So erstellen Sie eine Strategiekarte (mit Vorlage und Beispiel) • BUOM

10. September 2021

Die Erstellung einer Geschäftsstrategie ist ein integraler Bestandteil der Prozesse eines Unternehmens, da sie zur Entscheidungsfindung des Unternehmens beiträgt. Mithilfe von Strategiekarten können Sie bei der Entwicklung von Strategien einen detaillierten Plan erstellen. Wenn Sie das Konzept von Strategiekarten verstehen, können Sie Ihren eigenen Plan erstellen. In diesem Artikel besprechen wir, was eine Strategiekarte ist, wofür sie verwendet wird, wie man eine Strategiekarte erstellt und welche verschiedenen Typen es gibt, und stellen eine Vorlage und ein Beispiel bereit.

Was ist eine Strategiekarte?

Eine Strategiekarte ist eine Visualisierung eines Plans zur Festlegung und Erreichung von Zielen. Bei der Entwicklung von Methoden zur Verbesserung der Unternehmensleistung berücksichtigen Strategiekarten häufig die Perspektiven von Unternehmensleitern, Stakeholdern, Kunden und Mitarbeitern. Diese Karten dienen als Zusammenfassung dessen, was das Unternehmen erreichen möchte, wie es es erreichen kann und wen es beeinflussen kann. Sie können die Strategiekarte an die Bedürfnisse und Werte Ihres Unternehmens anpassen.

Wofür wird eine Strategiekarte verwendet?

Mithilfe einer Strategiekarte können Sie unternehmensweite Ziele festlegen. Mithilfe von Strategiekarten können Sie den Strategieumsetzungsprozess aus verschiedenen Perspektiven visualisieren. Strategiekarten zeigen, wie sich die Entscheidung einer Abteilung auf andere auswirken kann, und erklären, warum bestimmte Schritte erforderlich sind, um ein wichtiges Ergebnis zu erzielen. Sie können eine Strategiekarte verwenden, um Ihr Unternehmen und Ihre Teams auf die Erreichung derselben Mission zu konzentrieren.

So erstellen Sie eine Strategiekarte

Berücksichtigen Sie beim Erstellen einer Strategiekarte die folgenden Schritte:

1. Bestimmen Sie, was Sie erreichen möchten

Eine Strategiekarte besteht häufig aus vier Hauptabschnitten, die Finanzen, Kunden, interne Prozesse oder Aspekte des internen Geschäftswachstums abdecken. Je nachdem, was Sie erreichen möchten, können Sie diese Abschnitte so anordnen, dass sie am besten zu den Werten Ihres Unternehmens passen. Wenn Ihr Hauptziel darin besteht, den Gewinn zu steigern, steht möglicherweise der finanzielle Aspekt an erster Stelle. Wenn Ihr Hauptziel darin besteht, Ihrer Gemeinschaft etwas zurückzugeben, steht der Kundenaspekt möglicherweise an erster Stelle. Wenn Sie eine Strategiekarte erstellen, können Sie den Zweck Ihres Unternehmens als Überschrift angeben, auf die Sie sich beim Schreiben der einzelnen Schritte Ihrer Strategie beziehen können.

2. Bewerten Sie die aktuelle Leistung Ihres Unternehmens

Um zu verstehen, welche Schritte Sie im Rahmen Ihrer Strategie unternehmen müssen, bewerten Sie die aktuellen Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens, um festzustellen, was verbessert werden muss, um die in Ihrem Plan dargelegten Ziele zu erreichen. Während Sie Ihre Strategie entwickeln, können Sie Methoden zur Optimierung von Arbeitsabläufen und zur Verbesserung der Gesamtproduktivität identifizieren, um Ihr Ziel zu erreichen. Durch die Identifizierung von Problemen in Ihrem Unternehmen können Sie erkennen, was das Unternehmen möglicherweise daran hindert, weiter zu wachsen, und Ihnen Einblicke geben, wie Sie diese Probleme minimieren können.

3. Bewerten Sie die Finanz- und Kundenaussichten

Überlegen Sie, wie sich die Schritte in Ihrem Plan auf die Finanzen und die Kundengewinnung Ihres Unternehmens auswirken. Die finanzielle Reaktion und die Kundenreaktion auf Ihre Maßnahmen sind die Ergebnisse, die Sie bei der Verwirklichung Ihres primären Ziels erreichen möchten. Überlegen Sie, welchen Beitrag die Entscheidungen Ihres Unternehmens zu Ihren Unternehmenszielen leisten sollen.

4. Bestimmen Sie, wie Sie Ihr Ziel erreichen

Indem Sie darüber nachdenken, wie Ihre Kunden und Ihr Umsatz auf Ihre Maßnahmen reagieren sollen, können Sie die effektivsten Methoden auswählen, um diese Ergebnisse zu erzielen. Sie können alle potenziellen Ansätze aufschreiben, die Ihr Unternehmen verfolgen könnte, und die erwarteten Kosten und den Zeitaufwand für die Umsetzung dieser Ansätze analysieren. Schauen wir uns die Vor- und Nachteile jeder Methode an, um herauszufinden, welche sich am besten zum Erreichen Ihres Ziels eignet.

5. Berücksichtigen Sie den Prozess und das Wachstum Ihres Unternehmens

Sobald die Schritte definiert sind, überlegen Sie, was jedes Team beitragen kann und wie es sich weiterentwickeln kann, um sicherzustellen, dass jeder Schritt abgeschlossen wird. Diese Entwicklung umfasst sowohl die unternehmensinternen Arbeitsabläufe als auch die Erweiterung des Wissens und der Ausbildung der Mitarbeiter. Um die Produktivität und Effizienz zu verbessern, müssen Teams möglicherweise mehr Forschung betreiben oder neue Methoden implementieren, um eine stärkere Grundlage für die Umsetzung einer neuen Strategie zu schaffen.

6. Verbinden Sie Ihre Ziele und Ergebnisse.

Die Schritte in Ihrer Strategiekarte stehen in einer Ursache-Wirkungs-Beziehung. Bewerten Sie die Ebenen und Phasen Ihrer Strategiekarte, um sicherzustellen, dass jede Ebene das gewünschte Ergebnis erzielen kann. Durch die Analyse historischer Daten können Sie erkennen, dass bestimmte betriebliche Entscheidungen und Prozesse bestimmte Marktreaktionen auslösen können, die zu Ihren wichtigsten Ergebnissen führen.

Arten von Strategiekarten

Hier sind verschiedene Arten von Strategiekarten, die Sie erstellen können:

  • Für den Gewinn: Eine Strategiekarte für den Gewinn kann der Erhöhung der Gewinnmargen und der Senkung der Betriebskosten Priorität einräumen. Mit dieser Karte können Sie den Finanzbereich als ersten Punkt Ihrer Strategie ganz oben platzieren.

  • Gesundheitswesen: Je nachdem, ob das Gesundheitsunternehmen gemeinnützig oder gewinnorientiert ist, kann sich die Strategiekarte auf Finanzen, Kunden oder beides konzentrieren. Die obere Hälfte Ihrer Strategiekarte für das Gesundheitswesen kann die Finanz- und Kundenperspektive auf die gleiche Ebene bringen und nicht übereinander.

  • Kommunalverwaltung: Kommunalverwaltungen können sich darauf konzentrieren, ihren lokalen Gemeinschaften etwas zurückzugeben. In diesen Strategiekarten steht der Kundenaspekt möglicherweise im Vordergrund.

  • Gemeinnützig: Die Strategiekarte der gemeinnützigen Organisation konzentriert sich auf die Kundenperspektive und der Finanzteil zielt darauf ab, die Ziele des Kundenservice zu unterstützen. Bei dieser Karte können Sie den Kundenbereich oben und den Finanzbereich unten platzieren.

Vorlage für eine Strategiekarte

Sie können diese Vorlage ändern, um Sie bei der Erstellung einer Strategiekarte zu unterstützen:

(Unternehmensziel)

(Zielaspekt)
(Allgemeines finanzielles Ziel)
(Erste Methode zum Erreichen des finanziellen Ziels)
(Zweite Methode zum Erreichen des finanziellen Ziels)

(Zielaspekt)
(Hauptergebnis der ersten Methode)
(Hauptergebnis der zweiten Methode)
(Kundenperspektive der ersten Methode)
(Kundenperspektive der zweiten Methode)

(Zielaspekt)
(Erstes internes Ziel zur Erreichung des ersten Schlüsselergebnisses)
(Zweites internes Ziel zur Erreichung des ersten Schlüsselergebnisses)
(Erstes internes Ziel zur Erreichung des zweiten Schlüsselergebnisses)
(Zweites internes Ziel zur Erreichung des zweiten Schlüsselergebnisses)

(Interner Prozess zur Erreichung des internen Ziels)
(Interner Prozess zur Erreichung des internen Ziels)
(Interner Prozess zur Erreichung des internen Ziels)
(Interner Prozess zur Erreichung des internen Ziels)

(Zielaspekt)
(Unternehmensverbesserung zur Vervollständigung des internen Prozesses)
(Unternehmensverbesserung zur Vervollständigung des internen Prozesses)
(Unternehmensverbesserung zur Vervollständigung des internen Prozesses)
(Unternehmensverbesserung zur Vervollständigung des internen Prozesses)

Beispiel einer Strategiekarte

Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für eine Strategiekarte zur Steigerung Ihres Kundenstamms und Ihres Umsatzes:

Erhöhen Sie die Kundenbindungsraten.

finanziell
Einkommenssteigerung
Reduzierte Produktionskosten
Gezielte Marketingmaterialien

Kunde
Reduzierte Kundenkosten
Schaffen Sie Markentreue
Bieten Sie wettbewerbsfähige Preise
Stärken Sie Ihr Markenimage

Handhaben
Geringe Materialkosten
Reduzieren Sie die Produktionszeit
Bestimmen Sie den historischen Kundenstamm
Prognostizieren Sie zukünftige Kundentrends
Finden Sie neue Materialquellen
Optimieren Sie Produktionsabläufe
Analysieren Sie historische Umsatzdaten
Prognostizieren Sie die demografische Entwicklung potenzieller Kunden

Höhe
Suche nach alternativen Materialien und Lieferanten
Verbessern Sie Produktionsausrüstung und Software
Vollständige Analyseberichte und Visualisierungen
Marketingstrategien entwickeln und umsetzen

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert