So schreiben Sie eine Selbsteinschätzung • BUOM

4. Januar 2021

Die Selbsteinschätzung kann ein wirksames Instrument zur Beurteilung Ihres Fortschritts und Ihrer beruflichen Entwicklung sein. Mithilfe einer Selbsteinschätzung können Sie erkennen, wie Sie sich am Arbeitsplatz Wissen und Fähigkeiten angeeignet haben. Die Selbsteinschätzung ist auch eine Möglichkeit, Ihre Leistungen für Ihren Arbeitgeber und Ihr Unternehmen zu dokumentieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich selbst einschätzen und was Sie in Ihre Selbsteinschätzung einbeziehen sollten.

Was ist Selbstwertgefühl?

Die Selbsteinschätzung ist ein Instrument zur Analyse und Verfolgung Ihres Karrierewachstums, Ihrer Erfolge und Ihrer Kompetenzentwicklung im Laufe der Jahre, in denen Sie für das Unternehmen gearbeitet haben. Eine Selbsteinschätzung kann sehr hilfreich sein, da sie Ihnen die Möglichkeit gibt, darüber nachzudenken, welche Fähigkeiten und Verhaltensweisen Sie verbessert haben und welche noch weiterentwickelt werden müssen. Diese Art der Beurteilung ist auch eine effektive Möglichkeit, von Ihrem Vorgesetzten und Ihren Kollegen Feedback zu Ihrer Leistung in Ihrer Position zu erhalten.

Darüber hinaus kann die Selbstbewertung dazu dienen, den Überblick über alle Erfolge zu behalten, die Ihr Vorgesetzter bei seiner eigenen Beurteilung von Ihnen möglicherweise übersehen hat. Führungskräfte haben oft viele Mitarbeiter unter sich und können nicht immer alles bewerten und analysieren, was Sie getan haben.

Sie können die Selbsteinschätzung auch als Methode nutzen, um die Projekte zu verfolgen, die Sie erfolgreich abgeschlossen haben, sowie alle anderen Erfolge, die Sie Ihrem Arbeitgeber mitgeteilt haben möchten. Wenn Sie über eine Beförderung, eine Gehaltserhöhung oder eine andere Form der Anerkennung innerhalb des Unternehmens nachdenken, kann eine Selbsteinschätzung ein wirksames Instrument sein, um die Gründe für Ihren Antrag zu ermitteln.

So führen Sie eine Selbsteinschätzung durch

Erwägen Sie die Durchführung regelmäßiger Selbstbewertungen als Teil Ihres persönlichen Verbesserungsplans, damit Sie eine fortlaufende Aufzeichnung Ihrer Leistungen am Arbeitsplatz, Ihrer Erfolge, der zusätzlichen Ausbildung, die Sie während Ihrer Anstellung erhalten haben, und Ihres allgemeinen Wachstums und Ihrer Entwicklung während Ihrer Anstellung haben. Zeit im Unternehmen. Darüber hinaus sollten Sie die folgenden Schritte zur Durchführung einer Selbsteinschätzung in Betracht ziehen.

  1. Beziehen Sie relevante Elemente ein.

  2. Legen Sie einen Zeitrahmen für Ihre Selbsteinschätzung fest.

  3. Geben Sie Einblick in Ihren Erfolg.

  4. Nennen Sie Beispiele für Ihre Stärken und Schwächen.

  5. Betonen Sie Ihre Wachstumsmentalität.

  6. Geben Sie Ihr ehrliches Feedback.

  7. Bleiben Sie professionell.

  8. Verwenden Sie Aktionswörter.

  9. Formatieren und bearbeiten Sie Ihre Selbsteinschätzung.

  10. Feedback anfordern.

1. Beziehen Sie relevante Elemente ein

Die Selbsteinschätzung umfasst mehrere wichtige Elemente, die Ihnen dabei helfen, eine aussagekräftige Aussage über Ihre Leistungen im Unternehmen zu erstellen. Die Selbsteinschätzung kann Elemente wie Ihre Erfolge und Erfolge in Ihrer Rolle, die Art und Weise, wie Sie Ihren Erfolg erzielt haben, eine kritische Analyse Ihrer Arbeitsgewohnheiten, Ihrer Stärken und Schwächen sowie Aspekte Ihrer Arbeit umfassen, die möglicherweise verbessert werden müssen. Ebenso können Sie eine Bitte um Feedback von Ihrem Vorgesetzten oder Arbeitgeber in Betracht ziehen.

2. Legen Sie einen Zeitrahmen für Ihr Selbstwertgefühl fest.

Planen Sie eine Chronologie der Ereignisse, die Sie in Ihrer Beurteilung besprechen möchten. Sie können Ihren Fortschritt jährlich, monatlich oder sogar wöchentlich verfolgen. Erwägen Sie die Verwendung eines Notizblocks, einer Tabellenkalkulationssoftware oder einer anderen Aufzeichnungsmethode, um Ihren Fortschritt zu verfolgen, während Sie ihn machen. Notieren Sie außerdem die Daten und Zeiten von Projekten, die Sie über den Standard hinaus abgeschlossen haben, oder von erfolgreichen Konferenzen. Konkrete Beispiele dafür, wie Sie etwas erreicht haben, können eine wirksame Möglichkeit sein, die Punkte, die Sie in Bezug auf Ihr Selbstwertgefühl ansprechen, zu untermauern.

3. Teilen Sie Ihren Erfolg

Ein Zweck der Selbsteinschätzung besteht darin, Ihre Leistungen und Ihre berufliche Entwicklung nachzuweisen. Beschreiben Sie Projekte, die Ihre beste Arbeit demonstrieren, sowie Aufgaben und Projekte, die Sie abgeschlossen haben und die mit der Kernaufgabe des Unternehmens übereinstimmen. Heben Sie die Projekte hervor, die den größten Mehrwert für Ihren Arbeitsplatz gebracht haben. Auch wenn Sie bei einem Projekt mit Kollegen zusammengearbeitet haben, sollten Sie dies unbedingt in Ihre Bewertung einbeziehen.

4. Nennen Sie Beispiele für Ihre Stärken und Schwächen.

Denken Sie beim Abschluss Ihrer Selbsteinschätzung über Ihre Stärken nach und darüber, wie diese Stärken zu Ihrem Erfolg beigetragen haben. Versuchen Sie, so genau wie möglich zu beschreiben, was Sie als Mitarbeiter getan haben. Wenn Sie beispielsweise dabei geholfen haben, ein Projekt zu starten, das sonst nicht erfolgreich gewesen wäre, beziehen Sie dies in Ihre Bewertung ein. Beispielsweise haben Sie möglicherweise zusätzliche Mittel oder Ressourcen für ein Projekt erhalten, die Ihnen nicht zur Verfügung gestellt worden wären, wenn Sie nicht die Initiative ergriffen hätten, sie anzufordern.

Erwägen Sie, zusätzlich zu Ihren Stärken auch Ihre Schwächen zu besprechen. Listen Sie Ihre Schwächen so auf, dass deutlich wird, wie Sie sie verbessern möchten. Wenn Sie beispielsweise der Meinung sind, dass Ihre Dateneingabefähigkeiten eine Schwachstelle in Ihrem Job darstellen, beziehen Sie dies in Ihre Selbsteinschätzung mit ein und überlegen Sie, wie Sie diese Fähigkeiten verbessern möchten.

5. Betonen Sie Ihre Wachstumsmentalität.

Ein wichtiger Aspekt des Selbstwertgefühls besteht darin, zu zeigen, dass Sie bereit sind, als Mitarbeiter zu wachsen und sich zu verbessern. Sie können immer etwas von anderen lernen, das Ihnen dabei helfen kann, sich weiterzuentwickeln und so zu einem wertvollen Aktivposten für Ihr Team, Ihr Management und Ihr Unternehmen zu werden. Die Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung und beruflichen Weiterentwicklung kann für Ihre Karriere effektiv und vorteilhaft sein.

Erwägen Sie, Ihre Karriereziele für die Zukunft, Ihre Ziele zur Erfüllung Ihrer beruflichen Anforderungen und Ihren Plan für die zukünftige berufliche Entwicklung zu besprechen. Indem Sie Ihrem Arbeitgeber in Ihrer Selbsteinschätzung eine Wachstumsmentalität demonstrieren, können Sie erkennen, wie sehr Sie mit dem Unternehmen wachsen möchten. Ebenso kann Ihnen eine Wachstumsmentalität dabei helfen, Hindernisse in Ihrer Karriere souverän zu überwinden.

6. Geben Sie ehrliches Feedback

Das Erkennen und Dokumentieren Ihrer Erfolge kann für Ihr Selbstwertgefühl von entscheidender Bedeutung sein, aber versuchen Sie, so ehrlich wie möglich zu sich selbst zu sein. Ihr Selbstwertgefühl sollte sich auf die Tatsachen konzentrieren, was Sie in Ihrer Karriere erreicht haben und was Sie möglicherweise verbessern müssen. Vermeiden Sie außerdem Übertreibungen und achten Sie darauf, wie andere Sie wahrnehmen und mit Ihnen interagieren. Seien Sie ehrlich in dem, was Sie über sich selbst schreiben, und vermeiden Sie starke Ausdrücke. Ihre eigene innere Wahrnehmung kann beeinflussen, wie andere Sie bei der Beurteilung von Ihnen wahrnehmen.

7. Seien Sie professionell

Berücksichtigen Sie bei der Durchführung Ihrer Selbsteinschätzung Ihr Publikum. Wenn Sie vorhaben, Ihre Bewertung Ihrem Arbeitgeber mitzuteilen, sollten Sie eine professionelle Sprache anstelle eines informellen und gesprächigen Tons in Betracht ziehen. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit und geben Sie ehrliches Feedback zu Ihrer Person. Ihre Selbsteinschätzung soll Ihre berufliche Entwicklung hervorheben. Wenn Sie Kritik oder Einzelheiten zu Ihren Kollegen, Teammitgliedern oder anderen Mitarbeitern, mit denen Sie zusammenarbeiten, einbeziehen, besteht die Gefahr, dass Sie Ihre eigenen Bewertungsziele aus den Augen verlieren und auf den ersten Blick unprofessionell wirken. gleichzeitig.

8. Verwenden Sie Aktionswörter

Bei der überzeugenden Selbstbewertung werden Aktionswörter verwendet, um die Kraft der Bewertung zu vermitteln. Wörter wie „engagiert“ oder „fokussiert“ vermitteln dem Leser Ihre Einschätzung, dass Sie als Mitarbeiter proaktiv sind. Das folgende Beispiel hebt einige Aktionswörter hervor, die Sie bei Ihrer Selbsteinschätzung verwenden könnten.

Moderator: „Ich habe mein Mitarbeiterteam zur Arbeit an dem Projekt geführt.“

Gemanagt: „Ich habe das Projekt erfolgreich gemanagt.“

Mentor: „Ich habe andere während der Ausbildung betreut.“

Vorgeschlagen: „Ich habe neue Regeln für das Büro vorgeschlagen.“

Empfohlen: „Ich habe eine Lösung für das Problem empfohlen.“

Gekürzt: „Ich habe die Ausgaben des Unternehmens erfolgreich gesenkt.“

Geleitet: „Ich habe Teambesprechungen geleitet.“

Geschult: „Ich habe andere in einem neuen Programm oder Verfahren geschult.“

9. Formatieren und bearbeiten Sie Ihre Selbsteinschätzung

Formatieren Sie Ihre Selbsteinschätzung und korrigieren Sie Ihre Arbeit auf Grammatik- und Rechtschreibfehler. Verwenden Sie eine professionelle Schriftart wie Times New Roman, Arial oder Calibri. Formatieren Sie jeden Abschnitt Ihrer Selbsteinschätzung als Unterüberschrift, um die Lesbarkeit zu verbessern. Versuchen Sie außerdem, große Textblöcke zu vermeiden und gegebenenfalls Absätze aufzuteilen. Sie können Ihre Selbstauskunft elektronisch als E-Mail-Anhang einreichen, erwägen aber auch, eine gedruckte Kopie auszudrucken, um sie für Ihre Unterlagen aufzubewahren.

10. Bitten Sie um Feedback

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Ihnen Ihre Selbsteinschätzung bietet, und fügen Sie einen Abschnitt ein, in dem Sie Ihren Arbeitgeber oder Vorgesetzten um Feedback bitten können. Sie haben bereits Einzelheiten zu Ihren Erfolgen, Stärken, Schwächen und etwaigen Verbesserungsplänen so angegeben, wie Sie sie wahrnehmen. Wenn Sie jedoch Ihren Arbeitgeber um Feedback bitten, können Sie einen Einblick erhalten, wie er diese Elemente Ihrer Leistung auch wahrnimmt.

Beispiel einer Selbsteinschätzung

Das folgende Beispiel verdeutlicht viele der Elemente, die Sie in Ihre Selbsteinschätzung einbeziehen können.

Beurteilung des Selbstwertgefühls für Joy Greene

Rechnungsprüfer

Starke Seiten:

Ich bin ein engagierter Mitarbeiter, der meinen Job als Kreditorenbuchhalter und die damit verbundene Verantwortung, das Vertrauen dieses Unternehmens zu verwalten, versteht. Ich verstehe auch die große Chance, die unser Unternehmen durch die Bereitstellung eines hervorragenden Kundenservice bietet. Ich sehe darin einen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens. Ein Beispiel hierfür sind meine Beziehungen zu Lieferanten und die Verhandlung von Rechnungen von Drittunternehmen. Dies beinhaltet häufig die Kommunikation per Telefon, E-Mail oder persönliche Treffen mit Kunden. Bei der Verhandlung von Informationen gehe ich höflich und bestimmt vor, behandle jedoch jeden Lieferanten gleich und mit Respekt.

Ich verfüge über ausgezeichnete soziale Fähigkeiten und das hilft mir, ein gutes Teammitglied zu sein, wenn schwierige Situationen bei der Einhaltung einer Frist oder der Lösung eines Problems auftreten. Teamarbeit ist für mich wertvoll, weil ich das Verständnis der Kollegen für solche Probleme schätze. Ich habe ein Jahr lang als Teil eines Teams gearbeitet, um neue Buchhaltungssoftware zu finanzieren und zu installieren und nach Feierabend Schulungen durchzuführen.

Ich bin im Allgemeinen ein Innovator und erfinde gerne neue und bessere Wege, Dinge zu erledigen.

Schwache Seiten:

Ich neige dazu, nicht um Hilfe zu bitten, wenn ich sollte. Obwohl ich ein großartiges Teammitglied bin, muss ich wissen, dass es Zeiten gibt, in denen ich nicht alleine an etwas arbeiten sollte. Ich bin immer bereit, anderen zu helfen, aber ich muss meine Grenzen erkennen.

Ich bin zu sehr in meine Arbeit vertieft. Das ist Teil meines Problems, wenn ich um Hilfe bitte. Ich arbeite daran, das Zeitmanagement in dieser Hinsicht bewusster zu gestalten.

Hauptwerte:

Ich glaube an Teamarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Mitarbeitern am Arbeitsplatz. Ich zeige dies, indem ich respektvoll auf die Meinungen anderer höre. Ich versuche, bei Meinungsverschiedenheiten kein Hindernis zu sein, sondern die Situation so weit wie möglich zu lösen.

Ich schätze Respekt und Klarheit zwischen Kollegen. Ich glaube an eine transparente Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Management und freue mich über Feedback zu meiner Leistung und Teamarbeit im Büro.

Ich schätze Freundschaften mit meinen Teammitgliedern und denke an andere so, wie ich möchte, dass sie an mich denken.

Ich versuche, für Kollegen, Management und Kunden nützlich zu sein.

Erfolge:

Ich bin unerschütterlich in meiner Fähigkeit, bei meiner Arbeit Fristen einzuhalten, und ich bin bei meiner Planung sorgfältig.

Ich bin meiner Arbeit gewidmet und bleibe manchmal außerhalb der Arbeitszeit. Ich versuche jedoch, den Überblick über meine Arbeit zu behalten und nicht zuzulassen, dass sie mein Privatleben beeinträchtigt. Ich versuche, eine Work-Life-Balance aufrechtzuerhalten, weil ich dadurch ein effektiveres und energiegeladeneres Teammitglied bin.

Ich arbeite daran, meine Buchhaltungsfähigkeiten zu verbessern, um ein produktiveres und sachkundigeres Mitglied des Unternehmensteams zu werden.

Ziele:

Ich arbeite an einer möglichen Führungsrolle, um meine Karriereziele zu erreichen. Zu diesem Zweck besuche ich Abendkurse, um einen Bachelor-Abschluss in Rechnungswesen zu erlangen. Im Idealfall würde ich gerne bei diesem Unternehmen bleiben, da mir die Zusammenarbeit mit meinen Teammitgliedern und im Unternehmensumfeld Spaß macht. Als Führungskraft möchte ich dem Unternehmen weiterhin zum Wachstum verhelfen, indem ich meine Teammitglieder dazu ermutige, ihr Bestes zu geben. Derzeit wünsche ich mir eher eine Rolle, die es mir ermöglicht, Entscheidungen innerhalb des Teams zu treffen. Ich werde jedoch dem Management gegenüber respektvoll sein und bin bereit, sowohl von den Teammitgliedern als auch vom Management zu lernen.

Feedback zu meinem Selbstwertgefühl:

Ich würde mich über jedes Feedback meiner Kollegen und des Managements zu meinem Selbstwertgefühl freuen. Ich bin immer auf der Suche nach Möglichkeiten, als Mitarbeiter und Kollege zu lernen und mich weiterzuentwickeln.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert