So erstellen Sie eine Konzeptkarte in 4 Schritten • BUOM

Viele Fachleute verwenden visuelle Organisatoren, um ihr Verständnis für ein Problem zu entwickeln, da sie dabei helfen können, Zusammenhänge und zusätzliche Perspektiven zu klären, die ihnen möglicherweise entgangen sind. Eine Concept Map ist eine der Möglichkeiten, ein Problem visuell aufzuarbeiten. Wenn Sie und Ihr Team Ihre Ideen vollständig entfalten und komplexe Themen schnell besprechen möchten, kann dies eine sinnvolle Ergänzung Ihres Prozesses sein. In diesem Artikel besprechen wir die Konzeptzuordnung, warum sie nützlich ist und wie man eine Konzeptzuordnung erstellt.

Was ist eine Konzeptkarte?

Eine Concept Map ist ein visuelles Werkzeug, mit dem Sie Ideen organisieren und miteinander in Beziehung setzen können. Dies kann eine Grafik, ein Diagramm oder eine Karte sein, solange dadurch eine für Sie erkennbare Organisationsstruktur entsteht. Eine Konzeptkarte besteht aus einem Kernkonzept und verschiedenen damit verbundenen Unterideen oder anderen Konzepten. Menschen aus allen Branchen nutzen diese Karten, wenn sie versuchen, ein Konzept zu verstehen oder einen Aktionsplan zu erstellen.

Eine Concept Map kann viele Formen annehmen, aber hier sind einige gemeinsame Elemente:

  • Knoten: Knoten sind einzelne Konzepte, die normalerweise durch einen Kreis oder ein Rechteck mit einem Wort in der Mitte dargestellt werden, das die Idee zusammenfasst.

  • Querverweise: Sie können die Beziehung zwischen zwei verschiedenen Knoten zeigen, indem Sie sie mit einer Linie oder einer anderen visuellen Darstellung, die als „Querverweis“ bezeichnet wird, verbinden.

  • Verknüpfungswörter: Sie können eine Querverbindung zwischen zwei Knoten definieren, indem Sie eine beschreibende Phrase zuweisen.

  • Hierarchische Struktur: Wenn Ihre Konzepte Beziehungen haben, in denen Wichtigkeit oder Stärke unterschiedliche Ebenen haben, können Sie eine visuelle Richtung hinzufügen, die die Beziehungen zwischen diesen Ebenen zeigt.

  • Fokussieren Sie die Frage: Wenn Sie Ihre Concept Map verwenden möchten, um bestimmte Antworten und Kontexte zu finden, können Sie das Schlüsselkonzept auf eine Frage statt auf ein Wort oder eine Phrase konzentrieren.

So erstellen Sie eine Konzeptkarte

Sie können diesen vier Schritten folgen, um eine Concept Map zu erstellen:

1. Definieren Sie Ihr Kernkonzept

Wenn Sie eine Concept Map erstellen möchten, haben Sie möglicherweise bereits eine konkrete Idee im Kopf. Die Identifizierung dieser Idee kann Ihnen bei der Strukturierung Ihrer Concept Map helfen, da sie auf der Identifizierung ähnlicher Konzepte rund um Ihr Schlüsselkonzept basiert.

Wenn Sie sich beispielsweise darauf konzentrieren möchten, wie Sie SEO auf Ihrer Website verbessern können, könnten Sie Ihre Konzeptkarte mit dem Satz „SEO verbessern“ oder der grundlegenden Frage „Wie kann SEO verbessert werden?“ beginnen.

2. Erstellen Sie eine Organisationsstruktur

Sobald Sie ein Schlüsselkonzept haben, überlegen Sie, welche Visualisierungen sich am besten zum Verständnis eignen. Führen Sie zunächst ein Konzept in ein Framework ein und verwenden Sie dann das Framework, um über verwandte Konzepte nachzudenken. Hier sind einige Organisationsstrukturen, die Sie zum Erstellen einer Concept Map verwenden können:

Spider-Konzeptkarte

Die Spider-Konzeptkarte ist für komplexe Konzepte hilfreich. Das Kernkonzept befindet sich in der Mitte der Karte und die Unterkonzepte befinden sich im umgebenden Raum. Kleinere oder komplexere Ideen können Teilkonzepte umgeben, um Gedanken zu einem Webeffekt zu organisieren.

Komplexe Ideen kommen einem zentralen Konzept am nächsten und werden mit zunehmender Entfernung detaillierter. Es ist wichtig zu beachten, dass Spider-Konzeptkarten visuell unorganisiert werden können, wenn sie zu groß sind, was die Unterscheidung zwischen Beziehungstypen erschweren kann. Dies ist jedoch eine einfach zu erstellende Konzeptkarte.

Flow-Konzeptkarte

Sie können eine Konzeptflusskarte erstellen, in der links das Schlüsselkonzept und rechts horizontal Weiterentwicklungen der Idee aufgelistet sind. Sie können Beziehungen zwischen Konzepten anhand ihrer Position auf der Karte bestimmen.

Beispielsweise könnte eine Konzeptablaufkarte das Kernkonzept „Eine Party veranstalten“ enthalten und dann Ideen in der Reihenfolge ihrer Fertigstellung auflisten, wie etwa „Veranstaltungsort auswählen“, „Einladungen senden“ und „Caterer auswählen“. Die Flexibilität der Beziehungstypen in dieser Struktur ist begrenzt, da der Informationsfluss in eine Richtung erfolgt. Obwohl dies leicht zu verstehen ist, funktioniert es möglicherweise nicht für komplexere Konzepte.

Systemkonzeptkarte

Die Konzeptkarte eines Systems ähnelt der Konzeptkarte einer Spinne, da Konzepte unterschiedliche Beziehungen haben können. Auf einer Systemkonzeptkarte spielt die Position des Schlüsselkonzepts und der Unterkonzepte jedoch keine Rolle. Sie können verschiedene Stile zur Darstellung von Beziehungen auswählen und bei Bedarf mehrere Schlüsselkonzepte verwenden. Möglicherweise müssen Sie einen Schlüssel erstellen, um zwischen Beziehungen und Konzepten zu unterscheiden. Diese Karten sind aufgrund der Menge an Informationen und vielfältigen Zusammenhängen manchmal schwer zu lesen, können aber auch eine vollständige Darstellung einer Idee sein.

Hierarchie-Konzeptkarte

Eine Hierarchie-Konzeptkarte kann wie ein Stammbaum aussehen, da das Kernkonzept oben zentriert ist und Unterideen darunter platziert werden können. Diese Struktur erstellt eine visuelle Hierarchie jeder Idee, und jede Idee hängt von der darüber liegenden Idee ab, während die darunter liegenden Ideen sie unterstützen. Ideen können sich auch auf derselben Kartenebene befinden und die gleiche Bedeutung oder Komplexität aufweisen. Wenn ein Konzept eine solche Struktur zulässt, ist es leicht zu verstehen.

3. Denken Sie über verwandte Konzepte nach

Denken Sie über alle Aspekte Ihres Schlüsselkonzepts nach und bringen Sie so viele Ideen wie möglich ein. Seien Sie bei jeder Beziehung genau. Sie können sich unterwegs neue Ideen ausdenken, da Concept Mapping das Erlernen neuer Informationen widerspiegeln kann, indem es diese mit bereits bekannten Informationen verknüpft.

Wenn Sie beispielsweise eine Konzeptkarte für eine neue digitale Werbemethode erstellen, können Sie Schritte für die neue Initiative oder interessante Beispiele der Kampagnen Ihrer Mitbewerber einbeziehen, wenn Sie diese als relevant für das Schlüsselkonzept identifizieren.

4. Stellen Sie Beziehungen zwischen Ihren Konzepten her.

Nachdem Sie Ihre Unterideen und die damit verbundenen Konzepte aufgelistet haben, identifizieren Sie die Beziehung zwischen ihnen und dem Kernkonzept. Abhängig von Ihrer Organisationsstruktur möchten Sie möglicherweise auch Verbindungen zwischen Unterideen einbeziehen.

Das Zuweisen verbindender Wörter oder Phrasen zu Beziehungen kann dabei helfen, diese zu definieren oder zusätzlichen Kontext hinzuzufügen. Wenn Sie beispielsweise eine Konzeptkarte über Hunde erstellen, haben Sie möglicherweise eine Unteridee mit dem Namen „Terrier“, wobei der verbindende Ausdruck „Rassen“ lautet. Dieser Satz beschreibt die Beziehung zwischen den Konzepten Hund und Terrier. Sie können auch verschiedene visuelle Elemente verwenden, um Beziehungen zu unterscheiden, beispielsweise verschiedene Farben oder Linientypen.

Vorteile von Concept Maps

Hier sind einige Möglichkeiten, wie die Erstellung einer Concept Map hilfreich sein kann:

Unterstützen Sie das Verständnis

Das Erstellen einer Concept Map kann Sie dazu anregen, gründlich über Ihre Hauptidee nachzudenken, was Ihnen hilft, sie besser zu verstehen. Wenn Sie sich auf jede Unteridee konzentrieren, müssen Sie möglicherweise auch über zusätzliche Aspekte Ihres Konzepts nachdenken, die Sie ohne eine Leitstruktur möglicherweise übersehen haben.

Sie können die Informationen, die Sie erhalten, aufschreiben und so organisieren, dass Ihre Gedanken zum Ausdruck kommen. Wenn Sie ein Konzept in verschiedene Teile aufteilen, können Sie es auch anderen mitteilen, wenn Sie es in einer Demo oder Präsentation verwenden.

Veranschaulichen Sie die Beziehung

Ein Schlüsselelement von Concept Maps ist die Betonung der Beziehungen zwischen Konzepten. Wenn Sie darüber nachdenken, in welcher Beziehung die einzelnen Aspekte der Karte zueinander stehen, können Sie die Unterideen anders sehen und so das Gesamtkonzept besser verstehen.

Die Verwendung von Verbindungen zu anderen Ideen, die Sie besser verstehen können, kann auch dazu beitragen, Ihr Wissen über das Schlüsselthema Ihrer Concept Map zu stärken. Wenn Sie einer Gruppe Schritte mitteilen möchten, kann das Hinzufügen von Abhängigkeiten oder Beziehungen zwischen den einzelnen Schritten für mehr Klarheit im Projekt sorgen.

Fügen Sie ein visuelles Element hinzu

Manche Menschen verstehen Konzepte möglicherweise besser, wenn Sie sie visuell präsentieren. Es kann einfacher sein, die Beziehungen zwischen Konzepten zu erklären und kurze Beschreibungen oder Phrasen mit Bildern zu versehen, da dies die Notwendigkeit einer eingehenden Lektüre minimiert. Anschließend können die Teammitglieder die Grafik je nach Format speichern oder zur Vereinfachung freigeben.

Identifizieren Sie fehlende Informationen

Wenn Sie alle Informationen, die Sie über ein Konzept haben, abbilden, können Sie Aspekte visuell identifizieren, die mehr und weniger entwickelt sind als andere. Der Teil der Karte, der mehr Verbindungen und Unterkonzepte enthält, stellt Aspekte der Idee dar, die Sie verstehen. Teile der Karte mit weniger Beziehungen oder Unterkonzepten können zeigen, dass Sie in einem bestimmten Bereich mehr Forschung betreiben können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert