbar ist, da Sie so genau sehen können, wie Sie auf dem Weg zum Ziel Fortschritte machen werden. Während das grobe Ziel, 100 Wörter pro Minute zu erreichen, in Verbindung mit den restlichen SMART-Kriterien erreichbar sein kann, kann es sein, dass das Ziel in dem von Ihnen geplanten Zeitrahmen nicht erreichbar ist oder dass zusätzliche Ressourcen erforderlich sind, um es zu erreichen. Dort.

4. Stellen Sie sicher, dass es relevant ist

Wenn ein Ziel relevant ist, steht es in direktem Zusammenhang mit den Fähigkeiten oder der beruflichen Entwicklungsstrategie, die Sie verbessern möchten. Wenn Sie beispielsweise bei der Bewertung Ihres nächsten Mitarbeiters eine hohe Punktzahl erzielen möchten, ist es sinnvoll, sich ein Ziel zu setzen, das Ihnen dabei hilft, Ihre Fähigkeiten und Arbeitsabläufe zu verbessern, um dieses Ziel zu erreichen. Darüber hinaus sollten sich alle Meilensteine, die Sie setzen, oder Maßnahmen, die Sie ergreifen, um Ihr Ziel zu erreichen, direkt auf Ihren Fortschritt auswirken. Die folgenden Beispiele zeigen, wie das Merkmal „relevant“ verwendet wird.

Ein Beispiel für ein Ziel vor dem „relevanten“ Kriterium: „Ich möchte meine Schreibgeschwindigkeit erhöhen, also werde ich jeden Tag 15 Minuten damit verbringen, meinen Arbeitsplatz zu organisieren.“

Ein Beispielziel nach den „relevanten“ Kriterien: „Ich möchte meine Schreibgeschwindigkeit von 50 Wörtern pro Minute auf 65 Wörter pro Minute steigern, also werde ich mir jeden Tag 15 Minuten Zeit nehmen, um das Tippen zu üben und Geschwindigkeitstests zu machen.“

Dieses Beispiel zeigt eine geeignete Maßnahme, die ergriffen werden kann, um zum Erreichen eines Ziels beizutragen. Ihr Ziel und Ihre messbaren Maßnahmen sollten miteinander verknüpft sein.

5. Erstellen Sie eine Zeitleiste

Ein Zeitlimit bezieht sich auf den Zeitrahmen, den Sie zum Erreichen Ihrer Ziele festgelegt haben, sowie auf die Zeit, die Sie benötigen, um Meilensteine ​​zu erreichen und Endergebnisse zu erzielen. Überlegen Sie, ob Ihr Ziel kurzfristig oder langfristig ist. Von dort aus können Sie einen Zeitplan festlegen und für sich selbst einen Zeitplan erstellen, um Ihre Fristen einzuhalten und Ihr Ziel zu erreichen. Ihr Zeitplan sollte außerdem realistisch sein und Ihnen ausreichend Gelegenheit geben, Anpassungen an Ihrem Ziel hinsichtlich seiner Relevanz, Spezifität und Erreichbarkeit vorzunehmen. Betrachten Sie den letzten Schritt des SMART-Prozesses im folgenden Beispiel.

Ein Beispiel für ein Ziel vor dem Zeitlimitkriterium: „Ich werde meine Schreibgeschwindigkeit von 50 Wörtern pro Minute auf 65 Wörter pro Minute steigern, indem ich jeden Tag 15 Minuten damit verbringe, Schnellschreiben zu üben und zeitgesteuerte Tests zu absolvieren.“

Ein Beispielziel nach dem Kriterium „Zeit“: „Ich werde meine Schreibgeschwindigkeit innerhalb von drei Monaten von 50 Wpm auf 65 Wpm steigern.“ Ich werde jeden Tag 15 Minuten für das Schnelligkeitstraining einplanen und wöchentliche Zeittests absolvieren, um meine Fortschritte zu messen.“

Dieses Ziel erfüllt nun alle Kriterien für ein SMART-Ziel, da es zeigt, wie spezifisch das Ziel ist, beschreibt, wie der Fortschritt gemessen wird, erreichbar und relevant für die gewünschte Kompetenzentwicklung ist und einen Zeitplan für jeden Meilenstein und den Gesamtabschluss des Ziels festlegt Ziel. .

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert