So legen Sie eine Karrierepause ein (mit häufig gestellten Fragen) • BUOM

28. Dezember 2021

Frau klettert auf einen Berg

Eine Unterbrechung der beruflichen Laufbahn mag für einige wie ein Traum und für andere wie eine Notwendigkeit erscheinen, aber mit der richtigen Planung können sie für viele Menschen erschwinglich sein. Eine Berufsunterbrechung kann zwischen einigen Monaten und mehreren Jahren dauern. Wenn Sie also wissen, wie Sie sich darauf vorbereiten, fühlen Sie sich sicherer, wenn Sie eine Auszeit nehmen und schließlich zur Arbeit zurückkehren. In diesem Artikel definieren wir Berufsunterbrechungen und ihre Ursachen und listen Schritte auf, um einige der logistischen Probleme und Herausforderungen zu bewältigen, die mit Berufsunterbrechungen verbunden sind.

Was ist eine Berufsunterbrechung?

Eine Berufsunterbrechung ist ein absichtlicher Urlaub von der Arbeit. Während einer Karrierepause verbringen Sie Zeit damit, sich beruflich weiterzuentwickeln oder andere Aspekte Ihres Lebens zu verwalten. Die Dauer einer Berufsunterbrechung kann je nach Ihren Plänen und der Zeit, die Sie sich eine Auszeit leisten können, variieren.

Gründe für eine Karriereunterbrechung

Möglicherweise pausieren Sie aus einem oder mehreren der folgenden Gründe:

  • Um arbeitsbedingten Stress zu reduzieren

  • Um Kinder großzuziehen

  • Zur Pflege kranker Familienangehöriger oder zur Lösung eigener Gesundheitsprobleme

  • Ein Unternehmen gründen

  • Freiwilliger

  • Um Ihre Ausbildung voranzutreiben

  • Reisen oder arbeiten Sie im Ausland

Je weiter Sie in Ihrer Karriere vorankommen und je mehr Verantwortung Sie bei der Arbeit oder im Privatleben tragen, desto schwieriger wird es für Sie, eine Karrierepause einzulegen. Bei guter Planung ist dies jedoch in jedem Alter und in jeder Karrierephase möglich.

So planen Sie eine Karrierepause

Auch wenn eine Berufsunterbrechung Vor- und Nachteile hat, finden Sie hier ein paar Schritte, die Ihnen dabei helfen, sich auf eine Berufsunterbrechung vorzubereiten, diese zu akzeptieren und wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren:

1. Stärken Sie Ihre Ersparnisse

Bevor Sie eine geplante Karrierepause einlegen, möchten Sie wahrscheinlich etwas Geld sparen, um Ihre Ausgaben zu decken, während Sie nicht arbeiten. Wie viel Sie sparen müssen, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Ihrem aktuellen Gehalt, der voraussichtlichen Abwesenheitsdauer von der Arbeit und Ihrem Budget für Rechnungen, andere Ausgaben und Notfälle. Es ist oft eine gute Idee, mehr zu sparen, als Sie für nötig halten, oder sich zusätzliche Möglichkeiten auszudenken, um Ihr Einkommen aufzubessern, z. B. indem Sie in der Gig Economy arbeiten oder Ihr Haus vermieten, falls die Rückkehr länger dauert Arbeit als geplant. .

2. Erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan

Während einer beruflichen Pause sollten Sie die Einzelheiten der Pause planen, einschließlich dessen, was Sie tun können und wie lange. Eine Agenda oder ein detaillierter Kalender hilft bei der Organisation Ihrer Pläne und kann bestimmen, wie viel Geld Sie sparen oder andere notwendige Vorbereitungsarbeiten erledigen müssen. Halten Sie Ihre Rückkehrpläne vorläufig, da sich während Ihrer Karrierepause viele Dinge ändern können.

Wenn Sie beispielsweise beschließen, sich ein Jahr frei zu nehmen, um zu reisen, können Sie eine Liste der Länder erstellen, die Sie besuchen möchten, ein geplantes Budget, Pläne für die Betreuung von Haustieren oder Familienmitgliedern während der Reise und wie und wann Sie wieder zur Arbeit zurückkehren können B. planen, an einem bestimmten Datum eine Verbindung zu Ihrem beruflichen Netzwerk herzustellen. Sie können auch entscheiden, wie Sie Ihre Freizeit nutzen möchten, um körperliche und soziale Fähigkeiten zu verbessern, die am Arbeitsplatz hilfreich sein können, z. B. das Erlernen einer neuen Sprache oder die Teilnahme an einem Auffrischungskurs im Ausland.

3. Verstehen Sie Ihre Hindernisse

Für die meisten Menschen, die eine Karriereunterbrechung in Betracht ziehen, stoßen Sie auf einige Hindernisse, die eine Auszeit von der Arbeit zu einer echten Herausforderung machen. Dies kann alles sein, von Finanzen über Unsicherheit darüber, wie sich dies auf Ihre Karriere auswirken könnte, bis hin zu Haushaltspflichten. Auch wenn Sie einige Herausforderungen möglicherweise nicht vollständig beseitigen können, werden Sie die meisten davon meistern können, sodass Sie eine erfolgreiche Karrierepause einlegen können.

Sie sehen beispielsweise, dass die Elternzeit voraussichtlich mehrere Jahre dauern wird. Zu Ihren Hindernissen gehören ein geringeres Einkommen aufgrund von Urlaub, die potenzielle Unfähigkeit, alle Kontakte in Ihrem beruflichen Netzwerk zu halten, und weniger Zeit, Ihre arbeitsbezogenen Fähigkeiten zu verbessern. Wenn Sie im Voraus planen, können Sie diese Probleme hoffentlich überwinden.

4. Geben Sie rechtzeitig Bescheid.

Sobald Sie entschieden haben, dass Sie unbedingt eine Karrierepause einlegen möchten und einen Zeitrahmen haben, sollten Sie mit Ihrem Vorgesetzten oder der Personalabteilung über Ihren Plan sprechen. Erkundigen Sie sich bei Bedarf nach der Möglichkeit, nach einer Pause wieder an Ihren Arbeitsplatz zurückzukehren, während sich Ihr Unternehmen besser auf Ihren Austritt vorbereiten kann. Eine rechtzeitige Ankündigung (mindestens zwei Wochen) kann dazu führen, dass sie eher geneigt sind, Sie erneut einzustellen, wenn sie Ihre Position nicht für Sie behalten können.

5. Lernen Sie so viele neue Fähigkeiten wie möglich.

Während Ihrer Berufspause haben Sie wahrscheinlich neue Fähigkeiten erlernt. Einige davon sind möglicherweise direkt für Ihre Karriere relevant, während andere, die scheinbar keinen Bezug dazu haben, möglicherweise auf Ihren Job anwendbar sind. Wenn Sie sich beispielsweise eine Auszeit von der Arbeit genommen haben, um sich um einen kranken Angehörigen zu kümmern, verfügen Sie möglicherweise über viel Erfahrung in der Planung von Arztterminen, im Zeitmanagement, in der Kommunikation mit anderen und im Zeigen von Empathie. Abhängig von Ihrer Karriere können einige oder alle dieser Fähigkeiten relevant sein.

6. Pflegen Sie Ihr berufliches Netzwerk

Während einer Karrierepause kann es leicht passieren, dass man den Kontakt zu seinem beruflichen Netzwerk verliert. Allerdings kann es von Vorteil sein, sich um die Pflege Ihres Netzwerks zu bemühen, wenn Sie bereit sind, wieder an die Arbeit zu gehen. Erwägen Sie vor Ihrer Karriereunterbrechung, Treffen mit wichtigen Personen in Ihrem Netzwerk zu vereinbaren, Kontakte zu planen, die Sie aktiv halten möchten, und überlegen Sie, wie Sie Ihr Netzwerk auf andere Weise unterstützen können, z. B. indem Sie auf professionellen Networking-Websites über Ihre Karrierepause bloggen. Wenn Sie bereit sind, wieder an die Arbeit zu gehen, können Sie in den sozialen Medien posten oder sich direkt an Ihre Kontakte wenden.

7. Bereiten Sie sich darauf vor, Beschäftigungslücken zu besprechen

Viele potenzielle Arbeitgeber werden nach Lücken in Ihrem Lebenslauf fragen, daher ist es eine gute Idee, sich darauf vorzubereiten, wie Sie diese Lücken besprechen. Sie können dazu einen Kommentar in Ihr Anschreiben aufnehmen, ihn direkt in Ihrem Lebenslauf aufführen oder sich Diskussionspunkte einfallen lassen. Besprechen Sie Ihre Beschäftigungslücke bei jedem Vorstellungsgespräch.

Mehr lesen: Wie lassen sich Beschäftigungslücken erklären?

8. Planen Sie Ihre Rückkehr an den Arbeitsplatz

Wenn Sie beabsichtigen, irgendwann wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren, wäre es eine gute Idee, einen Plan für die Rückkehr an den Arbeitsplatz zu haben. Auch wenn es möglich ist, dass sich Ihre Situation oder Branche ändert, können Sie dennoch Ihre eigene Karrierebereitschaft planen.

Erwägen Sie, eine Liste mit Aktivitäten zur beruflichen Weiterentwicklung oder Büchern zu erstellen, die Sie lesen möchten, sowie eine Liste mit beruflichen Kontakten, mit denen Sie während der Pause in Kontakt bleiben möchten. Wenn Sie außerdem ein geplantes Enddatum haben, können Sie entscheiden, wie weit im Voraus Sie mit der Arbeitssuche beginnen möchten, oder Ihren letzten Arbeitgeber kontaktieren, um eine Rückkehr zu besprechen.

Mehr lesen: 9 Tipps für den Wiedereinstieg nach einer Karrierepause

Häufig gestellte Fragen zur beruflichen Auszeit

Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum Thema Berufsunterbrechung:

Ist es normal, eine Karrierepause einzulegen?

Kurz gesagt, ja. Ihre Gründe für eine Karrierepause können persönlicher, beruflicher oder beides sein. Vielleicht liegt es daran, dass Sie ein Burnout-Gefühl haben oder sich wieder auf Ihre Karriereziele konzentrieren müssen. Oder Sie entscheiden, dass Prioritäten in Ihrem Privatleben im Vordergrund stehen müssen, oder Sie möchten sich etwas Zeit nehmen, um Ihrer Gemeinschaft etwas zurückzugeben. Was auch immer der Grund sein mag: Eine berufliche Pause kann Ihnen helfen, in Zukunft erfolgreicher zu sein, wenn Sie sich jetzt Zeit nehmen, sich außerhalb der Arbeit weiterzuentwickeln oder persönliche Probleme anzugehen.

Wie unterscheidet sich ein Sabbatical von einer Karrierepause?

Während eine Karrierepause in der Regel unbezahlt ist, kann ein Sabbatical bezahlt oder unbezahlt sein. Typischerweise werden sie nur in bestimmten Branchen angeboten, beispielsweise im Bildungs- oder Technologiebereich. Ein Sabbatical sorgt außerdem für ein gewisses Maß an Arbeitsplatzsicherheit – Sie können nach Ablauf eines längeren Urlaubs garantiert wieder in Ihren Job zurückkehren. Sie dauern in der Regel sechs Monate, können aber je nach Unternehmen oder Situation auch kürzer oder länger sein.

Mehr lesen: Fragen und Antworten: Sollten Sie ein Sabbatical nehmen? Plus 5 kreative Ideen

Wie lange darf eine Berufsunterbrechung dauern?

Berufsunterbrechungen dauern, ähnlich wie Sabbaticals, in der Regel zwischen drei Monaten und zwei Jahren. Obwohl ihre Akzeptanz recht subjektiv ist, nehmen viele Menschen eine Karrierepause ein, sodass die meisten Arbeitgeber einfach nur wissen möchten, warum Sie eine solche Pause eingelegt haben und welchen Nutzen diese Karrierepause für sie haben kann. Planen Sie unbedingt ein, Lücken in Ihrem Lebenslauf zu erläutern und zu erläutern, wie Sie sich während der Karrierepause persönlich oder beruflich weiterentwickelt haben, wenn Sie wieder auf Arbeitssuche gehen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert