So berechnen Sie die Margen im Groß- und Einzelhandel: • BUOM

25. März 2021

Viele Einzelhandelsunternehmen berechnen Großhandels- und Einzelhandelsmargen, die diesen Einzelhändlern dabei helfen, angemessene Verkaufspreise für Verbraucher festzulegen. Wenn Sie Ihrem Unternehmen dabei helfen, optimale Verkaufspreise zu ermitteln, können Sie die Großhandels- und Einzelhandelsmargen berechnen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Sie Kunden für ein bestimmtes Produkt berechnen müssen.

Ebenso kann die Berechnung von Groß- und Einzelhandelsaufschlägen mithilfe der Formel Einzelhandelspreis = Großhandelspreis ÷ (1 – Aufschlag %) Unternehmen dabei helfen, die besten Einzelhandelspreise für ihre Produkte zu ermitteln. In diesem Artikel schauen wir uns an, was Großhandels- und Einzelhandelsmargen sind, welche Formel zur Berechnung der Großhandels- und Einzelhandelsmargen verwendet werden muss und wie man Einzelhandelsmargen berechnet, damit Sie Ihrem Unternehmen dabei helfen können, Umsatzziele zu erreichen und Kundenbedürfnisse zu erfüllen.

Was ist die Großhandels- und Einzelhandelsmarge?

Der Aufschlag vom Großhandel zum Einzelhandel bezieht sich auf den Prozess, mit dem Unternehmen Verkaufspreise für Produkte festlegen, die Verbrauchern zur Verfügung stehen. Sie können die Margen im Groß- und Einzelhandel berechnen, indem Sie den Großhandelspreis eines Produkts verwenden und den bestmöglichen Verkaufspreis für Verbraucher zum Kauf des Produkts schätzen. Der von Ihnen berechnete Verkaufspreis kann abhängig von mehreren Faktoren variieren, darunter wettbewerbsfähige Preise, Kundenbedürfnisse und der Wert, den Kunden dem Produkt beimessen. Einzelhändler, die Waren in großen Mengen kaufen, um sie an Verbraucher zu verkaufen, verwenden in der Regel Aufschläge vom Großhandel zum Einzelhandel, um Preise festzulegen, die Umsatz- und Gewinnziele erreichen.

Formel zur Berechnung der Großhandels- und Einzelhandelsmargen

Die Formel zur Berechnung des Aufschlagsprozentsatzes eines Produkts vom Großhandel zum Einzelhandel lautet: Einzelhandelspreis = Großhandelspreis ÷ (1 – Aufschlagsprozentsatz), wobei der Großhandelspreis die Kosten des Produkts vom Hersteller oder Lieferanten ist und der Aufschlagsprozentsatz ist der ideale Prozentsatz. Großhandelspreis, den Sie zu den Kosten addieren, um Ihren idealen Einzelhandelspreis zu finden. Mit dieser Formel können Sie angemessene Einzelhandelspreise ermitteln, wenn Sie den auf das Produkt angewendeten Aufschlagsprozentsatz kennen.

So berechnen Sie die Margen im Groß- und Einzelhandel

Verwenden Sie die Formel Einzelhandelspreis = Großhandelspreis ÷ (1 – Aufschlag %) und befolgen Sie diese Schritte, um den Großhandels- und Einzelhandelsaufschlag zu berechnen:

1. Bestimmen Sie den Großhandelspreis des Produkts

Der Großhandelspreis eines Produkts ist der Preis, den ein Einzelhandelsunternehmen für den Verkauf von Produkten an Verbraucher zahlt. Im Allgemeinen wird der Großhandelspreis auf den Produkten angezeigt, die Unternehmen als Großhandelspreise kaufen. Nehmen wir als Beispiel an, ein Unternehmen zahlt 2.500 US-Dollar für den Großhandelseinkauf kleiner Schlüsselanhänger, um sie im Einzelhandel zu verkaufen.

Um die Formel anwenden zu können, muss das Unternehmen die Großhandelskosten pro Einheit berechnen. Wenn ein Unternehmen 2.500 US-Dollar für den Kauf von 10.000 Schlüsselanhängern in großen Mengen zahlt, beträgt der Großhandelspreis für jeden Schlüsselanhänger 0,25 US-Dollar. Ersetzen Sie diesen Wert mithilfe der Formel in den Großhandelspreis:

Einzelhandelspreis = Großhandelspreis ÷ (1 – Aufschlag %) = Einzelhandelspreis = (0,25 $) ÷ (1 – Aufschlag %)

2. Bestimmen Sie Ihren idealen Aufschlagsprozentsatz

Viele Großhändler und Hersteller legen empfohlene Einzelhandelspreise (UVP) fest, anhand derer Einzelhändler die Aufschlagsprozentsätze bestimmen. Einige Unternehmen haben jedoch vorgegebene Aufschlagsprozentsätze festgelegt, die zu angemessenen Einzelhandelspreisen führen, mit denen Umsatzziele erreicht und Kundenbedürfnisse erfüllt werden. Nehmen wir am Beispiel einer Kette wichtiger Geschäfte an, dass der ideale Aufschlagsprozentsatz des Unternehmens 65 % beträgt. Das Unternehmen verwendet diesen Wert in der Formel:

Einzelhandelspreis = Großhandelspreis ÷ (1 – Aufschlag %) = (0,25 $) ÷ (1 – 65 %) = (0,25 $) ÷ (1 – 0,65)

3. Subtrahieren Sie den Aufschlagsprozentsatz von eins

Sobald Sie Ihren Großhandelspreis und den gewünschten Aufschlagsprozentsatz haben, subtrahieren Sie den Aufschlagsprozentsatz von eins. Am Beispiel eines Unternehmens könnte dieser Schritt folgendermaßen aussehen:

Einzelhandelspreis = (0,25 $) ÷ (1 – 0,65) =

Einzelhandelspreis = (0,25 $) ÷ (0,35)

4. Teilen Sie die Differenz durch den Großhandelspreis.

Nachdem Sie die Differenz zwischen der Einheit und dem Aufschlagsprozentsatz ermittelt haben, dividieren Sie das Ergebnis durch den Großhandelspreis des Produkts. Beispielsweise teilt ein Unternehmen, das Schlüsselanhänger an Kunden verkauft, seinen Großhandelspreis von 0,25 $ durch die Differenz zwischen einer Einheit und einem Aufschlagsprozentsatz von 65 %. Anhand der Formel berechnet das Unternehmen:

Einzelhandelspreis = (0,25 $) ÷ (0,35) = 0,71 $ oder 0,71 $.

5. Legen Sie Ihren Verkaufspreis basierend auf Ihren Ergebnissen fest.

Wenn Sie einen UVP haben, können Sie anhand dieser Informationen normalerweise Einzelhandelspreise festlegen. Die Verwendung einer Formel kann Ihnen jedoch dabei helfen, einen Einzelhandelspreis zu ermitteln, der sowohl Ihrem Umsatzziel als auch den Kundenanforderungen entspricht, wenn Ihr Unternehmen Produkte ohne Hersteller-UVP verkauft. Im Fall des Beispielunternehmens, das Schlüsselanhänger verkauft, stellte es fest, dass ein Einzelhandelspreis von 0,71 US-Dollar pro Schlüsselanhänger seine Umsatzziele unterstützte und gleichzeitig den Preisanforderungen der Kunden entsprach.

Tipps zur Berechnung der Großhandels- und Einzelhandelsmargen

Berücksichtigen Sie bei der Bestimmung des am besten geeigneten Groß- und Einzelhandelsaufschlags für die Produkte eines Unternehmens die folgenden Tipps, die Ihnen bei Ihrer Beurteilung helfen sollen:

  • Überprüfen Sie Preisdaten: Berücksichtigen Sie konkurrierende Einzelhändler und deren Preisgestaltung für Produkte, und ermitteln Sie, was Kunden wahrscheinlich für ähnliche Produkte in Ihrem Markt zahlen werden. Diese Informationen können Ihnen eine Vorstellung davon geben, wo Sie Ihre Einzelhandelspreise festlegen sollten.

  • Denken Sie an das Verkaufsvolumen. Wenn Sie das Verkaufsvolumen verstehen, können Sie erkennen, welche Produkte von Einzelhandelsaufschlägen profitieren können und wie Sie die einzelnen Aufschläge zusammenarbeiten lassen, um Umsatz und Gewinn zu maximieren.

  • Schauen Sie sich die Produktvielfalt an: Berücksichtigen Sie die Produktvielfalt im Bestand Ihres Unternehmens. Beispielsweise können einzigartigere oder seltenere Artikel in der Regel einen höheren Aufschlag bedeuten, wenn die Großhandelskosten höher sind. Ebenso profitieren einige Produkte von Preisnachlässen, insbesondere wenn es sich um ein weit verbreitetes Produkt handelt.

  • Analysieren Sie die Geschäftskosten: Der Einzelhandelsaufschlag auf Lagerbestände umfasst häufig die Kosten, die Unternehmen für die Bereitstellung von Produkten an Verbraucher entstehen. Überlegen Sie, wie viel es Ihr Unternehmen kostet, Produkte zu kaufen und zu liefern, um den angemessenen Aufschlagsprozentsatz zu ermitteln.

  • Nehmen Sie die notwendigen Änderungen vor: Groß- und Einzelhandelsaufschläge profitieren von einer ständigen Bewertung. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die aktuellen Einzelhandelspreise mit den Unternehmenszielen übereinstimmen, und nehmen Sie bei Bedarf Änderungen vor.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert