So nutzen Sie Selbstlernen im Klassenzimmer (plus Vorteile) • BUOM

Viele Lehrer suchen nach neuen Methoden, die es ihren Schülern ermöglichen, selbstständiger zu lernen. Selbstgesteuertes Lernen ist eine Strategie, die sowohl von Schülern als auch von Erwachsenen angewendet werden kann, wobei der Schüler die Kontrolle über den Lernprozess übernimmt und lehrt, was ihm Spaß macht. Wenn Sie daran interessiert sind, dass Ihre Schüler mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen, sollten Sie diese Methode in Betracht ziehen. In diesem Artikel besprechen wir, was selbstgesteuertes Lernen ist, wie man es im Klassenzimmer einsetzt und welche Vorteile diese Lernstrategie mit sich bringt.

Was ist selbstgesteuertes Lernen?

Selbstgesteuertes Lernen ist eine Form des schülerzentrierten Lernens, bei dem die Schüler entscheiden können, was sie lernen möchten und wie sie die Informationen aufnehmen möchten. Mit dieser Lernstrategie ergreifen die Schüler die Initiative, um herauszufinden, wie sie am effektivsten lernen, formulieren ihre eigenen Lernziele, finden Ressourcen, die ihnen beim Lernen helfen, und bewerten und reflektieren die Strategien, mit denen sie ihre Ziele erreicht haben. Ihre Rolle als Lehrer besteht darin, das Lernen zu motivieren und zu erleichtern, indem Sie Ihren Schülern die Ressourcen zur Verfügung stellen, die sie zum Recherchieren und Bearbeiten ihrer Aufgaben benötigen, und ihnen bei Bedarf Ratschläge geben.

Während Sie diese Unterrichtsmethode in einem erweiterten Abschnitt anwenden können, können Sie sie auch in kleinere Lektionen integrieren, die nur ein oder zwei Tage dauern. Wenn Sie sich entscheiden, diese Unterrichtsstrategie in Ihrer Klasse anzuwenden, kann es hilfreich sein, den Schülern zunächst eine kurze Lektion zu geben, die sie alleine bearbeiten können. Dies kann ihnen die Möglichkeit geben, sich erfolgreich daran zu gewöhnen, bevor sie selbstständig an einem größeren Projekt arbeiten.

So nutzen Sie Selbstlernen im Klassenzimmer

Erwägen Sie die folgenden sieben Schritte, um selbstgesteuertes Lernen in Ihrem Klassenzimmer umzusetzen:

1. Bewerten Sie die Lernbereitschaft der Schüler

Bevor Sie bei Ihren Schülern selbstgesteuertes Lernen anwenden, beurteilen Sie, ob sie für unabhängiges Lernen bereit sind. Sie können ihre aktuellen Fähigkeiten mithilfe der Selbsteinschätzung der Schüler analysieren, die ihre Bereitschaft zum selbstständigen Lernen misst. Versuchen Sie, eine Bewertung zu finden, die ihre unabhängigen Lernerfahrungen bewertet und ihre Arbeitsgewohnheiten sowie ihr Unterstützungsnetzwerk zu Hause und in der Schule misst.

Studierende können mehrere Eigenschaften vorweisen, die ihre Bereitschaft zum selbstständigen Lernen belegen:

  • Effektive Kommunikation

  • Organisation

  • Selbstdisziplin

  • Selbstmotivation

  • Selbstreflexion

2. Besprechen Sie die Rollen von Lehrer und Schüler.

Bei der Teilnahme am selbstgesteuerten Lernen variieren die Rollen erheblich, sind jedoch sowohl für den Lehrer als auch für den Schüler wichtig. Es ist hilfreich, die Rollen und Verantwortlichkeiten beider Parteien zu berücksichtigen, bevor Sie mit einem Selbststudium oder einem Projekt beginnen.

Hier ist eine Liste der Lehrerpflichten bei dieser Lehrmethode:

  • Den Schülern das Lernen erleichtern: Stellen Sie sicher, dass die Schüler über die Materialien verfügen, die sie zum Abschluss der Arbeit benötigen, und dass sie sich der Anweisungen und Erwartungen voll bewusst sind.

  • Verfügbarkeit für Konferenzen während des Kurses: Studierende haben möglicherweise zusätzliche Fragen, während sie ihre Forschungs- oder Studienarbeiten abschließen. Versuchen Sie, für sie erreichbar zu sein, damit Sie bei Bedarf Klarheit schaffen können.

  • Arbeiten als Berater statt als Direktor: Beim direkten Unterricht sind die Lehrer dafür verantwortlich, was und wie der Schüler lernt, aber beim unabhängigen Lernen können Sie passiv helfen, wenn Sie darum gebeten werden. Dies gibt den Studierenden die Möglichkeit, unabhängiger und weniger abhängig von anderen zu sein.

Die Studierenden sind auch dafür verantwortlich, dass sie selbständig lernen:

  • Definieren Sie Ihre eigenen Lernziele. Bevor sie mit eigenständigen Aufgaben oder Projekten beginnen, müssen sie sich Ziele setzen. Es ist wichtig, dass sie bis zum Ende des Projekts ein Ziel haben, das sie erreichen müssen, damit sie sich kleinere Ziele setzen und ihre Fortschritte auf dem Weg verfolgen können.

  • Überwachen Sie Ihren eigenen Fortschritt: Während die Schüler Fortschritte machen, ist es nützlich zu überwachen, ob sie ihr Ziel rechtzeitig erreichen. Wenn sie feststellen, dass sie in Rückstand geraten, müssen sie sich möglicherweise mit Ihnen beraten und besprechen, wie sie ihre Arbeit fristgerecht abschließen können.

  • Verantwortung für alle Phasen des Lernprozesses übernehmen: Es ist wichtig, dass die Schüler selbst motiviert sind. Wenn sie ehrgeizig sind, ist es wahrscheinlicher, dass sie die notwendigen Nachforschungen anstellen und ihre Arbeit selbstständig abschließen, um Ihnen zu zeigen, dass sie ihr Ziel erreicht haben.

3. Modellieren Sie das Verhalten

Bevor sie beginnen, kann es für Sie hilfreich sein, das Verhalten zu modellieren, das Sie von Ihren Schülern erwarten, wenn diese selbstständig lernen. Beginnen Sie damit, eine Lektion zu finden, die Sie gemeinsam mit ihnen durchgehen können. Wenn Sie sich beispielsweise mit Meereslebewesen befassen, vereinbaren Sie ein Kernthema für die gesamte Klasse, beispielsweise die Lebensdauer eines Stachelrochens. Da sie auf der Grundlage ihrer eigenen Vorlieben lernen, zeigen Sie ihnen verschiedene Informationsquellen, die sie nutzen können, um sich über ihr Thema zu informieren. Sie können die Technologie nutzen, um online zu recherchieren, Publikationen im Medienzentrum anzusehen oder ihre Lehrbücher zu nutzen.

Wenn Sie Ihre gemeinsame Forschung abgeschlossen haben, geben Sie ihnen mehrere Möglichkeiten, ihr Wissen in Form einer Aufgabe oder eines Projekts unter Beweis zu stellen. Sie können eine Zusammenfassung auf Papier schreiben, ein Skript erstellen und das Leben eines Stachelrochens erklären, indem sie mit den gelernten Informationen ein Interview schreiben, einen Blogbeitrag schreiben oder einen Videoblog erstellen. Sie können den Schülern eine Liste mit Optionen zur Verfügung stellen, damit sie zeigen können, dass sie Verständnis für ihr Lernen haben. Wenn Sie die Simulation beendet haben, fragen Sie die Schüler, ob sie Fragen haben, damit Sie ihre Erwartungen klären können, bevor sie beginnen.

4. Wählen Sie ein Thema

Helfen Sie den Schülern, ein Thema für das Selbststudium auszuwählen. Wenn Sie Lesen unterrichten, könnte das Thema darin bestehen, einen Aspekt des von Ihnen gelesenen historischen Romans auszuwählen, beispielsweise Kleidung aus der Zeit, den geografischen Standort der Handlung oder Hintergrundinformationen über den Autor. Sobald Sie Ihren Schülern ein allgemeines Lernthema vorgegeben haben, können sie konkreter vorgehen und entscheiden, was sie interessiert, damit sie mehr darüber erfahren und auf der Grundlage dieses Themas ihre eigene Aufgabe oder ihr eigenes Projekt erstellen können.

5. Besprechen Sie Ziele

Nachdem Sie das Thema mit ihnen besprochen haben, nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Erwartungen während des Lernprozesses zu klären. Sie können gemeinsam Lernverträge erstellen, bei denen es sich um Vereinbarungen zwischen Ihnen und jedem Schüler handelt, die seine genauen Ziele, die Art und Weise, wie er diese erreichen möchte, und ein bestimmtes Datum, bis zu dem er die Arbeit voraussichtlich abschließen wird, enthalten. Dadurch entsteht eine offene Kommunikation zwischen Lehrer und Schüler. Der Einsatz von Lernverträgen kann den Studierenden zum Erfolg verhelfen, da sie eine Verpflichtung zwischen Ihnen und ihnen schaffen.

Ein Ausbildungsvertrag umfasst in der Regel mehrere spezifische Elemente:

  • Details: Der Vertrag enthält in der Regel spezifische Details zu den Ressourcen, die sie für die Recherche nutzen wollen, wie z. B. Bildungswebsites, Blogbeiträge, Podcasts oder Bibliotheksbücher.

  • Zeitplan: Im Ausbildungsvertrag ist auch vorgesehen, dass der Student einen gut geplanten Zeitplan für die Ereignisse aufschreibt, den Sie beide verwenden können, um ihn über seine Fortschritte zur Rechenschaft zu ziehen.

  • Rubrik: Die Rubrik erklärt, wie Sie sie bewerten und ihre Arbeit benoten.

6. Überwachen Sie ihren Fortschritt

Sobald sie mit Aufgaben oder Projekten beginnen, möchten Sie und die Schüler möglicherweise ihre Fortschritte überwachen. Sie können so oft wie nötig zu ihrem Ausbildungsvertrag zurückkehren, um sicherzustellen, dass sie auf dem richtigen Weg sind, die Arbeit abzuschließen. Wenn Sie bemerken, dass jemand seine Arbeit nicht rechtzeitig erledigt, können Sie ihn beiseite nehmen und ihm zusätzliche Anleitung geben, um zu sehen, wie Sie ihm weiterhelfen können. Einige Schüler sind unabhängiger als andere, und Sie können eingreifen, wenn Sie feststellen, dass sie bei irgendeinem Aspekt ihres Lernens Hilfe benötigen.

7. Fördern Sie das Selbstwertgefühl

Wenn Studierende ihre Arbeit abgeschlossen haben, ist es für zukünftige Projekte hilfreich, wenn sie wissen, wie sie ihre eigene Arbeit bewerten können. Erwägen Sie die Erstellung einer Rubrik, die die Schüler verwenden können, damit sie ihren eigenen Erfolg bei der von ihnen abgeschlossenen Arbeit messen können. Sie können dieselbe Rubrik auch verwenden, um ihre Leistung zu bewerten. Wenn Sie fertig sind, geben Sie ihnen ihre eigene ausgefüllte Rubrik, damit sie diese mit ihrer eigenen vergleichen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen können. Es kann ihnen auch helfen, besser zu verstehen, was sie gut gemacht haben und was sie besser machen können.

Sie können sie auch die Arbeit der anderen durch Peer-Kritik bewerten lassen. Viele Studierende nehmen die Leistungsbeurteilung sehr ernst und geben bei der Beurteilung der Arbeit ihrer Kommilitonen ausführliches Feedback. Mit der Übung lernen die Schüler, selbstständig über ihre Arbeit zu reflektieren und können beim nächsten Mal, wenn sie unabhängiges Lernen im Klassenzimmer anwenden, leichter Verbesserungsmöglichkeiten erkennen.

Vorteile des selbstgesteuerten Lernens

Hier sind einige Vorteile des unabhängigen Lernens mit Ihren Schülern:

  • Flexibilität: Die Studierenden haben mehr Flexibilität bei der Entscheidung, worüber sie lernen möchten und wie sie es lernen.

  • Verantwortung: Studierende haben mehr Möglichkeiten, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen, da sie für das Fach, für das sie sich entscheiden, verantwortlich sind. Die Eigenverantwortung für ihre Projekte kann auch eine zusätzliche Motivation für den Erfolg darstellen.

  • Befähigung: Da sie über die akademische Unabhängigkeit verfügen, um auf eine Weise zu lernen, die ihrem Lernstil entspricht, fühlen sich viele Studierende befähigt, diese Unabhängigkeit zu nutzen und hart daran zu arbeiten, ihre Ziele zu erreichen.

  • Zielsetzungsstrategien: Lehrer und Schüler arbeiten zusammen, um Ziele für ihr unabhängiges Lernen festzulegen. Diese Strategien sind nützlich, weil Schüler sie in anderen Bereichen ihres Lebens anwenden können.

  • Selbsterkenntnis: Durch die Verwendung dieser Art von Lehrmethode werden sich viele Studierende der positiven Lerngewohnheiten bewusst, die sie in ihr akademisches Leben integrieren können. Sie haben auch ein besseres Verständnis für ihre Stärken und Bereiche, in denen sie sich akademisch verbessern können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert