So fügen Sie Ihre Abschlussarbeitsinformationen zu Ihrem Lebenslauf hinzu • BUOM

22. Februar 2021

Der Erwerb eines Master- oder Doktortitels ist eine bemerkenswerte Leistung, die Sie auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähiger machen kann. Nachdem Sie jahrelang recherchiert und Ihre Dissertation vorbereitet haben, fragen Sie sich vielleicht, ob das Hinzufügen dieser Informationen zu Ihrem Lebenslauf Ihnen dabei helfen kann, einen Job zu finden. In diesem Artikel erklären wir, wann es sinnvoll ist, Ihre Abschlussarbeit in Ihrem Lebenslauf zu erwähnen, und zeigen anhand eines Beispiels, wie Sie diese Informationen hinzufügen.

Was ist eine Abschlussarbeit?

Eine Dissertation, manchmal auch Dissertation genannt, ist eine Forschungsarbeit, die ein Kandidat einreicht, um die Voraussetzungen für einen höheren Abschluss zu erfüllen. Die Dissertation weist das Expertenwissen des Kandidaten zu einem bestimmten Thema in seinem Fachgebiet nach. Bei Abschlussarbeiten zu naturwissenschaftlichen Themen handelt es sich häufig um ein experimentelles Forschungsprojekt, während eine geisteswissenschaftliche Dissertation meist aus einer ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Thema besteht. Unabhängig von der Fachrichtung muss die Dissertation Folgendes enthalten:

  • These

  • Nennung der für die aktuelle Studie relevanten Literatur.

  • Erläuterung der Methoden und Materialien, die der Kandidat verwenden wird

  • Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Forschung des Kandidaten

Wann sollten Sie Informationen zu Ihrer Dissertation in Ihren Lebenslauf aufnehmen?

Obwohl Sie in Ihrem Lebenslauf in der Regel alle Ihre Qualifikationen angeben möchten, ist es nicht immer notwendig, Ihre Abschlussarbeit zu erwähnen. Hier sind jedoch einige Beispiele für Situationen, in denen Sie dies möglicherweise tun möchten:

  • Sie sind frischgebackener Absolvent: Wenn Sie frischgebackener Absolvent sind und noch nicht die Gelegenheit hatten, viel Berufserfahrung zu sammeln, sollten Sie darüber nachdenken, Informationen zu Ihrer Dissertation in Ihren Lebenslauf aufzunehmen. Dadurch erhält der Personalmanager wertvolle Informationen über Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse.

  • Dies gilt für die Stellen, auf die Sie sich bewerben: Wenn das Thema Ihrer Dissertation und Ihr Forschungsgebiet im Allgemeinen für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, relevant sind, sollten Sie Ihre Dissertation unbedingt in Ihrem Lebenslauf erwähnen. Wenn Sie sich beispielsweise für eine Stelle als Krebsforscher bewerben und sich Ihre Dissertation mit der Rolle der Ernährung bei der Krebsbehandlung befasst, ist Ihre Dissertation relevant und Sie müssen detaillierte Informationen bereitstellen.

  • Sie bewerben sich für ein anderes Studium: Wenn Sie ein Masterstudium abgeschlossen haben und sich für ein PhD-Studium bewerben, müssen Sie in Ihrem Lebenslauf Angaben zu Ihrer Masterarbeit machen.

  • Übertragbare Fähigkeiten: Auch wenn das Thema Ihrer Dissertation möglicherweise nicht direkt für die Stelle relevant ist, auf die Sie sich bewerben, können Sie Einzelheiten Ihrer Forschung angeben, wenn Sie glauben, dass sie übertragbare Fähigkeiten umfasst, die für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, relevant sind.

  • Sie bewerben sich um eine Forschungsstelle als Postdoktorand: Bei der Bewerbung um eine Forschungsstelle als Postdoktorand müssen Sie Einzelheiten zu Ihrer Abschlussarbeit angeben, da Sie während Ihrer Postdoc-Zeit in der Regel die Forschung fortsetzen werden, die Sie für Ihre Master- und Doktorarbeit durchgeführt haben.

So fügen Sie Dissertationsinformationen in einen Lebenslauf ein

Hier sind einige Richtlinien, die Sie befolgen können, wenn Sie Ihrem Lebenslauf Informationen zu Ihrer Dissertation hinzufügen:

1. Geben Sie im Bereich Bildung Informationen zu Ihrer Dissertation an.

Sie müssen im Abschnitt „Ausbildung“ Informationen zu Ihrer Dissertation hinzufügen. Informationen, die Sie bei der Auflistung von Qualifikationen angeben können:

  • Qualifikationsname

  • der Name der Institution

  • Standort der Institution

  • Start- und Enddatum

  • Ihr GPA, wenn 3,5 oder höher, oder ein Merit- oder Distinction-Score

  • Titel und Zusammenfassung der Abschlussarbeit

  • Name und Titel Ihres Beraters

  • Alle Erfolge oder Auszeichnungen wie Stipendien

Wie detailliert Sie Ihre Qualifikationen angeben, hängt von der Stelle ab, auf die Sie sich bewerben. Wenn das Thema der Dissertation in direktem Zusammenhang mit der Stelle steht, möchten Sie möglicherweise weitere Details hinzufügen, beispielsweise eine kurze Zusammenfassung und den Namen Ihres Betreuers. Wenn das Thema Ihrer Dissertation hingegen keinen direkten Bezug zu der Stelle hat, auf die Sie sich bewerben, sollte die Nennung Ihrer erworbenen Qualifikationen ausreichend sein.

2. Listen Sie Ihre Forschungsprojekte im Abschnitt „Erfahrung“ auf.

Wenn Sie während Ihres Master- oder Doktoratsstudiums an Forschungsprojekten gearbeitet haben, die umfangreiche Feld- oder Laborarbeiten beinhalteten, können Sie diese Informationen zum Abschnitt „Erfahrung“ Ihres Lebenslaufs hinzufügen. Sie können unter der Überschrift „Erfahrung“ eine Unterüberschrift „Forschungserfahrung“ erstellen und diese Informationen hier auflisten. Zu den Informationen, die Sie hinzufügen können, gehören:

  • Titel, Position oder Abteilungsname des Forschungsprojekts

  • der Name der Institution

  • Name und Position Ihres Vorgesetzten

  • Start- und Enddatum

  • Relevante Aufgaben und Verantwortlichkeiten

3. Fügen Sie die relevanten Fähigkeiten zum Abschnitt „Fähigkeiten“ hinzu.

Geben Sie im Abschnitt „Fähigkeiten“ unbedingt die relevanten Fähigkeiten an, die Sie während Ihrer Dissertationsforschung erworben haben. Dazu können sowohl Hard Skills wie „Kenntnisse verschiedener Gentechnik-Softwarepakete“ als auch Soft Skills wie „effektive Teamarbeit“ gehören.

Tipps zum Erinnern

Hier sind einige hilfreiche Tipps, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihrem Lebenslauf Informationen zu Ihrer Dissertation hinzufügen:

  • Fügen Sie nur relevante Informationen hinzu. Ein Lebenslauf ist ein kurzes Dokument, das in der Regel zwei Seiten nicht überschreitet. Das bedeutet, dass Sie nur Informationen hinzufügen müssen, die für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, direkt relevant sind.

  • Listen Sie zuerst den Abschnitt „Ausbildung“ oder „Erfahrung“ auf: Wenn Sie gerade erst einen Hochschulabschluss haben, werden Personalmanager verstehen, dass Sie möglicherweise nicht über viel Berufserfahrung verfügen. Aus diesem Grund möchten Sie möglicherweise den Abschnitt „Bildung“ vor dem Abschnitt „Erfahrung“ einfügen. Wenn jedoch seit dem Abschluss drei oder mehr Jahre vergangen sind, muss der Abschnitt „Erfahrung“ vor dem Abschnitt „Ausbildung“ stehen.

  • Verwenden Sie die umgekehrte chronologische Reihenfolge: Wenn Sie Ihre Qualifikationen im Abschnitt „Ausbildung“ und Ihre Erfahrung im Abschnitt „Erfahrung“ hinzufügen, sollten Sie die umgekehrte chronologische Reihenfolge verwenden. Das bedeutet, dass Sie mit Ihrer aktuellsten Qualifikation oder Forschungserfahrung beginnen. So kann der Leser schnell beurteilen, ob Ihre aktuellen Qualifikationen und Erfahrungen zur Stelle passen.

Eine Vorlage, die Sie beim Hinzufügen Ihrer Abschlussarbeit zu Ihrem Lebenslauf verwenden können

Wenn Sie sich fragen, welches Format Sie beim Hinzufügen Ihrer Dissertationsinformationen zu Ihrem Lebenslauf verwenden sollten, können Sie sich diese Vorlage als Anleitung ansehen:

AUSBILDUNG
(Qualifikation), (Studienfach), (Start- und Enddatum)
(Name der Institution), (Ort)
Titel der Abschlussarbeit: (Geben Sie den Titel der Abschlussarbeit an)
Antwort: (Fügen Sie den Namen und Titel Ihres Vorgesetzten hinzu.)
(Geben Sie eine kurze Zusammenfassung Ihrer Abschlussarbeit)
Akademische Leistungen: (Fügen Sie alle akademischen Leistungen und Auszeichnungen hinzu)

ERFAHRUNG
Forschungserfahrung
(Abteilung), (Name der Einrichtung), (Start- und Enddatum)
Antwort: (Fügen Sie den Namen und Titel Ihres Vorgesetzten hinzu.)
(Fügen Sie eine kurze Beschreibung des Forschungsprojekts hinzu und listen Sie dann einige Ihrer Hauptaufgaben auf.)

FÄHIGKEITEN

Beispiel für das Hinzufügen von Informationen zu Ihrer Dissertation

Hier ist ein Beispiel, wie Sie Ihrem Lebenslauf Informationen zu Ihrer Dissertation hinzufügen können:

AUSBILDUNG
PhD, Mikrobiologie, 2017 – 2019
Universität von Minnesota, Partnerstädte
*Thema der Dissertation: „Antibiotikaresistenz: Wie sich Drogenmissbrauch bei Nutztieren auf die menschliche Gesundheit auswirkt.“*
*Wissenschaftlicher Betreuer: Prof. S. Santos*
Diese Studie untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Antibiotikaresistenzen beim Menschen und der Tiergesundheit, der Umwelt und der Lebensmittelproduktion.

*Akademische Leistungen
Alan Parsons Vollstipendium*

*Master of Microbiology, 2015 – 2016
University of Minnesota, Partnerstädte*
*GPA: 3,7*
*Dissertationsthema: „Untersuchung des Einflusses von Umweltfaktoren auf die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen.“*
*Wissenschaftlicher Betreuer: Prof. K. Jones*
Antibiotikaresistenzen sind ein wachsendes Problem der öffentlichen Gesundheit. Diese Dissertation untersucht den Einfluss von Umweltfaktoren auf die Übertragung resistenter Bakterien und die Entstehung von Resistenzgenen.

ERFAHRUNG
Forschungserfahrung
*Abteilung für Mikrobiologie, University of Minnesota, 2017–2019.
Wissenschaftlicher Betreuer: Prof. S. Santos*
Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe von Professor Santos, die sich mit Drogenkonsum und -missbrauch in der Tierhaltung befasste. Während dieses Forschungsprojekts hatte ich folgende Aufgaben:

  • Besuchte mehrere Tierhaltungsbetriebe, um Proben und Informationen zu sammeln

  • Durchführung von Experimenten mit komplexen Techniken und Geräten.

  • Mentoren für Masterstudierende

  • Veröffentlichte verschiedene Forschungsarbeiten

FÄHIGKEITEN

  • Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Forschern

  • Ausgezeichnete Recherche- und Schreibfähigkeiten

  • Fundierte Kenntnisse der mikrobiologischen Analysesoftware und -ausrüstung.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert