So schreiben Sie eine psychologische Forschungsstudie in 8 Schritten (plus Tipps) • BUOM

29. Juli 2021

Die Forschungspsychologie ist ein wichtiger Aspekt bei der Identifizierung schädlicher Verhaltensweisen für die psychische Gesundheit und der Entwicklung wirksamer Behandlungen zu deren Linderung. Psychologen überprüfen häufig psychologische Fallstudien und andere veröffentlichte Berichte, um relative Informationen über die Symptome eines Patienten zu sammeln. Wenn Sie die Relevanz psychologischer Fallstudien im medizinischen Bereich kennen, können Sie deren Bedarf in der Zukunft besser verstehen. In diesem Artikel schauen wir uns an, was eine psychologische Fallstudie ist, warum es wichtig ist, diese Studien durchzuführen, welche Arten von Fällen es gibt und wie man eine psychologische Fallstudie mit hilfreichen Tipps schreibt.

Was ist ein psychologischer Fall?

Eine psychologische Fallstudie ist eine gründliche Untersuchung einer Person, Gemeinschaft oder eines Ereignisses, bei der Beobachtungen, Fakten und Experimente zum Sammeln von Informationen verwendet werden. Psychologen sammeln Informationen für eine Fallstudie durch psychometrische Tests, Beobachtungen, Interviews, Experimente und Fallstudienarchive. Diese Studien untersuchen typischerweise psychologische Prozesse und Verhaltensweisen, um zukünftige Forschungen zu der Erkrankung oder dem Verhalten zu unterstützen. Manchmal kann eine Fallstudie alle Aspekte des Lebens und Verhaltens einer Person beobachten.

Warum sind psychologische Fälle wichtig?

Psychologische Fallstudien sind wichtig, weil sie dabei helfen können, psychologische Theorien zu untermauern und Behandlungen zu entwickeln oder Diagnosen zu bestätigen. Sie ermöglichen künftigen Psychologen möglicherweise auch die Durchführung zusätzlicher eingehender empirischer Untersuchungen zur Überprüfung, um ihre eigenen Fallstudien zu erweitern. Vorläufige Fallstudien zum Vergleich von Informationen können auch bei zukünftigen Forschungsdesignprozessen hilfreich sein.

Arten psychologischer Fälle

Hier sind sechs Arten von Fallstudien, die ein Forschungspsychologe durchführen könnte:

  • Gruppenfallstudien: Ein Psychologe untersucht eine Gruppe von Menschen oder eine Gemeinschaft in einem bestimmten Umfeld.

  • Beschreibende Fallstudien: Hierbei wird eine Person mithilfe der deskriptiven Theorie beobachtet und untersucht und die Forschungsdaten mit bestehenden Theorien verglichen.

  • Erklärende Fallstudien: Der Forscher untersucht bestimmte Bedingungen oder Ereignisse, um eine Erklärung für ein Phänomen zu finden.

  • Explorative Fallstudien: Ein Psychologe sammelt umfangreiche Forschungsinformationen, um sich ein umfassendes Wissen über ein Thema zu verschaffen, bevor er eine Forschungshypothese und -methodik entwickelt. Diese Studien sind nützlich, wenn Sie nachweisen möchten, dass die Forschung vor der Entwicklung von Methoden für eine Fallstudie unerlässlich ist.

  • Instrumentelle Fallstudien: Dabei geht es darum, die Beziehung zwischen Variablen zu untersuchen, um ein Phänomen zu verstehen oder Einblicke in dieses zu gewinnen.

  • Interne Fallstudien: Ein Forscher untersucht ein persönliches Thema und wie sich seine Erfahrungen auf seine psychische Gesundheit und sein Verhalten auswirken können.

Vorteile psychologischer Fälle

Hier sind einige allgemeine Vorteile einer psychologischen Fallstudie:

  • Dadurch können Forscher Verhaltensweisen und Zustände analysieren, die in einer Laborumgebung schwer zu reproduzieren sind.

  • Forschung liefert dem Forscher zusätzliche Informationen über ein Phänomen, um es besser zu verstehen.

  • Dies könnte es Forschern ermöglichen, Informationen über seltene Erkrankungen oder Fälle zu sammeln und zu dokumentieren.

  • Dies könnte neue Beweise liefern, die relevante psychologische Theorien stützen.

  • Dies könnte Forschern dabei helfen, eine Hypothese zu entwickeln, die für andere psychologische Studien in der Zukunft nützlich sein könnte.

Wie schreibe ich eine Fallstudie über Psychologie?

Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre eigene Fallstudie zu schreiben, sollten Sie diese acht Schritte in Betracht ziehen, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern:

1. Sammeln Sie Informationen, um ein Themenprofil zu erstellen

Es ist wichtig, so viel wie möglich über den Forschungsgegenstand zu verstehen, bevor man Forschungsmethoden und -hypothesen entwickelt. Sie können frühere Fallstudien nutzen, um zusätzliche Daten zu erhalten, die Ihnen dabei helfen können, Theorien oder Informationen durchzuführen und zu verstehen, um Ihre Forschung für eine Fallstudie zu verbessern. Nachdem Sie Informationen aus früheren Studien gesammelt haben, sammeln Sie Informationen zum Thema aus den folgenden vier Bereichen:

  • Offizielle oder behördliche Unterlagen: Dazu gehören der berufliche Werdegang, der akademische Werdegang und medizinische Unterlagen.

  • Persönliche Gegenstände: Dazu gehören das Tagebuch des Probanden, Fotos, persönliche Notizen für sich selbst und offizielle klinische Notizen oder Berichte.

  • Interview: Hierbei handelt es sich um direkte Gespräche mit der Person sowie deren Freunden, Familie, Kollegen, Lehrern, Nachbarn und Arbeitgebern.

  • Beobachtungen: Dies beinhaltet die Beobachtung des Probanden bei der Ausführung seiner täglichen Aktivitäten.

2. Wählen Sie eine Fallstudienmethode

Bei der Gestaltung einer Fallstudie in der Psychologie können Sie zwischen zwei Methoden wählen: der prospektiven Methode und der retrospektiven Methode. Überlegen Sie, was in der Fallstudie untersucht wird und welche Forschungsergebnisse Sie entdecken möchten, um die richtige Methode auszuwählen. Bei einer prospektiven Fallstudie wird eine Einzelperson oder eine Gruppe beobachtet, um psychologische Ergebnisse zu ermitteln und zu verstehen. Retrospektive Fallstudien nutzen historische Informationen, wie etwa die Diagnose eines Probanden, um zu bestimmen, welche Faktoren während der gesamten Lebensspanne des Probanden die psychische Gesundheit und das frühere Verhalten des Probanden beeinflussen können.

3. Sammeln Sie Informationen über die Vergangenheit des Probanden

Der erste Abschnitt einer Fallstudie umfasst die Geschichte oder den Hintergrund des Themas. In diesem Abschnitt sammelt der Forschungspsychologe die folgenden Informationen:

  • Alter

  • Pol

  • Arbeitsverhältnis

  • Gesundheitszustand

  • Familienmitglieder

  • Familienstand

  • Gesundheitsgeschichte der Familie

  • Geschichte von Drogen und Alkohol

  • Probleme im Leben

  • Lebensziele

  • Bewältigungsfähigkeiten

  • Starke Seiten

  • Schwache Seiten

4. Beschreiben Sie die Symptome oder Probleme des Probanden.

Berücksichtigen Sie alle emotionalen, körperlichen oder sensorischen Symptome, die bei der Person auftreten, um eine geeignete Behandlung zu entwickeln. Gedanken, Gefühle oder Bedenken im Zusammenhang mit den Symptomen, die die Person verspürt, sind ebenfalls wertvoll, wenn Sie sie in Ihrer Studie dokumentieren. Wenn der Proband an Tests teilnimmt, beschreiben Sie alle für die Fallstudie relevanten Ergebnisse und Beurteilungen.

5. Analysieren Sie die Daten und stellen Sie eine Diagnose

In diesem Schritt werden Ihre Studiendaten verwendet, um eine geeignete Diagnose für den Probanden zu analysieren und auszuwählen. Um Beweise für Ihre Diagnose zu liefern, erläutern Sie jeden Schritt Ihrer Testmethoden und beziehen Sie die Symptome des Probanden mit ein. Symptome können auch unterstützend sein und anzeigen, wie gut ein Proband die diagnostischen Kriterien für eine bestimmte Störung erfüllt.

6. Wählen Sie Ihren Behandlungsansatz

Der nächste Schritt beim Verfassen einer psychologischen Fallstudie ist die Auswahl eines Behandlungsansatzes nach der Diagnose. Hier sind vier Behandlungsansätze, die Sie verwenden können:

  • Kognitiver Verhaltensansatz: Dieser Ansatz ermöglicht es dem Psychologen, eine Behandlung mittels therapeutischer Sitzungen anzubieten und ermöglicht es dem Patienten, kognitive Verhaltensbewältigungsmechanismen zu entwickeln. Kognitive Verhaltenstherapie kann Menschen dabei helfen, ihre Denkmuster anzupassen und gesündere Denkmuster zu entwickeln, um ihre geistige Gesundheit zu verbessern.

  • Humanistischer Ansatz: Dieser Ansatz beschreibt Behandlungen, die sich mit dem Verhalten, den Gefühlen und dem Selbstwertgefühl des Patienten befassen. Ein Psychologe kann eine humanistische Behandlung anwenden, um einem Patienten zu helfen, sein Potenzial auszuschöpfen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

  • Psychoanalytischer Ansatz. Psychoanalytische Behandlungen nutzen Gesprächstherapie, um Aspekte des Unbewussten zu verstehen und herauszufinden, wie es das Verhalten beeinflussen kann. Dieser Ansatz kann dabei helfen, verdrängte Erfahrungen oder Erinnerungen zu identifizieren, die möglicherweise Symptome einer psychischen Erkrankung auslösen.

  • Pharmakologischer Ansatz. Psychiater, die diesen Ansatz anwenden, verschreiben in der Regel Medikamente zur Behandlung von Symptomen einer psychischen Erkrankung und nicht zur Physiotherapie. Da es sich bei dieser Behandlung in erster Linie um Medikamente handelt, ist es wichtig, jede medikamentöse Behandlung und ihre Wirksamkeit zu dokumentieren.

7. Beschreiben Sie Behandlungsziele und -prozesse

Nachdem Sie Ihren Behandlungsansatz festgelegt haben, bestimmen Sie Ihre Ziele für die Anwendung der Behandlung, wie Sie die Behandlung anwenden möchten und welche Ergebnisse Sie nach der Behandlung erwarten. Einige Ziele können die vollständige Beseitigung der Symptome oder die Anwendung einer Behandlung zur Linderung einiger Symptome und die Umsetzung von Bewältigungsstrategien sein, damit die Person zu einem normalen Leben zurückkehren kann. Es ist wichtig, Ihre Behandlungen zu dokumentieren und zu überwachen, wie der Proband auf die Behandlung reagiert, um zusätzliche diagnostische Informationen für zukünftige Forschungen bereitzustellen.

8. Schreiben Sie einen Diskussionsabschnitt

Der letzte Abschnitt einer psychologischen Fallstudie ist der Diskussionsabschnitt. In diesem Abschnitt beschreiben Sie alle Prozesse, Ergebnisse und Faktoren der Fallstudie, einschließlich etwaiger Einschränkungen und wie die Studie frühere Forschungen unterstützt. Dieser Abschnitt enthält auch alle psychologischen Erkenntnisse oder Ideen, die möglicherweise einer weiteren Untersuchung bedürfen. Der Diskussionsabschnitt gibt Ihnen die Möglichkeit, alle Aspekte Ihrer Studie zu überprüfen und ihre Genauigkeit, den Nutzen, den sie für zukünftige Forschungen bieten könnte, und die Behandlungsansätze zu bestimmen, die der Psychologe bei einem anderen Probanden mit ähnlicher Vorgeschichte und ähnlichen Symptomen anwenden könnte.

Tipps zum Verfassen einer psychologischen Fallstudie

Hier sind vier Tipps, die Sie beim Verfassen einer psychologischen Fallstudie berücksichtigen sollten:

  • Denken Sie daran, APA-Formatierungsregeln zu verwenden.

  • Verwenden Sie fiktive Namen, anstatt den Patienten als Klienten zu bezeichnen.

  • Sehen Sie sich die vorherigen Beispiele an, um zu verstehen, wie Sie Ihre Forschung formatieren und gestalten.

  • Überprüfen und bearbeiten Sie Ihren Bericht, bevor Sie ihn einreichen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert