So erstellen Sie einen persönlichen Entwicklungsplan • BUOM

12. Dezember 2019

Schnelle Navigation:

Einige Unternehmen verlangen von ihren Mitarbeitern, dass sie im Rahmen ihrer jährlichen Überprüfungen Pläne zur beruflichen Weiterentwicklung erstellen. Sie können auch einen persönlichen Entwicklungsplan erstellen, der Ihnen dabei hilft, Ihre eigenen Karriereziele für den Aufstieg zu erreichen. Die Erstellung eines klaren, umsetzbaren Plans kann Ihnen helfen, Ihre Ziele zu bestimmen, wie Sie sie erreichen und motiviert bleiben, während Sie auf sie hinarbeiten. In diesem Artikel erklären wir, was ein persönlicher Entwicklungsplan ist, welche Vorteile er für Karriereziele hat und wie man einen effektiven persönlichen Entwicklungsplan erstellt.

Was ist ein persönlicher Entwicklungsplan?

Ein persönlicher Entwicklungsplan ist ein schriftliches Dokument, das Ihre persönlichen Ziele und die Schritte, die Sie unternehmen werden, um diese zu erreichen, darlegt. Im Gegensatz zu anderen Formen der Zielsetzung kann ein persönlicher Entwicklungsplan mehrere Ziele enthalten, die möglicherweise miteinander in Zusammenhang stehen oder nicht. Dies könnte eine Vielzahl von Zielen umfassen, wie z. B. das Erlernen einer neuen Sprache, die Entwicklung neuer Fähigkeiten am Arbeitsplatz, ein gesunder Lebensstil und der Beitritt zu einer Organisation, die lehrt, wie man gerne in der Öffentlichkeit spricht.

Darüber hinaus ist ein persönlicher Entwicklungsplan ein Dokument, das Sie kontinuierlich aktualisieren. Sobald Sie alle Ziele Ihres persönlichen Entwicklungsplans erreicht haben, können Sie neue Ziele erstellen oder die ursprünglichen Ziele anspruchsvoller gestalten. Die Idee ist, stets nach persönlicher Verbesserung zu streben.

Unternehmen verwenden die Begriffe „persönlicher Entwicklungsplan“ und „beruflicher Entwicklungsplan“ manchmal synonym. Andere Unternehmen verwenden den Begriff „Berufsentwicklungsplan“, wenn Manager Anweisungen für Mitarbeiter erstellen, und „Persönlicher Entwicklungsplan“, wenn Mitarbeiter ihre eigenen Anweisungen schreiben. Die in diesem Artikel vorgestellten Strategien funktionieren sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Umfeld.

In Verbindung gebracht: So schreiben Sie einen Aktionsplan, der Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen

Vorteile der Verwendung eines persönlichen Entwicklungsplans

Die Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplans kann Ihnen dabei helfen, Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu definieren. Bedenken Sie die folgenden Vorteile der Verwendung eines Entwicklungsplans:

  • Erreichen Sie mehr Ziele: Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihre Ziele erreichen, ist viel größer, wenn Sie klare Schritte und einen Zeitplan für die Erreichung dieser Ziele erstellen. Durch die Erstellung eines umsetzbaren Plans können Sie abschätzen, wie viel Zeit, Aufwand oder Ressourcen dafür erforderlich sein werden, und ist ein guter erster Schritt, um diese Ziele zu erreichen.

  • Erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine Anstellung: Viele Arbeitgeber ziehen es vor, vielseitige und motivierte Mitarbeiter einzustellen. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Arbeitgeber, der zwischen zwei Kandidaten für die Stelle eines Englischlehrers an einer Schule wählt. Beide Kandidaten verfügen über die gleiche Ausbildung und ähnliche Erfahrungen. Einer der Kandidaten strebt danach, ein besserer Redner zu werden, indem er sich einer Organisation für öffentliche Reden anschließt, mehrere Musikinstrumente spielt und sich ehrenamtlich für die Erstellung von Newslettern für eine lokale gemeinnützige Organisation engagiert. Viele Arbeitgeber würden sich für diesen Kandidaten entscheiden, weil er über mehr Fähigkeiten und Ehrgeiz verfügt.

  • Bauen Sie Ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein auf. Das Erreichen der in Ihrem Entwicklungsplan dargelegten Ziele kann Ihnen dabei helfen, selbstbewusster zu werden und mehr Vertrauen in Ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Allein die Arbeit an Ihren Zielen kann ausreichen, damit Sie sich bei der Arbeit und im Leben sicherer und leidenschaftlicher fühlen.

Mehr Details: Setzen Sie sich Ziele, um Ihre Karriere zu verbessern

So erstellen Sie einen persönlichen Entwicklungsplan

Wenn Sie Ihren ersten persönlichen Entwicklungsplan schreiben, orientieren Sie sich dabei an den folgenden Schritten:

  1. Setze deine Ziele

  2. Identifizieren Sie zu erlernende Fähigkeiten

  3. Erstellen Sie einen Schritt-für-Schritt-Plan mit einer Frist

  4. Finden Sie Möglichkeiten, den Fortschritt zu messen

1. Legen Sie Ihre Ziele fest

Definieren und listen Sie zunächst Ihre Ziele auf. Berücksichtigen Sie alle Aspekte Ihres persönlichen Wachstums und wählen Sie eine Reihe von Zielen aus, die für Sie jetzt am wichtigsten sind. Dazu kann das Erlernen einer Fremdsprache, die Einschreibung in einen bestimmten Studiengang, die Rückkehr zur Hochschule, die Teilnahme an einem Zertifikatsprogramm, die Teilnahme an einem Triathlon oder das Schreiben eines Buches gehören. Auch wenn Sie möglicherweise nicht alles in Ihrem persönlichen Entwicklungsplan erreichen, ist es wahrscheinlicher, dass Sie Ihre Ziele erreichen, wenn Sie sie schriftlich festhalten.

Es kann hilfreich sein, Ihre Ziele als langfristige oder kurzfristige Absichten zu betrachten. Ihr Plan muss beides umfassen, um effektiv zu sein. Sie haben vielleicht viele langfristige Ziele, die Sie erreichen möchten, aber nutzen Sie kurzfristige Ziele, um häufige Fortschritte zu sehen. Wenn Ihr langfristiges Ziel beispielsweise darin besteht, Manager zu werden, können Sie sich viele kurzfristige Ziele setzen, die Ihnen dabei helfen, dieses Endziel zu erreichen.

Es ist wichtig, dass Sie sich erreichbare Ziele setzen. Es ist gut, sich hohe Ziele zu setzen, denn sie werden einen dazu anspornen, mehr zu erreichen. Zu hohe Ziele können jedoch dazu führen, dass Sie die Motivation verlieren und Sie vollständig daran hindern, an Ihrem persönlichen Entwicklungsplan zu arbeiten. Erreichbare Ziele können in kleinere, umsetzbarere Schritte unterteilt werden, deren Arbeit motivierender sein kann.

2. Identifizieren Sie die zu erlernenden Fähigkeiten

Zusätzlich zu den Zielen müssen Sie festlegen, welche Fähigkeiten Sie beherrschen möchten und welche neuen Fähigkeiten Sie benötigen, um Ihre Ziele zu erreichen. Wenn Sie an einem Triathlon teilnehmen möchten und nicht schwimmen können, müssen Sie zunächst richtig schwimmen lernen, bevor Sie Ihrem Ziel näher kommen können. Besprechen Sie Möglichkeiten zur Schließung von Kompetenzlücken und entscheiden Sie, wie Sie neue Fähigkeiten effektiv erlernen können.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, neue Fähigkeiten zu erlernen. Es gibt viele Ressourcen online und örtliche Schulungszentren bieten weitere Optionen. Der Schlüssel zum Erfolg ist kontinuierliches Lernen und Weiterentwicklung im Laufe der Zeit. Auf diese Weise verbessern Sie sich ständig.

3. Erstellen Sie einen Schritt-für-Schritt-Plan mit einer Frist.

Sobald Sie Ihre Ziele und die benötigten Fähigkeiten identifiziert haben, erstellen Sie einen Schritt-für-Schritt-Plan, der umsetzbar und erreichbar ist. Wenn Sie beispielsweise schuldenfrei leben möchten, könnte Ihr Plan so aussehen:

  1. Erstellen Sie eine Liste aller bestehenden Schulden, z. B. Studienkredite und Kreditkartenschulden.

  2. Erstellen Sie ein Budget, damit Sie mehr Geld sparen können, um Ihre Schulden zu begleichen.

  3. Bezahlen Sie Ihre Schulden, beginnend mit der kleinsten bis zur größten.

  4. Halten Sie einen ausreichenden Notfallfonds bereit, um zukünftige Schulden zu vermeiden.

Der Schlüssel zum Erfolg beim Erreichen Ihrer Ziele liegt darin, einen konkreten Schritt-für-Schritt-Plan zu erstellen, bevor Sie versuchen, ihn zu erreichen. Wenn Sie einen Schritt-für-Schritt-Plan zur Erreichung Ihrer größeren Ziele erstellen, bleiben Sie motiviert und machen Ihre Ziele leichter erreichbar. Jeder Schritt, den Sie abschließen, wird zu einem separaten Ziel, auf das Sie hinarbeiten müssen, und viele kleinere Ziele können schnell erreicht werden.

4. Finden Sie Möglichkeiten, den Fortschritt zu messen.

Um Ihren persönlichen Entwicklungsplan effektiv nutzen zu können, ist es wichtig, dass Ihre Ziele messbar sind, idealerweise anhand objektiver Indikatoren. Wenn Ihr Ziel darin besteht, den Umsatz zu steigern, ist die Erstellung eines Plans zur Umsatzsteigerung um 25 % im nächsten Quartal ein besser messbarer und erreichbarer Plan, den Sie verfolgen können. Erwägen Sie die Implementierung von Tabellenkalkulationen, Kalendern, Produktivitätskennzahlen oder anderen Tools, die Ihnen beim Sammeln, Organisieren und Verfolgen Ihrer Fortschritte helfen.

Mehr Details: SMART-Ziele: Definition und Beispiele

Beispiel für einen persönlichen Entwicklungsplan.

Datum: 15. September 2019

Langfristiges Ziel: Erwerb eines Masterabschlusses

Ziel: Zurück zur Schule gehen und in zwei Jahren einen MBA machen, damit ich einen besser bezahlten Job bekomme.

Jahr eins

Schritt 1: Sparen Sie Geld für Unterricht und Material.
Schritt 2: Informieren Sie sich über lokale Hochschulen, auch online.
Schritt 3: Melden Sie sich dieses Semester für einen Kurs an.
Schritt 4: Planen Sie jeden Tag Zeit zum Lernen ein.
Schritt 5: Nehmen Sie am Kurs teil.
Schritt 6: Wiederholen Sie dies für den Rest des Jahres.

Zweites Jahr

Schritt 7: Melden Sie sich für Ihren Abschlusskurs an.
Schritt 8: Beenden Sie alle Kurse.
Schritt 9: Bewerben Sie sich für den Abschluss.
Schritt 10: Gehen Sie am Abschlusstag spazieren.

Kurzfristiges Ziel: Aufhören, soziale Medien zu nutzen

Ziel: Ablenkungen durch soziale Medien sofort reduzieren, damit ich mehr Zeit habe, mich auf die Arbeit und die Schule zu konzentrieren.

Schritt 1: Greifen Sie auf Social-Media-Konten zu.
Schritt 2: Social-Media-Konten oder Apps löschen.
Schritt 3: Löschen Sie Ihre gespeicherten Anmeldeinformationen.
Schritt 4: Stellen Sie Ihren Webbrowser so ein, dass soziale Netzwerke blockiert werden.

Tools und Ressourcen: Computer und Smartphone.

Messung: Habe ich heute Zeit in sozialen Medien verbracht?

Tipps zur Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplans

Beachten Sie die folgenden Tipps, die Ihnen bei der Erstellung eines effektiven persönlichen Entwicklungsplans helfen:

  • Setzen Sie sich kleine Ziele: Verwenden Sie kleinere, realistischere Ziele, wenn Sie einen persönlichen Entwicklungsplan erstellen. Größere Ziele zu haben, deren Erreichung viel länger dauert, kann dazu führen, dass Sie keine sofortigen Ergebnisse sehen und Ihre Motivation sinken, da Sie lange Zeit keine Fortschritte sehen werden. Verwenden Sie stattdessen kleinere Ziele, die Sie schnell erreichen können, um Ihre Fortschritte zu sehen, motiviert zu bleiben und Ihren ultimativen Zielen näher zu kommen.

  • Bereiten Sie sich auf Misserfolge vor: Fehler, Rückschläge oder andere Rückschläge sind häufig. Wenn Sie diese Chance annehmen und diese Herausforderungen als Gelegenheiten zum Lernen betrachten, ist es wahrscheinlicher, dass Sie Ihre Ziele trotz dieser Herausforderungen weiter verfolgen. Machen Sie sich bewusst, dass Sie Ihre Ziele immer noch erreichen können, wenn Sie konzentriert und hart arbeiten.

  • Gehen Sie auf Stärkenbasis vor: Versuchen Sie bei der Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplans, Ihre Stärken zu identifizieren und diese zu nutzen, um Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Richten Sie die Schritte in Ihrem Plan auf Ihren Stärken aus, damit Sie bessere Erfolgschancen haben. Dies kann Rückfälle minimieren und Ihnen das Vorankommen erleichtern.

  • Beziehen Sie eine Mischung aus Schulungsarten ein: Versuchen Sie, mehrere Schulungsarten in Ihren Plan aufzunehmen, um ein Ziel zu erreichen, z. B. die Suche nach einer spezifischen Schulung für eine Fertigkeit oder die Suche nach einem Mentor sowie die Teilnahme an Kursen. Verschiedene Arten des Lernens können Ihnen dabei helfen, effektiver zu lernen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert