So berechnen Sie die durchschnittliche Verweildauer auf einer Seite (mit Beispielen) • BUOM

Eine attraktive Website kann die Markenbekanntheit, die Anzahl der Follower und die Konversionsraten eines Unternehmens steigern. Fachleute berechnen häufig die durchschnittliche Verweildauer auf einer Seite, um festzustellen, wie gut ihre Webinhalte bei ihrer Zielgruppe ankommen. Wenn Sie lernen, wie Sie Ihre durchschnittliche Verweildauer auf der Seite ermitteln und Ihre Kennzahl erhöhen, können Sie die Wirkung Ihrer Kommunikations- und Online-Marketingmethoden besser analysieren. In diesem Artikel stellen wir die Definition und Gleichung für die durchschnittliche Zeit auf einer Seite bereit, erklären, warum sie wichtig ist, und diskutieren, wie diese Kennzahl auf der Website eines Unternehmens berechnet wird, mit Beispielen, die Ihnen helfen.

Wie hoch ist die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite?

Die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite ist ein Maß dafür, wie viel Zeit ein Benutzer damit verbringt, eine einzelne Webseite anzusehen, ohne sie zu verlassen. Es berücksichtigt nicht den Moment, in dem Besucher von einer Seite zur anderen wechseln, was ein Indikator für Absprünge ist. Davon ausgenommen ist auch die Exit-Seite, der letzte Inhalt, den sie sehen, bevor sie die Website verlassen. Unabhängig davon, wie viele Minuten sie damit verbringen, die Ausstiegsseite anzusehen, ist der Messwert Null.

Wenn Sie beispielsweise ein Online-Bekleidungsgeschäft besuchen, sehen Sie möglicherweise eine Seite für Jeans und eine andere für Hemden. Ihre durchschnittliche Verweildauer auf der Seite deckt den Zeitraum ab, in dem Sie mit der Suche nach Jeans beginnen und aufhören. Wenn Sie sich nur Jeans angesehen und den Laden verlassen hätten, wäre Ihre durchschnittliche Verweildauer auf der Seite Null. Wenn Sie die Jeans zurückgelassen und sich die Hemden angeschaut haben, erfasst das Tool Ihre Zeit, die Sie mit der Betrachtung der Hemden verbracht haben, vom Moment Ihrer Ankunft bis zu dem Moment, in dem Sie in einen anderen Teil des Ladens gezogen sind.

Hier ist eine Formel, mit der Sie die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite berechnen können:

Durchschnittliche Zeit auf der Seite = Gesamtzeit auf der Seite / (Gesamtzahl der Seitenaufrufe – Anzahl der Exits)

Warum ist die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite wichtig?

Das Festlegen Ihrer durchschnittlichen Verweildauer auf der Seite kann sich positiv auf die Leistung Ihres Unternehmens auswirken. Hier sind Gründe, die veranschaulichen, wie wichtig es ist, zu verfolgen, wie lange Ihre einzelnen Webseiten das Interesse der Verbraucher aufrechterhalten:

Identifizieren Sie die Stärken Ihrer Online-Marketing-Tools

Verwenden Sie die Gleichung für die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite, um eine Vorstellung davon zu bekommen, welche Teile Ihrer Website bei Ihren Zielmärkten eine gute Leistung erbringen. Sie können mehrere Berechnungen eingeben, um den Erfolg jeder Webseite einzeln zu ermitteln. Wenn die Prozentsätze hoch sind, können Sie daraus schließen, dass das von Ihnen verfasste Seitendesign und der von Ihnen verfasste Text die Neugier Ihrer Verbraucher geweckt haben.

Sobald Sie den Erfolg Ihrer Online-Marketingkampagnen kennen, können Sie in Zukunft ähnliche Techniken implementieren. Sie können auch verschiedene Medienkomponenten und -strukturen testen und die Zeit auf der Seite messen, um herauszufinden, welche Methode am besten funktioniert. Beispielsweise enthält eine Seite Fotos und lange Texte, während eine andere Zeitlupenvideos und interaktive Schaltflächen enthält. Ein höherer Wert für die letzte Seite zeigt Ihnen, dass Ihre Verbraucher besser auf optisch ansprechendere Elemente reagieren. Vervollständigen Sie die Gleichung, um festzustellen, welche Marketinginvestitionen sich lohnen.

Ermöglicht Ihnen, das Design Ihrer Website zu ändern

Ein weiterer Vorteil der Berechnung besteht darin, dass sie Verbesserungspotenziale aufzeigt. Wenn die Prozentsätze niedrig sind, können Sie den ästhetischen Reiz erhöhen, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erregen. Wenn die Berechnungen oft Null sind, können Sie eine Theorie darüber aufstellen, warum Verbraucher eine Website verlassen würden, nachdem sie nur eine Seite angesehen haben. Verfolgen Sie die Zeiten einzelner Sitzungen, um den Inhalt Ihrer nächsten Online-Kampagne zu verbessern. Sie können verschiedene Testverfahren durchführen, um festzustellen, ob der Durchschnitt steigt, und den Inhalt neu beleben, um Ihre Marketingziele zu erreichen.

Kommunizieren Sie Erfolg an Ihr Team

Die durchschnittliche Verweildauer auf den Seiten liefert einen konkreten Beweis für den Erfolg Ihrer Website. Sie können Leistungsberichten Berechnungen beifügen und die Zahlen den Führungskräften und Ihren Teammitgliedern präsentieren. Diese Tools können Ihren Kollegen helfen, die Auswirkungen von Webinhalten auf die Aufmerksamkeitsspanne des Publikums zu verstehen.

Es kann hilfreich sein, Dokumente zur Überprüfung Ihrer Fortschritte heranzuziehen. Sie können die Maße Ihrer ursprünglichen Online-Site mit den Inhalten vergleichen, die Sie nach der Neugestaltung veröffentlicht haben, und sehen, ob sich Ihre Neugestaltung positiv ausgewirkt hat. Wenn beispielsweise die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite von zwei Minuten auf fünf Minuten gestiegen ist, können Sie feststellen, dass Ihre Nachrichten durch minimalen Text und zusätzlichen Leerraum für Verbraucher leichter verständlich sind.

So berechnen Sie die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite

Befolgen Sie diese Schritte, um Metriken in die Gleichung für die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite einzugeben:

  1. Bestimmen Sie die Gesamtzeit auf der Seite. Die Gesamtzeit auf der Seite ist die Gesamtzeit, die ein Verbraucher mit dem Betrachten einer einzelnen Webseite verbracht hat. Drücken Sie die Zeit in konsistenten Transformationen aus, um die Produkte der Gleichung richtig zu interpretieren.

  2. Ermitteln Sie die Gesamtzahl der Seitenaufrufe. Beim Seitenaufruf handelt es sich um eine Messung, die aufzeichnet, wenn ein Besucher länger als einen bestimmten Zeitraum auf einer einzelnen Webseite bleibt und mit einem Inhalt interagiert, z. B. indem er ein Video abspielt oder auf ein Bild klickt. Wenn der Schwellenwert für Seitenaufrufe beispielsweise 30 Sekunden beträgt und der Verbraucher den Inhalt 35 Sekunden lang angesehen und mit ihm interagiert hat, zählt sein Besuch als Aufruf.

  3. Subtrahieren Sie die Gesamtzahl der Exits von der Gesamtzahl der Seitenaufrufe. Die Gesamtzahl der Exits ist die Anzahl der Seiten, die ein Verbraucher angesehen hat, bevor er die Website verlassen hat. Wenn sie beispielsweise eine Seite 20 Sekunden lang, eine andere 35 Sekunden lang und die letzte Seite fünf Sekunden lang angesehen haben, beträgt die Gesamtzahl der Ausstiege zwei, die Ausstiegsseite nicht mitgezählt.

  4. Teilen Sie die Gesamtzeit auf der Seite durch das oben genannte Produkt. Nachdem Sie die Gesamtzahl der Exits von den Seitenaufrufen subtrahiert haben, dividieren Sie die Gesamtzeit durch das Produkt der Subtraktion, um die durchschnittliche Zeit zu erhalten. Das Ergebnis der Division stellt die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite dar.

Was ist der Unterschied zwischen der Sitzungsdauer und der durchschnittlichen Verweildauer auf der Seite?

Sitzungsdauer und durchschnittliche Verweildauer auf der Seite sind Analysetools, erfordern jedoch unterschiedliche Gleichungen. Der Hauptunterschied besteht in der Zeit, die sie berechnen. Die Sitzungsdauer misst den gesamten Zeitraum, in dem ein Verbraucher eine Website besucht. Es analysiert direkte Interaktionen, zu denen das Klicken auf Bilder und aktive Links oder das Hinterlassen von Kommentaren in einem Forum gehören kann. Wenn die Sitzung endet, das heißt, wenn der Verbraucher die Website verlässt oder länger als 30 Minuten inaktiv ist, wird die Sitzungsdauer nicht mehr gemessen. Die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite spiegelt die Aktivität auf einer bestimmten Seite wider, nicht auf der gesamten Website.

Tipps zur Verbesserung der durchschnittlichen Verweildauer auf der Seite

Erwägen Sie die Verwendung dieser Methoden, um die durchschnittliche Zeit zu erhöhen, die Verbraucher mit dem Besuch einer Website Ihres Unternehmens verbringen:

  • Verwenden Sie ein einfaches Design und eine einfache Struktur. Die Einfachheit Ihrer Webseite und ihrer Navigationstools kann es Besuchern erleichtern, Informationen über Ihre Marke zu finden, was die Dauer ihrer Sitzungen verlängern kann. Sie können einfache Farbschemata verwenden, die zu Ihrer Marke passen, die Lesbarkeit priorisieren und Ihren Inhalt mit Zeilen und Spalten strukturieren, damit Ihre Wörter und Bilder ordentlich und organisiert aussehen.

  • Medienkomponenten anbringen. Rich-Media-Komponenten können Verbraucher direkt ansprechen und die Zeit, die sie mit dem Betrachten Ihrer Seite verbringen, erhöhen. Ziehen Sie in Betracht, Audiodateien anzuhängen, die sie fesseln, wenn sie auf der Seite landen, und stellen Sie ihnen Schaltflächen zur Verfügung, auf die sie beim Scrollen klicken können.

  • Trennen Sie große Textblöcke. Das Hinzufügen von Leerraum ist eine weitere Möglichkeit, die visuelle Attraktivität Ihrer Website zu steigern. Um die Lesbarkeit Ihres Textes zu verbessern, fügen Sie zwischen allen paar Sätzen zusätzlichen Abstand ein, damit lange Inhalte, wie z. B. ein Blog-Beitrag, auf die Betrachter nicht abschreckend wirken.

Beispiele für die Berechnung der durchschnittlichen Verweildauer auf der Seite

Hier finden Sie Beispiele für Berechnungen der durchschnittlichen Verweildauer auf der Seite, mit denen Sie Ihre eigenen Kennzahlen für Ihre Website ermitteln können:

Beispiel 1

Nachfolgend finden Sie eine Beispielgleichung für die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite eines Online-Shops:

Mitarbeiter einer Kosmetikmarke möchten feststellen, ob ihre Webseite, auf der neue Produkte angezeigt werden, ihre Zielgruppe erreicht. Ihre ersten Messungen zeigen, dass die Webseite insgesamt 120 Seitenaufrufe und 80 Seitenausstiege verzeichnete und die Verbraucher insgesamt 500 Minuten Zeit damit verbrachten, Produkte anzusehen. Sie tragen die Zahlen wie folgt in die Gleichung ein:

500 / (120 – 80) = 500 / 40 = 12,5 Minuten

Auch wenn die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite hoch ist, berichten Mitarbeiter von einer geringen Anzahl neuer Produktverkäufe auf der Webseite. Sie kamen zu dem Schluss, dass das Seitenlayout Zuschauer anzieht, wenn sie Produkte zu ihren virtuellen Wunschlisten hinzufügen und klicken, um Bewertungen zu lesen. Die zusätzliche Komponente kann sie jedoch davon überzeugen, die Produkte zum Kauf auf die Checkout-Seite zu bringen.

Beispiel 2

Verwenden Sie dieses Beispiel, um die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite für mehrere digitale Komponenten zu ermitteln:

Eine Sportmannschaft hat eine Webseite mit einem Zeitplan der bevorstehenden Spiele, einen weiteren Abschnitt mit Spielhighlights und eine dritte Seite mit dem Kader der Mannschaft. Vermarkter möchten die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite für jeden Teil einer Website berechnen. Sie bilden die folgenden Gleichungen:

Seite „Zeitplan“:

  • Die Besucher verbrachten insgesamt 200 Sekunden.

  • 15 Seiten wurden aufgerufen.

  • Die Anzahl der Exits pro Seite betrug 12.

  • Die Gleichung lautet 200 / (15 – 12) = 200 / 3 = 66,6 Sekunden für die durchschnittliche Zeit auf der Seite.

Highlights-Seite:

  • Die Gesamtzeit betrug 300 Sekunden.

  • Die Zuschauer sahen sich die Videosammlung 25 Mal an.

  • Sie haben die Seite auch 10 Mal verlassen.

  • Die Gleichung lautet 300 / (25 – 10) = 20 Sekunden für die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite.

Registrierungsseite:

  • Insgesamt 80 Sekunden lang blickten die Fans auf die Mannschaftszusammensetzung.

  • Sie haben die Seite selbst 20 Mal aufgerufen.

  • Sie haben die Seite 17 Mal verlassen.

  • Die Gleichung lautet 80 / (20 – 17) = 26,67 Sekunden für die durchschnittliche Zeit auf der Seite.

Beispiel 3

Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für die Berechnung der durchschnittlichen Verweildauer auf der Seite einer Universität, die die Rekrutierungsbemühungen von Studenten verfolgt:

Die Administratoren widmeten Seite A einer Liste der Studienmöglichkeiten, Seite B den Zulassungsvoraussetzungen und Seite C der Bewerbung der Schule. Ihr Ziel ist es, die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite zwischen dem Herbst- und dem Frühlingssemester zu berechnen. In der ersten Woche landeten potenzielle Studenten auf Seite A und betrachteten sie 3.000 Minuten lang, gingen 2.500 Minuten lang zu Seite B und betrachteten Seite C 1.000 Minuten lang, bevor sie wieder gingen. In der folgenden Woche besuchten die Schüler zunächst 6.000 Minuten lang Seite C, dann 4.500 Minuten lang Seite B und blieben schließlich 2.000 Minuten lang auf Seite A stehen.

Seite A:

  • Die Gesamtverweildauer auf der Seite beträgt 3000 Minuten. Da Seite A in Woche zwei die Ausgangsseite war, spielt die aufgewendete Zeit in der endgültigen Gleichung keine Rolle.

  • Administratoren verfolgten 1.000 Seitenaufrufe.

  • Es gab auch 200 Ausgänge.

  • Hier ist die endgültige Berechnung: 3000 / (1000 – 200) = 3,75 Minuten.

Seite B:

  • Die Gesamtverweildauer auf der Seite beträgt 7000 Minuten.

  • Administratoren verfolgten 3.000 Seitenaufrufe.

  • Es gab auch 100 Ausgänge.

  • Hier ist die endgültige Berechnung: 7000 / (3000 – 200) = 2,5 Minuten.

Seite C:

  • Die Gesamtverweildauer auf der Seite beträgt 6000 Minuten. Da die Schul-App in der ersten Woche die Ausstiegsseite war, berücksichtigt die Gleichung nicht die Zeit, die Besucher mit der Suche verbracht haben.

  • Administratoren verfolgten 1.500 Seitenaufrufe.

  • Es gab auch 500 Ausgänge.

  • Hier ist die endgültige Berechnung: 6000 / (1500 – 500) = 6 Minuten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert