So schreiben Sie einen Softwaretestplan in 7 Schritten • BUOM

Tests sind ein wichtiger Teil des Softwareentwicklungslebenszyklus, da sie es Teams ermöglichen, Fehler zu identifizieren und zu beheben, bevor das Produkt den Endbenutzer erreicht. Das Schreiben eines detaillierten Testplans kann den Testprozess vereinfachen, indem es Ihnen eine gemeinsame Vorlage für zukünftige Projekte bietet. In diesem Artikel definieren wir Testpläne, erläutern ihre Bedeutung und beschreiben, wie Sie einen Testplan für Ihr Unternehmen erstellen.

Was ist ein Testplan?

Ein Testplan ist ein umfassendes Dokument, das die Strategie beschreibt, mit der ein Team ein Softwareprodukt evaluiert, bevor das Unternehmen es der Öffentlichkeit zugänglich macht. Der Plan beschreibt häufig den gesamten Softwarebewertungsprozess, einschließlich Testzielen, Strategien, Kriterien und Ergebnissen. Es kann dem Team auch Anweisungen geben, wie ein Produkt oder eine Funktion am besten bewertet werden kann.

Das Hauptziel eines Testplanautors besteht normalerweise darin, seinem Team dabei zu helfen, Fehler in der Software zu entdecken und zu beheben. Der Testplan kann auch die für den Testprozess erforderlichen Ressourcen und Personal detailliert beschreiben. Durch die Erstellung eines detaillierten Testplans kann Ihr Team besser verstehen, welche Teile der Software getestet werden müssen und wie diese Funktionen letztendlich getestet werden.

Warum sind Testpläne wichtig?

Testpläne sind wichtig, weil sie:

  • Beschreiben Sie den Umfang des Tests, der Teams dabei helfen kann, sich auf das Testen bestimmter Funktionen zu konzentrieren.

  • Erklären Sie die Tools und Ressourcen, die Teams vor Beginn der Tests zusammenstellen sollten.

  • Bieten Sie der Unternehmensleitung oder den Kunden Transparenz und vermitteln Sie ihnen ein tieferes Verständnis des Testprozesses.

  • Bestimmen Sie, wie lange die Tests dauern könnten. Dies kann dem Team dabei helfen, einen Zeitplan zur Verfolgung des Fortschritts zu erstellen.

  • Definieren Sie die Rolle und Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds

  • Stellen Sie sicher, dass das endgültige Softwareprodukt die erforderlichen Anforderungen erfüllt und die gewünschten Ergebnisse erzielt.

So schreiben Sie einen Testplan

Hier ist eine Liste von Schritten, die Sie befolgen können, um einen effektiven Testplan für Ihr Unternehmen zu erstellen:

1. Recherchieren und analysieren Sie die Software

Bevor Sie einen Testplan erstellen, nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit der Software vertraut zu machen und herauszufinden, welche Personengruppe sie am ehesten nutzen wird. Dies kann zeigen, wie der Endbenutzer mit dem Produkt interagieren möchte, was Ihnen dabei helfen kann, die Funktionalität zu bestimmen, die das Team testen sollte. Es ist auch sinnvoll, die Erwartungen und Anforderungen des Kunden an das Endprodukt zu berücksichtigen, damit diese Spezifikationen in den Testplan einfließen können.

2. Entwickeln Sie eine Teststrategie

Eine Teststrategie beschreibt die Testziele, die Art und Weise, wie diese Ziele erreicht werden können, und die mit dem Testen verbundenen Gesamtkosten. An dieser Stelle ist es hilfreich zu bestimmen, welche Art von Tests für das Produkt oder die Funktion geeignet ist, die Ihr Team evaluieren möchte, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Komponenten evaluieren. Es gibt viele Arten von Tests in der Softwareentwicklung, darunter Unit-, System- und agile Tests. Obwohl jede Art von Test unterschiedliche Komponenten der Software bewertet, zielen sie alle darauf ab, Programmierprobleme zu identifizieren und zu beheben, bevor die Software den Endbenutzer erreicht.

3. Erklären Sie Ihre Ziele

In diesem Abschnitt Ihres Testplans können Sie das Gesamtziel oder den Testumfang der Testmethode definieren, die Ihr Team verwenden möchte. Sie können auch festlegen, welche Softwarekomponenten das Team testen möchte, um dieses Ziel zu erreichen.

Verfasser von Testplänen bezeichnen die Funktionen der zu testenden Software häufig als „im Umfang“ enthalten. Stattdessen können sie jede Komponente, die der Planersteller nicht testen möchte, als „außerhalb des Geltungsbereichs“ bezeichnen. Durch die Kommunikation des Testumfangs kann sich Ihr Team auf die Bewertung wichtiger Funktionen konzentrieren, die den Testprozess vereinfachen können.

4. Definieren Sie Testkriterien

Testkriterien bieten einen Standard für die Bewertung von Testergebnissen. Es gibt zwei Hauptmethoden, mit denen Sie Ihre Testkriterien bestimmen können: Aussetzungskriterien oder Beendigungskriterien. Mit Pausenkriterien können Sie einen Standard festlegen, wann Ihr Team Tests pausiert. Wenn Sie beispielsweise ein Videospiel testen und den Wert des Pausekriteriums auf 50 % festlegen, plant Ihr Team, den Test zu unterbrechen, wenn 50 % der Komponenten des Videospiels ausfallen.

Im Vergleich dazu kann Ihr Team mithilfe von Abschlusskriterien einen Standard für den erfolgreichen Abschluss von Testschritten definieren. Beispielsweise könnten Sie einen Standard mit einer Genauigkeit von 95 % festlegen, was bedeutet, dass Ihr Team plant, die Tests abzubrechen, wenn die Software mit einer Genauigkeit von 95 % ausgeführt wird.

5. Planen Sie Ihre Testumgebung

Die Testumgebung umfasst sowohl Hardware als auch Software, die Teams zur Durchführung von Tests verwenden. Um Ihre Testumgebung zu planen, können Sie die aktuell verfügbare Testausrüstung und die Tools identifizieren, die Ihr Team möglicherweise benötigt, bevor Sie mit dem Testprozess beginnen.

An dieser Stelle ist es sinnvoll, die Software mit dem Entwicklungsteam zu besprechen, um mehr darüber zu erfahren und zu testen. Erwägen Sie, direkt mit Softwareentwicklern oder Ingenieuren zu sprechen, anstatt per Telefon oder E-Mail. Dies wird Ihnen helfen, die physischen Anforderungen zu verstehen, die die Software erfüllen muss, damit der Endbenutzer sie erfolgreich bedienen kann.

6. Erstellen Sie einen Zeitplan

In diesem Teil des Testplans können Sie Tests in einzelne Aufgaben aufteilen und abschätzen, wie viel Zeit Teammitglieder für jede Aufgabe aufwenden können. Berücksichtigen Sie beim Erstellen eines Zeitplans Faktoren wie Mitarbeiterpläne, Projektzeitpläne und erwartete Risiken, um sicherzustellen, dass Sie angemessene Erwartungen festlegen. Dieser Schritt kann dem Führungsteam Ihres Unternehmens dabei helfen, den Testfortschritt zu verfolgen, die erforderlichen Ressourcen zuzuweisen und die Kosten im geplanten Budget zu halten.

7. Ergebnisse definieren

Testergebnisse beziehen sich auf die Dokumente, die Teams vor, während und nach dem Testen erstellen. Ein Testplan ist beispielsweise ein Dokument, das Sie vor dem Testen schreiben können, um Ihrem Team zu helfen, den Umfang und die Kriterien des Tests zu verstehen.

Während des Testens kann Ihr Team einen Testfall entwickeln und Testdaten sammeln, um die im Testplan angegebenen Komponenten zu bewerten. Nach dem Test erstellen Teams in der Regel ein Dokument mit detaillierten Angaben zu den Testergebnissen für Manager, Kunden oder Stakeholder. An dieser Stelle können Sie festlegen, welche Daten Sie sammeln und wie Sie diese zusammenstellen möchten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert