So erstellen Sie einen Proof of Concept in 10 Schritten • BUOM

26. August 2021

Die Erstellung eines Machbarkeitsnachweises kann ein effektiver Weg sein, um sicherzustellen, dass ein Projekt alle Erfolgsaussichten hat, bevor die erforderliche Zeit und Ressourcen vollständig investiert werden. Sie können auch einen Proof of Concept erstellen, um ein neues Produkt oder einen neuen Ansatz zu testen, bevor Sie es vollständig implementieren. Sie können einem leitenden Beamten oder Kunden einen Proof of Concept vorlegen, um die Genehmigung für die vollständige Implementierung zu erhalten. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Proof of Concept ist, welche Vorteile er bietet und wie Sie einen eigenen Proof of Concept erstellen.

Was ist ein Proof of Concept?

Ein Proof of Concept ist die Umsetzung eines vorgeschlagenen Produkts, einer Dienstleistung oder einer Richtlinie in kleinem Maßstab. Fachleute nutzen sie häufig, um die Zustimmung der Entscheidungsträger in einer Organisation einzuholen, bevor sie einen Vorschlag umsetzen. Ein Proof of Concept ermöglicht es Ihnen, die Wirksamkeit eines neuen Vorschlags mit nur begrenzten Ressourcen zu testen und dann eine endgültige Entscheidung über die vollständige Implementierung zu treffen, sobald der Proof of Concept abgeschlossen ist. Ein Proof-of-Concept-Vorschlag kann eine Demonstration der Ergebnisse umfassen oder vollständig aus einem Dokument bestehen, in dem die Begründung und Untersuchung des Vorschlags erläutert wird.

Vorteile der Erstellung eines Proof of Concept

Proof-of-Concept ist aufgrund der Vorteile, die es bietet, in vielen professionellen Branchen ein beliebtes Tool. Zu den häufigsten Gründen für die Verwendung eines Proof of Concept gehören:

  • Fundierte Entscheidungsfindung: Mithilfe eines Machbarkeitsnachweises können Sie die Realisierbarkeit eines Vorschlags besser verstehen, bevor Sie eine Entscheidung darüber treffen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die klügste Entscheidung treffen, da Sie über mehr Informationen verfügen, auf die Sie Ihre Entscheidung stützen können.

  • Klar definierte Erwartungen: Die Erstellung eines Proof of Concept kann Ihnen helfen, die wahrscheinlichen Ergebnisse einer umfassenden Implementierung besser zu verstehen. Dies kann dazu beitragen, bei der Genehmigung eines neuen Projekts präzisere und klar definierte Erwartungen zu schaffen.

  • Verbesserte Investitionsmöglichkeiten: Der Proof of Concept ist bei einer Investitionsmöglichkeit von Vorteil, da er es dem Investor oder Unternehmen, das eine Investition sucht, ermöglicht, eine stärkere Argumentation zur Rechtfertigung einer potenziellen Investition vorzulegen.

  • Reduziertes finanzielles Risiko: Da ein Proof of Concept den Vorschlag auf einer kleineren Ebene beschreibt und ausschließlich aus explorativen Analysen besteht, kann er deutlich kostengünstiger sein als die Umsetzung eines neuen Vorschlags als Ganzes. Dies minimiert die erforderlichen Investitionen, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird, was dazu beiträgt, das Angebotsrisiko zu reduzieren.

  • Schnellere Analyse: Als kleine Ausführung eines größeren Plans können Sie in den meisten Fällen einen Proof of Concept schneller abschließen als eine vollständige Implementierung. Dadurch können Sie die Realisierbarkeit eines Vorschlags schnell beurteilen und die Investitionszeit des Unternehmens verkürzen.

So erstellen und führen Sie einen Proof of Concept durch

Wenn Sie einen Vorschlag für ein neues Produkt, eine neue Dienstleistung oder eine neue Richtlinie in Ihrer Organisation entwickeln möchten, können Sie die folgenden Schritte ausführen, um Ihren eigenen Proof of Concept durchzuführen:

1. Identifizieren Sie den Bedarf

Bei der Erstellung eines neuen Produkts, einer neuen Dienstleistung oder einer neuen Richtlinie ist es wichtig, deren Zweck zu verstehen. Durch die Identifizierung des Bedarfs, den Sie adressieren, mit einem Proof of Concept wird der Grund ermittelt, warum Ihr neues Angebot benötigt wird, was den Proof of Concept effektiver machen kann.

Bei einem Produkt oder einer Dienstleistung hängt der Bedarf häufig entweder mit einem Markt zusammen, den Sie bedienen möchten, oder mit einem Markt, den Sie effektiver bedienen möchten. Ein Bedarf für neue interne Richtlinien könnte ein Bereich sein, in dem Sie glauben, dass Sie das Unternehmen produktiver machen können.

2. Geschäftsfallstudie

Die Untersuchung von Fällen wie Ihrem Proof of Concept ist eine effektive Möglichkeit, die Ergebnisse Ihres Plans zu bewerten und festzustellen, ob es sich um ein wirksames Konzept handelt. Die Berücksichtigung anderer Fälle im Zusammenhang mit Ihrem Vorschlag kann Ihnen dabei helfen, potenzielle Trends oder Bereiche zu identifizieren, in denen Sie frühere Ergebnisse durch vorgeschlagene Änderungen verbessern können. Während relevante Fälle als Leitfaden für die Beurteilung der Ergebnisse Ihres Plans dienen können, können Ihre genauen Ergebnisse abhängig von bestimmten Faktoren variieren.

3. Analysieren Sie Ihre aktuelle Ausgangslage

Um Leistungs- oder Proof-of-Concept-Prognosen richtig bewerten zu können, ist es wichtig, das aktuelle Produktionsniveau zu verstehen. Durch das Sammeln von Daten zur Bewertung des aktuellen Leistungsniveaus erhalten Sie eine Ausgangsbasis für den Vergleich mit Ihrem Proof of Concept. So können Sie feststellen, ob es sich um einen erfolgreichen Proof of Concept handelte oder ob die Idee einer weiteren Überlegung nicht würdig ist.

4. Schaffen Sie realistische Ziele

Bei der Erstellung eines Proof of Concept kann es hilfreich sein, die Ziele für Erfolg oder Misserfolg des Konzepts zu verstehen. Dadurch können Sie später im Prozess objektive Entscheidungen über die Wirksamkeit treffen. Beim Setzen von Zielen ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben.

Erwägen Sie die Festlegung von Zielen, die Sie mit einem Proof of Concept realistischerweise erreichen können. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Ziele erreichbar sind und das Konzept Ihren Erwartungen entspricht, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Konzept zum Testen bereit ist. Es ist auch wichtig, dass das Erreichen der Ziele eine ausreichende Verbesserung gegenüber den aktuellen Optionen darstellt, um Änderungen zu rechtfertigen. Indem Sie sich Ziele setzen, die diese beiden Bedürfnisse erfüllen, schaffen Sie ein erreichbares Ziel für Ihre Vision.

5. Erstellen Sie einen Proof-of-Concept-Plan

Der Proof-of-Concept-Plan ist ein Dokument, das Ihren Vorschlag zur Durchführung des Proof-of-Concept umreißt. Es enthält alle wichtigen Informationen, die Entscheidungsträger benötigen, um zu entscheiden, ob der Plan vollständig umgesetzt werden soll, unabhängig davon, ob es sich um externe oder Ihre Entscheidungsträger handelt. Bei Vorschlägen, bei denen eine Umsetzung in kleinem Maßstab nicht möglich ist, kann der Proof-of-Concept-Plan auch als Proof-of-Concept dienen. Anstatt den Wert eines Probelaufs zu demonstrieren, zeigt es, wie wertvoll es ist, sich voll und ganz auf den vorgeschlagenen Plan einzulassen.

6. Verfolgen Sie Ihre Leistung

Bei der Durchführung eines Machbarkeitsnachweises im kleinen Maßstab ist es wichtig, die Ergebnisse im Detail zu verfolgen, damit Sie über mehr Informationen verfügen, um eine endgültige Entscheidung zu treffen. Die wichtigsten Kennzahlen, die Sie befolgen sollten, sind diejenigen, die Sie zuvor gelernt haben. Unterwegs entdecken Sie jedoch möglicherweise auch neue Kennzahlen, die Ihrer Meinung nach eine Einbeziehung wert sind und die Sie verfolgen möchten. Durch das Sammeln dieser Daten erhalten Sie ein quantitatives Maß für die Wirksamkeit des Konzepts, das Sie testen.

7. Melden Sie Ihre Ergebnisse

Sobald Sie einen kleinen Proof of Concept erstellt haben, erhalten Sie durch die Berichtserstellung ein zusammenfassendes Dokument, das alle wichtigen Informationen zusammenfasst. Wenn Sie Ihren Konzeptnachweis externen Entscheidungsträgern präsentieren, können diese anhand des Berichts ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen einer Implementierung in kleinem Maßstab erlangen. Wenn Sie einen Konzeptnachweis durchführen, kann ein Bericht nützlich sein, um die während des Konzeptnachweises gesammelten Informationen zu organisieren und wichtige Informationen zusammenzufassen, damit Sie eine fundiertere Entscheidung treffen können.

8. Bewerten Sie die ideale Finanzierungshöhe

Sobald Sie alle verfügbaren Informationen gesammelt haben, können Sie den idealen Umfang der Umsetzung abschätzen. So können Sie ermitteln, wie viel Fördermittel Ihr Konzept benötigt. Es hilft Ihnen auch dabei, genaue Prognosen darüber zu erstellen, welche Ergebnisse das Konzept mit den verfügbaren Mitteln erzielen kann. Eine fundiertere Entscheidung darüber, wie viel Sie verantwortungsbewusst für ein Projekt ausgeben können, ist eine weitere Möglichkeit, das Projektrisiko weiter zu reduzieren.

9. Halten Sie eine Präsentation vor den Stakeholdern

Wenn Sie ein Konzept zur Genehmigung durch externe Stakeholder testen, gibt es in der Regel eine formelle Präsentation, in der Sie Ihr Konzept vertreten. Informationen, die Sie während Ihrer kleinen Umsetzung oder aus Ihrer Forschungsarbeit sammeln, liefern Ihnen Belege für die Wirksamkeit Ihrer Konzepte. Nach Ihrer Präsentation können Stakeholder mit Entscheidungsbefugnis Ihren Plan vollständig umsetzen, Änderungen beantragen oder sich dafür entscheiden, das Konzept nicht weiter voranzutreiben.

10. Führen Sie eine umfassende Umsetzung ein

Sobald Sie die Zustimmung Ihrer Stakeholder erhalten oder sich dazu entschließen, auf eigene Faust weiterzumachen, können Sie die vollständige Umsetzung Ihres Konzepts in Angriff nehmen. Während der Ausführung ist es sinnvoll, die Leistungsmetriken weiterhin zu überwachen. Auf diese Weise können Sie alle Bereiche identifizieren, in denen sich die umfassende Umsetzung positiv oder negativ auf das Konzept ausgewirkt hat, und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um die Wirksamkeit zu maximieren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert