So entwickeln Sie Ihr Interessengebiet und Ihre Spezialisierung • BUOM

Interessengebiete und Spezialisierungen repräsentieren eine Reihe fokussierter Fähigkeiten oder Erfahrungen in Ihrem Fachgebiet. Sie können in Ihrem Lebenslauf Interessengebiete oder Spezialisierungen hervorheben, um Arbeitgebern zu zeigen, dass Sie über einzigartige Fähigkeiten verfügen, die einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen können. Die Aktualisierung Ihrer Branchenkenntnisse und die Klärung Ihres Arbeitsumfangs können Ihnen dabei helfen, Ihre Karriere voranzutreiben. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Interessengebiet ist, wie man es definiert, was eine Spezialisierung ist und wie man sie entwickelt.

Was ist ein Interessengebiet?

Ein Interessengebiet ist ein Schwerpunkt oder Interesse an einem bestimmten Themenbereich, beispielsweise einem Hobby, einer Fertigkeit oder einem Handwerk. Zu den Interessensgebieten im Kontext der beruflichen Weiterentwicklung kann die Konzentration auf Dinge gehören, die möglicherweise auf Ihren Job zutreffen. Zu diesen Dingen kann ein Interesse an bestimmten Sprachen, Kulturen, Reisen, Techniken oder Fähigkeiten gehören, die nicht unbedingt in die Kategorie Berufserfahrung, Ausbildung oder zertifizierte Qualifikationen fallen. Sie können in Ihrem Lebenslauf Interessengebiete auflisten, wenn diese für die Stellenbeschreibung, auf die Sie sich bewerben, relevant sind.

Wenn die Stelle beispielsweise das Studium verschiedener Kulturen beinhaltet, können Sie Kulturen auflisten, die Sie interessieren und die Sie unabhängig von Ihrer formalen Ausbildung studiert haben. Oder wenn die Stelle häufiges Reisen erfordert, können Sie Reisen, Transportmittel oder Orte, zu denen Sie gerne reisen, als Interessen angeben. Sie können in Ihrem Lebenslauf nach dem Studium oder neben den Abschnitten zu Ihren Kompetenzen einen separaten Abschnitt für Ihre Interessen erstellen. Beispiele für Interessengebiete sind außerdem:

  • Kunst

  • Bloggen

  • Öffentliche Bauarbeiten

  • Kochen

  • Grafikdesign

  • Geschichte

  • Ernährung

  • Tennis

  • Geige

So ermitteln Sie Ihr Interessengebiet

Um den Interessenbereich zu bestimmen, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

1. Denken Sie über Ihre Hobbys nach

Denken Sie an Hobbys und Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen. Diese Hobbys können Interessengebiete sein, die mit Ihrer Arbeit zusammenhängen. Überlegen Sie, was Ihre aktuellen Arbeitsprozesse oder zukünftigen Stellenbeschreibungen beinhalten, um diese mit Ihren Interessen zu verknüpfen.

2. Machen Sie Interessentests

Interessentests beurteilen Ihre natürlichen Fähigkeiten und Ihre berufliche Eignung, indem sie Ihnen Fragen zu Ihren Zielen, Werten, Ihrer Ausbildung, Ihren Fähigkeiten und Ihrer Erfahrung stellen. Der Interessentest misst, was Sie in einem beruflichen Umfeld gerne tun und was nicht, um Ihre Interessen anhand der durch den Test identifizierten Merkmale mit einer Karriere in Einklang zu bringen. Durch die Beantwortung von Multiple-Choice-Fragen misst der Interessentest, wie künstlerisch, forschend, traditionell, abenteuerlustig, realistisch oder kontaktfreudig Sie sind.

3. Sammeln Sie mehr Erfahrung

Möglicherweise möchten Sie mehr Erfahrung sammeln, bevor Sie sich für Ihre Interessen entscheiden, wenn Sie nicht sicher sind, welche Interessen Sie identifizieren und am Arbeitsplatz anwenden können. Sammeln Sie Erfahrungen durch zusätzliche Ausbildungen, Kurse, Arbeit oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Die aktive Teilnahme an neuen Dingen kann Ihnen zeigen, was Sie gerne tun und was nicht, und Ihnen dabei helfen, Ihre Interessen zu erkennen.

4. Probieren Sie verschiedene Dinge aus

Sie können neue Hobbys ausprobieren oder frühere Hobbys wieder aufleben lassen, die Ihnen früher Spaß gemacht haben, die Sie aber schon lange nicht mehr gemacht haben. Sie können Sport treiben, Unterricht auf einem Musikinstrument nehmen, neue Sprachen oder Kulturen lernen und sich ehrenamtlich engagieren. Das Ausprobieren neuer Aktivitäten kann Interesse wecken oder erneuern.

5. Arbeiten Sie mit anderen Menschen zusammen

Durch die Zusammenarbeit mit anderen Menschen innerhalb und außerhalb des Arbeitsplatzes können Sie herausfinden, woran andere Menschen interessiert sein könnten. Wenn Sie die Interessen der Menschen in Ihrer Umgebung beobachten, können Sie neue Hobbys identifizieren, die auch Ihnen Spaß machen könnten. Sie können Interessen am Arbeitsplatz entwickeln, indem Sie mit anderen zusammenarbeiten und Interessengebiete für Ihre Arbeit finden.

Was ist Spezialisierung?

Eine Spezialisierung ist ein Fachgebiet in Ihrem Arbeitsgebiet. Ihre Erfahrungen können für Ihren Studiengang relevant sein, wenn Sie ein Doppel-Hauptfach, ein Hauptfach mit Nebenfach, ein Hauptfach mit Zertifikat oder ein Hauptfach mit Fachschwerpunkt oder eine praktische Ausbildung in der Studienrichtung absolviert haben. Im Rahmen Ihres Studiengangs kann es erforderlich sein, dass Sie an einem Seniorenseminar, einem Forschungsprojekt oder einem Praktikumsprogramm teilnehmen, das Ihnen vertiefte Kenntnisse zu einem bestimmten Thema vermittelt. Sie können Spezialisierungen aus Ihrer Ausbildung im Abschnitt „Ausbildung“ Ihres Lebenslaufs auflisten.

Je nach Ihren beruflichen Stärken können Sie weitere Spezialisierungen in einem separaten Abschnitt Ihres Lebenslaufs aufführen. Dabei kann es sich um einen bestimmten Arbeitsablauf oder eine bestimmte Verantwortung handeln, die Sie in Ihren anderen Arbeitsabläufen besonders gut beherrschen. Wenn Sie beispielsweise in der Fertigung arbeiten, könnte Ihre Spezialität im Fertigungsprozess die Qualitätssicherung sein. Beispiele für Spezialisierungen sind außerdem:

  • Literatur des 20. Jahrhunderts

  • Datenvisualisierung

  • Marktforschung

  • Rhetorik und Komposition

  • Suchmaschinenoptimierung

  • Technisches Schreiben

  • Stadt- und Gemeindeplanung

  • Benutzer-Erfahrung-Design

  • Wasserressourcentechnik

Wie man Spezialisierung entwickelt

Um eine Spezialisierung zu entwickeln, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

1. Überlegen Sie, was Sie motiviert

Überlegen Sie, warum Sie in dem von Ihnen verfolgten Berufsfeld tätig sind. Indem Sie herausfinden, was Sie dazu motiviert hat, Ihre Karriere fortzusetzen, können Sie einen bestimmten Aspekt davon erkennen, der Sie angesprochen hat. Sie können sich auf diesen Aspekt konzentrieren, um einen Bereich zu finden, auf den Sie sich spezialisieren und weiterentwickeln können.

2. Besuchen Sie Seminare

Sie können an verschiedenen berufsbezogenen Workshops mit speziellen Referentenrunden oder interaktiven Veranstaltungen teilnehmen, die es Ihnen ermöglichen, mehr über spezielle Arbeitsbereiche in Ihrem Fachgebiet zu erfahren. Möglicherweise haben Sie die Möglichkeit, mit spezialisierten Fachleuten zu sprechen oder einen speziellen Arbeitsablauf zu üben, den Sie für Ihre Karriere entwickeln können.

3. Lernen Sie von anderen Fachleuten

Sie können von anderen Fachleuten lernen, mit denen Sie zusammenarbeiten, und Sie können sie möglicherweise begleiten oder mit ihnen trainieren, um eine Spezialisierung zu entwickeln. Wenn Sie direkt von anderen Fachleuten lernen, können Sie sie genau beobachten und ihnen Fragen zu ihren Fachgebieten stellen. Die Zusammenarbeit mit einem Mentor kann Ihnen Anleitung und Rat geben, um Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten und Spezialisierung zu unterstützen.

4. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Aufgaben

Denken Sie beim Durchlaufen Ihrer regulären Arbeitsabläufe darüber nach, welche Aufgaben Ihnen Spaß machen und welche Aufgaben Ihnen leicht oder schnell fallen. Sie können die Aufgaben, in denen Sie sich auszeichnen, als Ihre Spezialität betrachten. Sie können sich ausschließlich auf diese Aufgaben konzentrieren oder auch schwächere Bereiche Ihres Arbeitsablaufs entwickeln.

5. Melden Sie sich für Spezialkurse an

Durch die Einschreibung in einen Studiengang bzw. Studiengang erwerben Sie fundierte Kenntnisse, die Sie für die Entwicklung spezifischer Spezialisierungen benötigen. Die Teilnahme an einem Spezialkurs stellt sicher, dass Sie eine Richtung und Ziele haben, die in direktem Zusammenhang mit der Entwicklung Ihrer Spezialisierung stehen. Sie können sich auch für einen Kurs anmelden, der Ihnen ein Zertifikat oder Diplom verleiht, aus dem hervorgeht, dass Sie über eine nachgewiesene Spezialisierung verfügen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert