So messen und berechnen Sie die Arbeitsproduktivität (mit Schritten) • BUOM

Die Leistungsmessung kann ein wichtiger Bestandteil der Geschäftsanalyse in Organisationen und Geschäftsbereichen sein. Die Arbeitsproduktivität ist eine Methode, mit der Unternehmen den Wert ihrer Produkte oder Dienstleistungen anhand der Anzahl der Arbeitsstunden ihrer Mitarbeiter berechnen. Diese Informationen können hilfreich sein, um Entscheidungen auf der Grundlage von Daten über Personalbesetzung und Leistungsmuster zu treffen. In diesem Artikel definieren wir die Arbeitsproduktivität, erklären ihre Vorteile und beschreiben, wie man sie misst und berechnet, um Ihnen beim Erreichen Ihrer eigenen Unternehmens- und Karriereziele zu helfen.

Was ist Arbeitsproduktivität?

Die Arbeitsproduktivität ist ein Maß für die Wirtschaft eines Landes oder die Leistung einer Organisation, basierend auf den bereitgestellten Waren und Dienstleistungen, basierend auf der Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden. Für wirtschaftliche Zwecke können diese Informationen dabei helfen, den allgemeinen Lebensstandard der Bevölkerung zu ermitteln und diese Informationen mit anderen Ländern zu vergleichen. Für Unternehmen kann die Arbeitsleistung dabei helfen, Produktivitätsveränderungen einer bestimmten Mitarbeiterbasis im Laufe der Zeit zu messen. Unternehmen bemerken möglicherweise Veränderungen in ihrer Produktivität, wenn ihre Mitarbeiter erfahrener werden oder wenn sie eine erhebliche Fluktuation verzeichnen.

Formel für die Arbeitsproduktivität:

Arbeitsproduktivität = Kosten für Waren und Dienstleistungen ÷ Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden.

Vorteile der Messung der Arbeitsproduktivität

Hier sind einige potenzielle Vorteile der Messung der Produktivität in Ihrem Unternehmen:

Verfolgen Sie Änderungen im Laufe der Zeit

Die Messung der Arbeitsproduktivität kann Ihnen dabei helfen, Veränderungen in den Produktionstrends im Zeitverlauf zu messen. Sobald Sie Muster für Produktivitätssteigerungen oder -rückgänge pro geleisteter Arbeitsstunde erkennen, können Sie bei Bedarf sinnvolle Änderungen vornehmen. Wenn Sie beispielsweise feststellen, dass eine verminderte Produktivität mit Änderungen am Layout Ihrer Einrichtung einhergeht, können Sie Ihre Räumlichkeiten weiter analysieren, um die Effizienz zu maximieren.

Schulungen planen und durchführen

Das Erkennen von Trends in der Mitarbeiterproduktivität kann dabei helfen, Möglichkeiten für zusätzliche Mitarbeiterschulungen zu ermitteln. Wenn Sie beispielsweise nach der Implementierung einer bestimmten Art von Schulung eine Produktivitätssteigerung feststellen, können Sie Wege finden, diese Fähigkeiten häufiger und für mehr Mitarbeiter zu integrieren. Ein Produktivitätsrückgang kann auf einen neuen Prozess oder ein neues Verfahren zurückzuführen sein. In diesem Fall können Sie entsprechende Schulungen planen und durchführen, um die Produktivität der Mitarbeiter zu maximieren.

Bestimmen Sie die Ressourcenzuteilung

Bei der Berechnung der Mitarbeiterproduktivität fallen Ihnen möglicherweise Möglichkeiten auf, die Mitarbeiterproduktivität durch zusätzliche betriebliche und finanzielle Ressourcen zu unterstützen. Wenn beispielsweise die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt die Geschwindigkeit übersteigt, mit der hochqualifizierte Mitarbeiter ein bestimmtes Gerät bedienen können, können Sie sich für eine Aufrüstung dieses Materials oder Prozesses entscheiden, um die Arbeitsproduktivität zu steigern. Abhängig von Ihrer Branche können Sie auch Ressourcen für die Automatisierung bereitstellen, wodurch sich auch Ihre Gesamtproduktionsleistung steigern lässt.

Reduzieren Sie die Personalfluktuation

Möglicherweise stellen Sie fest, dass die Produktivitätsmuster der Mitarbeiter mit der Mitarbeiterfluktuation übereinstimmen. Beispielsweise stellen Sie möglicherweise fest, dass die Produktivität abnimmt, nachdem Sie einen erfahrenen Mitarbeiter entlassen haben. Wenn ja, können Sie Maßnahmen zur Reduzierung der Mitarbeiterfluktuation ergreifen, indem Sie Daten aus Tools wie Mitarbeiterbefragungen nutzen.

So messen und berechnen Sie die Arbeitsproduktivität

Wenn Sie wissen, wie Sie die Mitarbeiterproduktivität messen und berechnen, können Sie fundierte Geschäftsentscheidungen treffen. Mithilfe von Kennzahlen zur Mitarbeiterproduktivität können Sie beispielsweise entscheiden, wie viel Schulung Sie Ihren Mitarbeitern anbieten, wie viele Mitarbeiter Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt einstellen und wie Sie mit etwaiger Fluktuation oder Fluktuation in Ihrem Unternehmen umgehen sollen.

Um die Arbeitsproduktivität zu messen und zu berechnen, versuchen Sie Folgendes:

1. Bestimmen Sie die Kosten für Waren und Dienstleistungen

Der erste Schritt zur Berechnung der Arbeitsproduktivität besteht darin, die Kosten der Waren und Dienstleistungen zu messen, die Sie analysieren möchten. Wenn Sie die Arbeitsproduktivität für das gesamte Unternehmen messen, umfasst dies möglicherweise alle Geschäftseinheiten und Bestände, die zu Ihrem Gesamtumsatz beitragen. Sie können die Arbeitsproduktivität auch für eine bestimmte Einheit oder Abteilung messen. In diesem Fall ermitteln Sie die Kosten für Waren und Dienstleistungen in dieser bestimmten Kategorie.

Denken Sie darüber nach, welche Elemente und Aktivitäten in Ihrem Gesamtkostenvoranschlag enthalten sein sollten. Beispielsweise kann es sein, dass der Endbestand oder der am Ende eines Lagerzyklus verbleibende Lagerbestand nicht in diese Gleichung einbezogen wird. Erwägen Sie die Zusammenarbeit mit anderen Führungskräften, insbesondere im Finanzbereich, um herauszufinden, wie Sie den Wert der von Ihnen hergestellten Waren und der von Ihnen bereitgestellten Dienstleistungen am besten messen können.

2. Messen Sie die Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden

Identifizieren Sie als Nächstes die Mitarbeiter, die für Ihre Arbeitsleistungsberechnung relevant sind. Wenn Sie beispielsweise die Mitarbeiterproduktivität eines gesamten Unternehmens messen, müssten Sie jede Person ermitteln, die zum Gesamtwert der Waren und Dienstleistungen Ihres Unternehmens beigetragen hat. Wenn Sie die Mitarbeiterproduktivität für eine bestimmte Geschäftseinheit messen, identifizieren Sie nur die Mitarbeiter, deren Rollen zum Output dieser Einheit beitragen. Erstellen Sie eine Tabelle mit den Arbeitsstunden dieser Mitarbeiter über einen gewünschten Zeitraum, z. B. eine Woche, einen Monat oder ein Quartal.

3. Wenden Sie die Arbeitsproduktivitätsformel an

Verwenden Sie abschließend die Arbeitsproduktivitätsformel, um zu bestimmen, wie viel Wert Ihr Unternehmen oder Ihre ausgewählte Einheit pro Arbeitsstunde produziert. Teilen Sie die Gesamtkosten für Waren und Dienstleistungen durch die Gesamtzahl der relevanten Stunden mit dieser Formel:

Arbeitsproduktivität = Kosten für Waren und Dienstleistungen ÷ Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden.

Anschließend können Sie diese Informationen nutzen, um Ihre geschäftlichen und organisatorischen Entscheidungen zu treffen, insbesondere in Bezug auf Personalbestand und Produktivität.

Ein Beispiel für die Messung und Berechnung der Arbeitsproduktivität

Der Inhaber einer kleinen Buchhandlung möchte seine Produktivität im Mai ermitteln. Sie beginnen damit, anhand ihrer Buchhaltungsunterlagen den Gesamtwert der in diesem Zeitraum gekauften Waren wie Bücher und Geschenkartikel sowie Dienstleistungen wie persönliche Einkäufe zu ermitteln. Ihren Unterlagen zufolge beläuft sich der Betrag auf 7.000 US-Dollar. Anschließend zählen sie die Stunden, die ihre Mitarbeiter in dieser Zeit gearbeitet haben. Sie beschäftigen drei Mitarbeiter, die jeweils 40 Stunden pro Woche arbeiten, also insgesamt 480 Stunden. Mithilfe der Arbeitsproduktivitätsformel ermittelt ein Unternehmer Folgendes:

Arbeitsproduktivität = Kosten für Waren und Dienstleistungen ÷ Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden.

Arbeitsproduktivität im Mai = 7000 $ ÷ 480 geleistete Arbeitsstunden.

Arbeitsproduktivität im Mai = ca. 14,58 $ pro Arbeitsstunde.

Der Geschäftsinhaber kann diese Informationen dann nutzen, um fundierte Geschäftsentscheidungen in Bezug auf Faktoren wie Personalbestand und Aufgabenanforderungen der Mitarbeiter zu treffen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert