So richten Sie Google Analytics ein (mit Schritt-für-Schritt-Anleitung) • BUOM

25. März 2022

Unternehmen sammeln häufig Website-Daten, um ihre digitale Leistung zu verfolgen und mehr über ihre Besucher zu erfahren. Diese Daten können ihnen helfen, intelligentere Entscheidungen darüber zu treffen, wie sie ihre Websites strukturieren und wie sie ihre Produkte und Dienstleistungen online vermarkten. Wenn Sie im digitalen Marketing arbeiten, könnten Sie daran interessiert sein, den Umgang mit verschiedenen Analysetools zu erlernen. In diesem Artikel erklären wir, was Google Analytics ist, besprechen die Funktionsweise des Tools und geben Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie bei der Einrichtung Ihres Kontos unterstützen.

Was ist Google Analytics?

Google Analytics ist ein Tool, das Website-Daten sammelt. Digitale Vermarkter nutzen dieses Tool, um zu verstehen, wer ihre Website-Besucher sind, welche Inhalte ihnen gefallen und welche Aktionen sie online durchführen. Dieses Tool analysiert auch den Website-Verkehr und den Online-Umsatz. Der Einsatz dieses Softwaretools kann Vermarktern dabei helfen, die Websites, an denen sie arbeiten, zu optimieren, um die Leistung zu verbessern und die Conversions zu steigern.

Wie funktioniert Google Analytics?

Das Analysetool nutzt JavaScript, um das Nutzerverhalten beim Besuch einer Webseite zu verfolgen. JavaScript verwendet möglicherweise auch Cookies, die auf dem Gerät jedes Besuchers gespeichert werden, um auf Informationen zu dessen demografischen Merkmalen zuzugreifen und zu verfolgen, wie lange er auf jeder Webseite verbringt. Anschließend werden diese Daten an das Analytics-Konto zurückgemeldet, das automatisch Berichte mit den Daten erstellt. Zu den wichtigsten Analysemerkmalen in diesen Berichten gehören:

  • Engagement: Diese Art von Daten zeigt, wie Benutzer mit einer Website interagieren. Dazu gehören Scrollaktivitäten, Klicks und Seitenaufrufe.

  • Echtzeitaktivität: Der Echtzeitaktivitätsbericht zeigt die aktuelle Benutzeraktivität auf Ihrer Website. Außerdem wird angezeigt, wie Besucher auf Ihre Website gelangen und welche Seiten sie besuchen.

  • Akquise: Der Akquisebericht zeigt, woher die Besucher kommen, wie viele neue Besucher sind und wie viele auf Ihre Website zurückkehren. Mithilfe dieser Daten können Sie beurteilen, auf welchen digitalen und sozialen Medienplattformen Ihre Besucher Ihre Marke normalerweise finden, sodass Sie Ihre Marketingbemühungen maximieren können.

  • Monetarisierung: Diese Art von Daten umfasst Analysen der Einnahmen, die Sie durch Abonnements, Käufe und Werbung auf Ihrer Website generieren. Außerdem wird angezeigt, wie Benutzer durch den Checkout-Prozess navigieren und welche Aktionen sie auf Produktseiten ausführen.

  • Retention: Der Retention-Bericht zeigt, wie viele Besucher nach ihrem ersten Besuch auf Ihre Website zurückkehren. Außerdem wird angezeigt, wie viel Zeit sie normalerweise auf Ihrer Website verbringen.

  • Demographie. Diese Art von Daten liefert wichtige Informationen, die Ihnen helfen, mehr über Ihre Zielgruppe zu erfahren. Einige der im demografischen Bericht enthaltenen Analysen umfassen Alter, Geschlecht, geografischer Standort, Sprache und Interessen.

  • Technisch: Ein technischer Bericht zeigt, welche Technologien Besucher verwenden, um auf Ihre Website zuzugreifen. Mithilfe dieser Daten können Sie Ihre Website optimieren, sodass sie in bestimmten Webbrowsern und Geräten besser funktioniert.

So richten Sie Google Analytics ein

Obwohl Sie mehrere Analysefunktionen einrichten können, ist es wichtig zu verstehen, welche davon am wichtigsten sind, damit Sie mit der effektiven Überwachung von Website-Daten beginnen können. In den folgenden Abschnitten finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung Ihres Kontos führen, um wertvolle Informationen zu verfolgen:

1. Richten Sie einen Tag-Manager ein

Durch die Einrichtung eines Tag-Manager-Kontos können Sie Ihre Tags schnell verwalten, verfolgen und aktualisieren. Dieses Tool gibt Ihre Website-Daten auch an Ihre anderen Online-Konten weiter, beispielsweise an Social-Media-Seiten. Öffnen Sie zunächst Ihr Tag Manager-Dashboard und klicken Sie auf die blaue Schaltfläche „Konto erstellen“ in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Benennen Sie dann Ihr Konto und wählen Sie Ihr Land aus der Dropdown-Liste unter „Kontoeinrichtung“ aus. Aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen neben „Daten anonym mit Google und anderen teilen“, um das Benchmarking zu aktivieren.

Benennen Sie im nächsten Abschnitt den Container, den Sie erstellen. Ein Container ist ein Bucket, der alle von Ihnen erstellten Tags, Makros und Regeln speichert. Wählen Sie als Nächstes die Plattformen aus, die Sie zum Verfolgen Ihrer Analysen verwenden möchten. Zu Ihren Optionen gehören Websites, iOS- und Android-Apps, beschleunigte mobile Seiten und serverseitige Tools. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche „Erstellen“, lesen Sie die Nutzungsbedingungen und klicken Sie auf „Zustimmen“. Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die beiden Codefragmente zu kopieren und auf jeder Seite Ihrer Website einzufügen. Wenn Sie WordPress verwenden, können Sie den Code einfach in Ihr Theme einfügen.

2. Erstellen Sie ein Analysekonto

Nach der Einrichtung des Tag Managers können Sie ein Analysekonto erstellen, um Ihre Analysen durch die Erstellung von Datenströmen zu verfolgen und zu überwachen. Öffnen Sie zunächst die Hauptseite der Analyse und klicken Sie oben auf dem Bildschirm auf die blaue Schaltfläche „Messung starten“. Geben Sie Ihrem Konto einen Namen. Überprüfen Sie unbedingt Ihre Einstellungen zur Kontodatenfreigabe und wählen Sie in den einzelnen Abschnitten die Optionen aus, denen Sie zustimmen. Klicken Sie auf Weiter und benennen Sie die Eigenschaft, die Sie erstellen. Konten können mehrere Eigenschaften enthalten, die Daten der Unternehmenswebsite darstellen. Wählen Sie aus den Dropdown-Menüs die Zeitzone und die Währung aus, die Sie melden möchten.

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“ und wählen Sie im Abschnitt „Geschäftsinformationen“ die Branchenkategorie und die Größe Ihres Unternehmens aus. Wählen Sie aus, wie Sie Ihr Analytics-Konto verwenden möchten, indem Sie die Kontrollkästchen neben den einzelnen Optionen aktivieren. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche „Erstellen“, lesen Sie die Nutzungsbedingungen und wählen Sie „Ich akzeptiere“ aus. Klicken Sie in der Verwaltungsansicht auf die Plattform, von der Sie Daten sammeln möchten, um einen Datenstrom zu generieren. Zu Ihren Optionen gehören eine Website, eine Android-App oder eine iOS-App. Geben Sie die Website-URL ein. Benennen Sie dann Ihren Datenfluss und klicken Sie auf die Schaltfläche „Fluss erstellen“. Speichern Sie Ihre Analytics-Tracking-ID.

3. Erstellen Sie ein Analyse-Tag

Nachdem Sie Ihr Analytics-Konto eingerichtet haben, können Sie mit Tag Manager ein Analytics-Tag erstellen. Dieses Tag sendet Daten von Ihrer Website an Ihr Analytics-Konto. Öffnen Sie Ihr Tag Manager-Dashboard, um zu beginnen. Klicken Sie im Abschnitt „Neues Tag“ auf die Schaltfläche „Neues Tag hinzufügen“. Wählen Sie als Nächstes „Konfiguration“ aus, um den Tag-Typ auszuwählen, den Sie erstellen möchten, und wählen Sie „Universal Analytics“ aus dem angezeigten Menü aus. Wählen Sie im Dropdown-Menü „Tracking-Typ“ den Datentyp aus, den Sie verfolgen möchten.

Wählen Sie „Neue Variable…“ aus dem Dropdown-Menü „Google Analytics-Einstellungen“. Kopieren Sie die Analytics-Tracking-ID aus Ihrem Analytics-Konto und fügen Sie sie in das Textfeld „Tracking-ID“ ein. Verlassen Sie den Bildschirm „Variablenkonfiguration“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Ausführen“, um einen Auslöser für Ihr Tag auszuwählen. Wählen Sie auf der Seite „Trigger auswählen“ die Option „Alle Seiten“ aus. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie Daten von allen Seiten Ihrer Website sammeln. Klicken Sie auf die blaue Schaltfläche „Speichern“ in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, um die Erstellung Ihres Analyse-Tags abzuschließen.

4. Legen Sie Analyseziele fest

Sobald Sie Ihre Tracking-Funktionen eingerichtet haben, können Sie auswählen, welche spezifischen Metriken Sie sammeln möchten. Überprüfen Sie die Key Performance Indicators (KPIs), die Sie online für Ihre Marke festgelegt haben, um zu bestimmen, welche Ziele Sie setzen möchten. Öffnen Sie zunächst das Analysefenster. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Admin“ in der unteren linken Ecke des Bildschirms. Diese Schaltfläche verfügt über ein Zahnradsymbol. Suchen Sie die dritte Spalte mit der Bezeichnung „Ansicht“ und klicken Sie in diesem Abschnitt auf die Schaltfläche „Ziele“. Diese Schaltfläche verfügt über ein Flaggensymbol. Klicken Sie im Bereich „Ziele“ auf die orangefarbene Schaltfläche „+ Neues Ziel“.

Überprüfen Sie jede der Zielvorlagen und wählen Sie die Option aus, die Ihren KPIs entspricht. Zu den Vorlagen, aus denen Sie wählen können, gehören Zweck, Dauer, Seiten und Bildschirme für Sitzung und Veranstaltung. Befolgen Sie die Anweisungen auf der nächsten Seite, um die von Ihnen gewählte Zielvorlage basierend auf den Ergebnissen anzupassen, die Sie verfolgen möchten. Wenn Sie beispielsweise eine Dauervorlage auswählen, können Sie anpassen, wie lange ein Benutzer auf Ihrer Website verbringen muss, um seinen Besuch als erfolgreich zu betrachten. Stellen Sie sicher, dass der Schalter unter „Aufzeichnen“ aktiviert ist, indem Sie darauf klicken.

5. Verknüpfen Sie Ihre Analysen mit der Suchkonsole

Verbinden Sie abschließend Ihre Analysen mit der Search Console, um auf Suchmetriken und -daten zuzugreifen. Damit können Sie die Such-Crawling-Rate Ihrer Website anzeigen, sehen, wann Suchmaschinen Ihre Website analysieren, interne und externe Webseiten identifizieren, die auf Ihre Website verweisen, und sehen, welche Schlüsselwörter Sie für Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs) ranken. Besuchen Sie die Analytics-Homepage, um loszulegen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Administrator“ in der unteren linken Ecke des Bildschirms. Diese Schaltfläche verfügt über ein Zahnradsymbol. Suchen Sie die zweite Spalte mit der Bezeichnung „Eigenschaften“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschafteneinstellungen“.

Scrollen Sie auf der Seite nach unten und klicken Sie auf die Schaltfläche „Suchkonsole anpassen“. Klicken Sie im Abschnitt „Search Console-Site“ auf die Schaltfläche „Hinzufügen“. Scrollen Sie auf der Seite nach unten und klicken Sie auf die Schaltfläche „Site zur Search Console hinzufügen“. Geben Sie die URL Ihrer Website in das Textfeld „Website“ ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“, um die Verknüpfung Ihrer Analysen mit der Suchkonsole abzuschließen. Es kann mehrere Stunden dauern, bis die Search Console fertig ist. Schauen Sie also nach ein paar Stunden noch einmal vorbei.

Tipps zur Verwendung von Google Analytics

Hier sind einige zusätzliche Tipps, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihren Analysen herauszuholen:

  • Filtern Sie den Verkehr von Ihnen weg. Wenn Sie Ihre eigene Website besuchen, erfasst das Analysetool diese Daten. Um dies zu verhindern, fügen Sie im Admin-Bereich Ihres Analytics-Kontos einen Filter hinzu, der Ihre IP-Adresse enthält.

  • Eliminieren Sie den Traffic durch Spider und Bots. Dadurch wird sichergestellt, dass die von Ihnen erfassten Daten von echten Personen Ihrer Zielgruppe stammen. Um Datenverkehr von Crawlern und Bots auszuschließen, gehen Sie in Ihren Administratoreinstellungen zur Seite „Bot-Filterung“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Alle Treffer von bekannten Bots und Crawlern ausschließen“.

  • Integration der Site-Suche. Mit der Website-Suchfunktion können Sie nachverfolgen, nach welchen Schlüsselwörtern Menschen suchen, wenn sie Ihre Website besuchen. Öffnen Sie die Seite „Site Search Tracking“ in den Admin-Einstellungen und aktivieren Sie den Schalter, um Site Search zu aktivieren.

  • Generieren Sie einzigartige Kampagnen-Tracking-Codes. Dadurch können Sie feststellen, welche Ihrer Marketingkampagnen den meisten Traffic und die meisten Conversions auf Ihre Website bringen. Erstellen Sie jedes Mal, wenn Sie eine neue Kampagne starten, einen Tracking-Code dafür, damit Sie feststellen können, wie erfolgreich sie ist.

  • Hinterlassen Sie Anmerkungen. Sie können Ihren Analyseberichten Anmerkungen hinzufügen, die erklären, was an bestimmten Tagen passiert ist. Wenn Sie Ihre Analysen mit anderen Teammitgliedern oder Kunden teilen, kann dies eine gute Möglichkeit sein, deutliche Anstiege oder Rückgänge beim Website-Traffic und anderen wichtigen Kennzahlen zu erklären.

Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Produkte oder Organisationen mit Indeed verbunden ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert